News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Oca de Peru: Oxalis crenata (Gelesen 3200 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Oca de Peru: Oxalis crenata
war als kostenlose Beigabe bei einer Pflanzen/Samenbestellung aus Frankreich dabei. Das einzige, was ich aus der Anleitung entziffern kann, dass man es wie Kartoffeln kultiviert.Da es ja ein Oxalis ist, habe ich Unkrautbefürchtungen. Wie schmeckt es und wie bereitet man es zu?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
Schau mal unter Andine Gewächse hier im Gemüsebeet auf Seite 4.Nein die wuchern nicht, die pflegen wir Ocafreunde liebevoll das Jahr durch ;DEssen kannst Du sie auch, ich habe roh welche geknabbert....die Blätter kannst Du für Tee verwenden oder auch sonst verputzen:)Sonnige Grüsse von July
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
....stop....obwohl Oxalis crenata ist ja nicht Oxalis tuberosa....vielleicht hast Du was ganz interessantes bekommen, neugierig bin
8)Sonnige Grüsse von Julyso habe gegoogelt....ist ein und diesselbe Pflanze....



- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
Danke dir 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
Nein, noch nicht, Medit.
Halt, der Thread kommt wie gerufen.Wir haben Ocas aus dem Samentauschpaket und keinen Schimmer wie die angebaut werden. Könnte mich bitte jemand aufklären?Hinsichtlich- Pflanztiefe,- Pflanzabstand- zu allem eben... Es sind 6-10 Oca-Knollen mit bereits 2-5 cm langen Trieben.Danke schon mal!

Keine Signatur.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
Wir haben schon einen recht üppigen Thread im Forum, der sich auch mit Oca befasst. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
Der Thread ist wirklich ..üppig.Vielleicht wäre jemand so nett, das ganze in wenigen Stichpunkten zusammenzufassen?Wann gepflanzt:Wann geerntet:über Winter stehenlassen/frostfest:Muss man die Knollen schälen?:Ansonsten hab ich mitbekommen, dass die Knollen im Kurztag wachsen, also im Winterhalbjahr. Deshalb Ernte im Frühjahr? Schätze ich mal, wenn winterfest natürlich nur.Wenn man die Knollen in der Sonne liegenlässt, verschwindet die Oxalsäure und sie werden süß.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
Hallo Ihralso ich mache es so:Knollen jetzt in Töpfe stecken, frostfrei stellen, wachsen lassen. Nach Mitte Mai ins Freiland, wachsen lassen, im Herbst anhäufeln (Pflanzen fallen leicht um...) und warten bis das Kraut erfroren ist bzw. das Laub vorm Frost auch mit Stroh etc abdecken, dann hat man mehr Chancen grössere Knollen zu ernten weil Kurztagpflanze:)Ich muss meine Knollen meistens Ende Oktober-Mitte November ernten weil die Mäuse sie sonst ernten ::)Im Gewächshaus habe ich es auch versucht, da waren nur Miniknollen dran. Draußen besser! Und dann kann man sie braten, kochen, roh knabbern, geschält werden brauchen die nicht.Viel Freude an den bunten Knollen und den schönen gesunden Pflanzen, manchmal blühen sie auch:)Sonnige Grüsse von July
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
Danke, July,
mangels GWH und mangels Fensterplätze werden wir die Knollen direkt in der Erde versenken müssen. Sagen wir Mitte bis Ende April, Schallgrenze, da müssen die durch, länger werden sie es in dem Tupperchen im Keller nämlich nicht aushalten. Die sehen jetzt bereits etwas trocken und dürftig aus. ::)Also: Wie tief kommen die in die Erde undin welchem Abstand voneinander?

Keine Signatur.
Re:Oca de Peru: Oxalis crenata
Stecke sie einfach wie Kartoffeln. Rein in Topf mit Erde, erde drauf und gut, die arbeiten sich durch:)Stelle sie irgendwo hin wo es jetzt nicht friert und wenn dieser blööde Frost endlich mal vorbei ist können sie rausgestellt werden.Licht wollen sie auch....aber erst wenn sie aus der Erde gucken:)LG von July