News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Randbebflanzung Gemüsebeet (Gelesen 5711 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Randbebflanzung Gemüsebeet

claudia »

Hallo Ihr erfahrenen Gemüsebauern!In meinem Gemüsegarten war bis vorgestern eine traditioneller Buxrand. Leider kann der Bux nicht mehr bleiben. Er bietet nur noch ein Bild des Jammers und jetzt musste er weg, damit er nicht auch andere Buxpflanzungen in Mitleidenschaft zieht. Da der Bux im Gemüsegarten eine eher architektonische Aufgabe hatte, sollte die "neue" Randbepflanzung das auch erfüllen. Der Gemüsegarten ist in "Bauerngarten-Form" angelegt, also quadratisch, mit einem Wegekreuz und Zaun drumrum. Am Rand des Weges soll nun wieder eine Beflanzung erfolgen.Von einer erneuten Bepflanzung mit Gehölzen möchte ich eher absehen, da ich - inzwischen- den Schnittaufwand scheue. Ausserdem gab es wegen der Wurzelkonkurenz mit den Gemüsen oft Probleme. Andererseits wäre etwas Immergrünes ein schöner Anblick, vor allem im Winter. Aber ohne Schnitt wirds da wohl nichts geben.Zur Zeit denke ich über eine Bepflanzung mit Tagetes tenuifolia nach. Die Struktur gefällt mir gut und sie nimmt nicht so viel Platz ein. Mit den Gemüsen müsste sie sich auch gut vertragen. Allerdings müsste ich sie jedes Jahr neu säen pflanzen und da scheue ich doch den Aufwand. Das Problem dürfte sich bei allen Einjährigen ergeben.Dann kämen noch Stauden in Frage. Aber welche? Nicht zu groß, schön dicht, ohne weitere Schnitt- und Pflegemaßnahme. Keine große Wurzelkonkurenz fürs Gemüse und dann auch noch verträglich mit den unterschiedlichen Nährstoffversorgungen (Starkzehrbeet, Schwachzehrbeet...), in großen Mengen selbst zu Vermehren oder günstig zu beziehen. Bei der Farbe bin ich flexibel. Kann mir jemand von positiven Erfahrungen berichten? Oder soll ich einfach ohne Rand weitergärtnern?
Schöne Grüße
claudia
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

Isatis blau » Antwort #1 am:

Am Rand meines Gemüsebeetes wachsen verschiedene Kräuterbüsche und an einer Seite Rosen zum Sträuße schneiden.Wenn Du Buchshecken ersetzen willst, kannst du ja eine Reihe Ysop oder Bergbohnenkraut setzen. Eine Schnittlauchreihe entlang eines Weges habe ich auch mal gesehen, das sah sehr hübsch aus.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

claudia » Antwort #2 am:

Schnittlauch? Passt bestimmt gut zum Gemüse. Leider gedeiht der bei mir immer nur zögerlich. Davon hätte ich gerne eine "Hecke". Und schön blühen würde der auch noch. Da denk ich mal drüber nach.Die üblichen Kräuter (Bohnenkraut und Isop) leiden bei mir meist an zu üppigem Boden. Und so richtig dicht wird das hier eher selten. Und dicht ist Bedingung! Das Ganze soll ja als durchgehendes Element wahrgenommen werden.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Touluser
Beiträge: 62
Registriert: 4. Feb 2013, 23:09

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

Touluser » Antwort #3 am:

Einen Formschnitt verträgt Berberitze recht gut. Ist relativ unempfindlich und es gibt intressante Farben. Wenn Dein Boden so gut ist, beibt nur noch abmagern mit Sand. Ich habe letztes Jahr mein Schnittlauchbeet aufgelöst und geteilt. Und alles entlang des Weges gesetzt. Da bin ich nun sehr drauf gespannt. Letztes Jahr war dort Basilikum. 5 Meter Basilikum-traumhaft für mich.Salbei wäre doch auch eine nette Randbepflanzung. Als tee-brr als Pesto mmh.Ysop ist auch sehr gut schnittverträglich. Sehr robust aber samt wie wild bei mir. Bergbohnenkraut über den Winter kahl aber sehr robust.Bei schnittlauch fällt mir noch ein, setz ihn nicht zu tief, das mag er nicht.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

claudia » Antwort #4 am:

Also Formschnitt wollte ich eigentlich vermeiden. Und die Berberitze wird mir einfach zu groß. Die "Hecke" muss ja so niedrig bleiben dass man bequem ins Beet einsteigen kann vom Weg aus.Abmagern mit Sand mache ich ständig für meine Kräuter, die auch konstant am selben Platz bleiben. Aber wie geht das, wenn in dem Beetquartier z.B. Kohl wachsen soll, also gut mit Nährstoffen versehener Boden? im selben Beet, wenn auch am Rande, gedeiht doch kein Kräutlein wie Salbei, Isop oder Bergbohnenkraut, oder? Basilikum ist schön, aber bei mir im Freiland ein totaler Versager.So viel Schnittlauch, dass ich ihn mit gutem Gewissen teilen würde, hatte ich leider noch nie. Meine Ansaatversuche sind auch nicht besonders erfolgreich. Aber das würde ich direkt nochmal versuchen. Deine Schnittlauchhhecke würde mich jedenfalls sehr interessieren, touluser!Hat jemand erfahrungen mit Tagetes?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28219
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Monatserdbeeren (ohne Ausläufer, Sorte "Rügen" z.B.) hat man früher oft als Beeteinfassung genommen.Oder Winterheckezwiebel.Oder Thymian, Heiligenkraut, Ysop, Artemisia abrotanum..diese müssen aber gestutzt werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

claudia » Antwort #6 am:

Monatserdbeeren! Das klingt verlockend! Das könnte ich mir gut vorstellen. Vielleicht mache ich erst mal ein paar Versuchspflanzungen. ein Viertel mit Schnittlauch, ein Viertel mit Erdbeeren. Längerfristig wollte ich aber schon eine einheitliche Bepflanzung. Im übrigen Garten bin ich da nicht so pingelig, aber im Gemüsegarten sollte - wenigstens der Rand- schön sortiert sein.Mit den anderen Kräutern habe ich Bedenken. Bei mir ists nicht so gemütlich, wie im mediterranen Weinfranken!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

claudia » Antwort #7 am:

Jetzt hab ich gerade mal nachgesehen, bei der Fargesia v. Rügen steht halbschattiger Standort? Bei meiner Situation ist volle Sonne (vorausgesetzt sie scheint auch).
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28219
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Och, Thymian wär in meinem mistgedüngten Nutzgarten auch nur einjährig, trotz Weinfranken :DBei den Stauden hab ich mir überlegt, es mal mit Aster ageratoides adustus nanus zu probieren.Ich such nämlich auch eine Umrandung, allerdings soll meine das Einwandern der angrenzenden Wiese("Rasen") verhindern, bzw. den Nutzgartenteil von der gemähten Wiese abtrennen.Diese Aster soll gut für Einfassungen geeignet sein und entgegen ihrer wuchernden Verwandtschaft (Aster "Asran") eben nicht wuchern. Ich hab letztes Jahr mal eine "Versuchspflanze" auf den Friedhof gesetzt. Sieht eigentlich immer hübsch kompakt aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28219
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Jetzt hab ich gerade mal nachgesehen, bei der Fargesia v. Rügen steht halbschattiger Standort? Bei meiner Situation ist volle Sonne (vorausgesetzt sie scheint auch).
Fragaria. Fargesia ist Bambus.Meine Monatserdbeeren saßen immer in voller Sonne. Ich hab damals ausgesäht, die Pflanzen sind ruckzuck gewachsen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

claudia » Antwort #10 am:

Oh, natürlich Fragaria. Also gut, dann eben auch in Vollsonne. Bambus wäre mir jetzt an diesem Platz zu arg. Und wenn die Beeren auch noch gut zu sähen sind ists für mich noch besser.Und Aster klingt vielversprechend. Also drittes Viertel: Aster ageratoides adustus nanusSollte sie nicht wuchern und auch noch so dicht wachsen, dass sie übergriffige Wiese eindämmen kann, dann wäre sie auch noch für andere Plätze ein Kandidat!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28219
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Monatserdbeeren sind nur durch Aussaat oder Teilung vermehrbar. Ausläufer gibts nämlich keine. Die Tüte Samen kostet vielleicht 2 Euro und gibt gefühlte 1000 Pflanzen.Zudem sind die Früchte sehr lecker und man hat noch im Herbst Erdbeeren.Die Aster ist noch ziemlich unbekannt und muss noch ausgetestet werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

claudia » Antwort #12 am:

Dann werde ich mal das Säen beginnen. Mit 1000 Pflanzen müsste ich hinkommen! Bis ich die aber alle pikiert habe...Ein viertes Viertel habe ich für eine Versuchspflanzung noch offen. Gibts noch weitere Kandidaten?
Schöne Grüße
claudia
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

Martina777 » Antwort #13 am:

Kann die Monatserdbeere denn viele Jahre am gleichen Standort bleiben?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Randbebflanzung Gemüsebeet

marygold » Antwort #14 am:

Hier im Dorf ist ein sehr schöner alter Garten, wo die Wege mit irgendetwas aus der Sedumfamilie eingefasst sind. Dort müssen nur die Ausläufer ab und zu entfernt werden. Moossteinbrech oder Grasnelke kann ich mir auch gut als Randbepflanzung vorstellen.
Antworten