News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cocktailtomaten (Gelesen 2081 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Dendrobiumglotzer

Cocktailtomaten

Dendrobiumglotzer »

Sorte Dolce Vita.Hallo.Ich habe zwar schon jahrelange Erfahrung mit der Aussaat aller gängigen Gemüsegattungen/Arten, natürlich auch von Tomaten.In der Aussaatanleitung steht, sobald die Keimblätter sich entfaltet haben, pikieren. Wieso eigentlich? Da kauft man sich Aussaatsubstrat, nur, um es nach 10 Tagen zu entsorgen??? Wie blöd ist das denn??? Da kann man sie ja gleich in Klopapier keimen lassen.Ich behalte die Keimlinge so lange im Aussaatsubstrat, bis die Sekundärblätter ausgefahren sind.Was ist jetzt richtig?Danke für eine Antwort.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cocktailtomaten

Christina » Antwort #1 am:

Wenn du bisher mit deiner Methode gut gefahren bist, dann machs weiter so. Ich pikiere meist im Keimblattstdium. Ich hatte auch schon mal versucht, die Aussaaterde ein 2. Mal zu verwenden, da es mir auch als Verschwendung erschien. Aber da ist sie ziemlich schnell verschimmelt. Eventuell würde ein Dämpfen der Erde vor der 2. Benutzung helfen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Dendrobiumglotzer

Re:Cocktailtomaten

Dendrobiumglotzer » Antwort #2 am:

Wenn du bisher mit deiner Methode gut gefahren bist, dann machs weiter so. Ich pikiere meist im Keimblattstdium. Ich hatte auch schon mal versucht, die Aussaaterde ein 2. Mal zu verwenden, da es mir auch als Verschwendung erschien. Aber da ist sie ziemlich schnell verschimmelt. Eventuell würde ein Dämpfen der Erde vor der 2. Benutzung helfen.
Kannst Du mir bitte den Grund für dein Pikieren im Keimblattstadium angeben? Was ist pflanzenphysiologisch besser?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cocktailtomaten

Christina » Antwort #3 am:

Was ist pflanzenphysiologisch besser?
Sooo genau kann ich das dir nicht sagen. Ich mache es deshalb, weil sie nach dem Keimen bei mir in ganz kurzer Zeit sehr hoch schießen, und ich das Bedürfniss verspüre sie ganz tief in die Erde zu versenken. Danach hört das schnelle Hochschießen auf. Ich stelle sie aber ab diesem Augenblick kühler und heller. Zum Keimen stehen sie eher dunkel und warm, und ich verpasse meist den Zeitpunkt sie heller zu stellen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Dendrobiumglotzer

Re:Cocktailtomaten

Dendrobiumglotzer » Antwort #4 am:

Was ist pflanzenphysiologisch besser?
Sooo genau kann ich das dir nicht sagen. Ich mache es deshalb, weil sie nach dem Keimen bei mir in ganz kurzer Zeit sehr hoch schießen, und ich das Bedürfniss verspüre sie ganz tief in die Erde zu versenken. Danach hört das schnelle Hochschießen auf. Ich stelle sie aber ab diesem Augenblick kühler und heller. Zum Keimen stehen sie eher dunkel und warm, und ich verpasse meist den Zeitpunkt sie heller zu stellen.
AH, zu dunkel und warm also, is klar, dass die Schießen. Aber ein paar LSR 865 und 840 5mm über den Keimblättern bewirkt Wunder!Sonst gibts noch Tote ;D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cocktailtomaten

Christina » Antwort #5 am:

AH, zu dunkel und warm also, is klar, dass die Schießen. Aber ein paar LSR 865 und 840 5mm über den Keimblättern bewirkt Wunder!Sonst gibts noch Tote ;D
Auf dem Badezimmerboden ists halt so kuschlig warm, und Leuchtstoffröhren anbringen ist dort echt doof. Da pikier ich lieber und stelle sie in ein superhelles ungeheiztes Zimmer.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Dendrobiumglotzer

Re:Cocktailtomaten

Dendrobiumglotzer » Antwort #6 am:

AH, zu dunkel und warm also, is klar, dass die Schießen. Aber ein paar LSR 865 und 840 5mm über den Keimblättern bewirkt Wunder!Sonst gibts noch Tote ;D
Auf dem Badezimmerboden ists halt so kuschlig warm, und Leuchtstoffröhren anbringen ist dort echt doof. Da pikier ich lieber und stelle sie in ein superhelles ungeheiztes Zimmer.
Ah so.Ich habe Ost-/Westfenster. Auch nicht sooo optimal.Kann noch jemand was schreiben zum Unterschied früh Pikieren/später pikieren? Wenn ich sie mit dem/den Sekundärblättern pikiert habe, dann bekommen sie einen N-Betonten Dünger zu fressen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cocktailtomaten

oile » Antwort #7 am:

Beim Pikieren verletzt man meist auch ein paar Würzelchen. Ich knipse die auch oft etwas ab. Das reizt verzweigtes Wurzelwachstum an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Dendrobiumglotzer

Re:Cocktailtomaten

Dendrobiumglotzer » Antwort #8 am:

Beim Pikieren verletzt man meist auch ein paar Würzelchen. Ich knipse die auch oft etwas ab. Das reizt verzweigtes Wurzelwachstum an.
Ja, so ist es, richtig! Wenn Wurzeln zu lang, dann reiße ich sie auch immer brutal ab. Macht man ja auch bei Topgpflasnzen: wenn man sie austopft und in Erde setzt, dann schneidet man mit einem Messer unten und 4x an den Wänden ein, das regt das Wachstum der feinen Härchen, welche die NS aufnehmen,. an.Aber jetzt, nun mal Butter bei die Fische, zum Thema Pflanzenphysiologie?Ich denke, wenn die im Aussaatsubstrat ihre Sekundärblätter ausgebildet haben, dann haben sie eine höhere Wurzelmasse, als wenn man sie gleich nach dem Ausfahren der Keimblätter pikiert, dann haben sie nur 1 Wurzel. Und wenn man die dann noch einkürzt, dann wo sind denn dann der Großteil der Haarwurzeln? Ab.Und wenn sie die Primärblätter gebildet haben, dann betreiben sie zu einem größeren Teil schon gute Photosynthese, als das der Fall mit den Keimblättern ist. Aussaatsubstrat ist ja leicht vorgedüngt. Deswegen bin ich eben zum Schluss gekommen, bis zur Ausbildung der ersten richtigen Blätter zu warten, noch ne Woche warten, denn sonst wäre es ja weggeschmissenes Geld, wenn man sie 10 Tage nach Aussaat Pikiert, und die Aussaaterde aufs Beet schmeißt. Das wäre dann teurer Bodenverbesserer.Was ist eure Meinung zu diesem Thema?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cocktailtomaten

oile » Antwort #9 am:

Ich pikiere grundsätzlich erst, wenn das erste richtige Blattpaar gebildet ist. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Dendrobiumglotzer

Re:Cocktailtomaten

Dendrobiumglotzer » Antwort #10 am:

Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. ;D
Wieso hast Du dazu nicht mehr zu sagen??? Du willst doch sicher dein Wissen mit uns teilen!!! Ich mache es ja auch so wie DU!Es ist, für mich., einfach Verschwendung von Geld, Ressourcen, wenn man in Aussaaterde aussät und nach 7 Tage pikiert und die Erde wegschmeißt. Manche tollen Leute schmeissen die Aussaaterde sicher in die Mülltonne. HAHAHA!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Cocktailtomaten

July » Antwort #11 am:

Ich pikiere Tomaten erst wenn sie schon wie richtige Pflanzen aussehen, also nicht gleich nach 10 Tagen. Die können recht lange in Aussaaterde leben.LG von July
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cocktailtomaten

oile » Antwort #12 am:

Ok, dendrobiumglotzer, ich warte einfach bis ich mir sicher bin, dass aus den Keimlingen wirklich was werden könnte. Ein Zeichen dafür ist die Bildung des ersten echten Blattpaares.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
mmoebiu3
Beiträge: 237
Registriert: 11. Feb 2013, 13:52

Re:Cocktailtomaten

mmoebiu3 » Antwort #13 am:

ich pikiere auch erst wenn die ersten richtigen blätter ausgebildet sind bzw. noch spätereigentlich braucht man nicht unbedingt aussaaterde..ich habe, bis auf dieses jahr, jahrelang komposterde vermischt mit sand verwendet und habe nie schlechte erfahrungen gemacht, im gegenteil...irgendwie habe ich dieses jahr schlechtere keimquoten---kann natürlich auch am samen liegen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Cocktailtomaten

July » Antwort #14 am:

Ja man braucht wirklich keine Aussaaterde. Früher wurden auch schon Tomaten gezogen und da gab es noch nicht für "jede Pflanze" den richtigen Erdsack im Baumarkt:)Später wollen sie ja Nährstoffe, sollen ja auch tragen, aber zu Anfang ist das wirklich egal.Ich kaufe nur Aussaaterde (von Aldi)....dann habe ich nciht soviel UnBeikraut mit in den Schalen:)LG von July
Antworten