News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zentrum für den Gemüsegarten (Gelesen 3818 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Zentrum für den Gemüsegarten

SusesGarten »

Hallo zusammen,wir haben einen Gemüsegarten mit 4 quadratischen und in der Mitte einem runden Beet angelegt. Das runde Beet hat 1 m Durchmesser. Außen herum stehen Hainbuchenhecken. Die Wege sind alter Rasen. Das ganze ist noch im Wachstum, weil wir den Garten noch nicht so lange haben.Nun will ich in dem runden Beet irgendwas dauerhaftes pflanzen. Zuerst dachte ich an eine Hochstammrose. Da ich die Gewünschte nicht bekommen habe, kann ich noch etwas nach denken. Da im ganzen Garten vertikale Elemente fehlen, überlege ich einen kleinkronigen Baum zu nehmen. Einen Hochstamm, damit man darunter her gehen kann.Um das Beet kommt wieder eine Buchshecke und neu eine Steineinfassung, damit das widerliche Hornkraut aus dem alten Rasen nicht mehr so stark rein wächst. Momentan hat das Unkraut man wieder fast alles überwuchert. Mir fällt momentan nur ein Weißdorn ein. Was meint ihr? Oder doch lieber kein Baum?Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Staudo » Antwort #1 am:

Die Idee mit der Hochstammrose finde ich sehr passend. Vielleicht tut es auch eine andere als die gewünschte Sorte?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

marygold » Antwort #2 am:

Hochstammrose ist einfach klassisch-schön. Alternativ könnte ich mir noch eine Strauchpfingstrose vorstellen, da die auch über das ganze Jahr attraktiv aussehen. Unterpflanzt mit Schneeglöckchen, Leberblümchen und Anemonen. :D
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Vamperl » Antwort #3 am:

Ich kann mir da vieles vorstellen.Ein Amerlachier-Hochstamm, Zierapfel wie Golden Hornet, oder andere Wildbeerenarten.Aber eine Rosenhochstamm ist natürlich der Klassiker :D , ich denke, da lohnt sich das Weitersuchen. ;D
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Ich würde formal bleiben.Eine alte Rose würde passen. Z.B. Rose de Resht.Oder eine schmale nadelartige Säule, welche eine Wasserfontäne imitiert. Z.B. Taxus baccata "Fastigiata Robusta"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Eva

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Eva » Antwort #5 am:

Ich könnte mir auch einen Johannisbeer- oder Stachelbeer Hochstamm oder einen zum Hochstamm geschnittenen Hollunder vorstellen. Passt zum nahrhaften Teil des Gartens. So ein Hollunder steht hier in der Nähe in einem Vorgarten und ich finde ihn recht witzig, weil er so ungewöhnlich ist, dass man ihn außerhalb der Blüte erst auf den zweiten Blick als Holler erkennt.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Henning » Antwort #6 am:

Ehrlich, ich finde so etwas wie eine Hochstammrose zwar ok, aber irgenrwie auch etwas langweilig und klischeehaft (so macht man das halt).Das schaut man sich an und hakt es ab. Viel schöner fände ich eine Installation,z. B. mit Holz oder/und Steinen oder/und Wasser, Eisen, Spiegel .....Etwas, wo man herumgehem kann und kleine Entdeckungen macht, auch Veränderungen in der Jahreszeit. Kurzum: etwas Interessantes.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

SusesGarten » Antwort #7 am:

Da nichts gegen eine Rose spricht und die Meinung pro Rose geht, suche ich weiter. Mal sehen, wann ich die Gewünschte bekomme.
Viele Grüße, Susanne
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

rosetom » Antwort #8 am:

Da nichts gegen eine Rose spricht und die Meinung pro Rose geht, suche ich weiter.
Eine Hochstammrose im Zentrum mag zwar "langweilig" sein, hat aber eindeutige Vorzüge: Sie wurzelt tief und der Schattendruck ist gering. Bäume - auch relativ kleinkronige - werfen im Tagesverlauf immer irgendwohin Schatten, der im Gemüsegarten nicht wirklich erwünscht ist. Und ihre Wurzeln ziehen viel Wasser aus dem umgebenden Boden ab. Das würde ich bei der Pflanzenwahl auf jeden Fall berücksichtigen.
Ulli L.

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Ulli L. » Antwort #9 am:

Da nichts gegen eine Rose spricht und die Meinung pro Rose geht, suche ich weiter. Mal sehen, wann ich die Gewünschte bekomme.
Suse, welche Rose soll es denn sein? Neugierig frag... ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Starking007 » Antwort #10 am:

Wasserleitung + schönes Wasserfass + alte Giesskanne.Weissdorn = Feuerbrand?Hochstammrose: Winterhärte -Schutz?Holunder: Dimension?!Gewagt: Selbstgeschnitzter Marterpfahl.
Gruß Arthur
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

trichopsis » Antwort #11 am:

Guten Tag :D
Suse, welche Rose soll es denn sein? Neugierig frag... ;)
Ein wichtige Frage, der ich mich unbedingt anschließe ;D Mein Gemüsegarten hat eine vergleichbare Struktur. Im Mittelbeet steht die Strauchrose Quatre Saisons Blanc Mousseux, die nun in diesem Jahr, so der Rosengott will, auch als solche erkennbar sein wird. Zu Ihren Füßen ein Ring Nepeta x faassenii 'Walkers Low'.Zur Auswahl standen noch eine Sonnenuhr, ein Brunnen oder ein Wassergefäß (höheres Becken aus Stein, ggf. mit Figur). Ich habe mich im Namen der Rose durchgesetzt.Liebe GrüßetrichopsisEdit... Ein größeres Gehölz, auch als Hochstamm, würde ich wegen des zu erwartenden Schattenwurfes nicht pflanzen.
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Mir stellt sich als erstes die Frage, wie groß der Gemüsegarten insgesamt ist, dann weiß man doch eher in welcher Dimension das passieren kann. Ich finde irgendwas mit Wasser auch verlockend. Muss eben nur dauerhaft schön sein und nicht so verkramt ;DEs ginge sicher auch ne Buchskugel, ich persönlich hätte gern irgendwo eine jap. Zierkirsche - da gibt es schöne kugelige Beispiele - wenn der Platz reicht.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

SusesGarten » Antwort #13 am:

Hallo zusammen,Buchskugeln sind mir an der Stelle zu niedrig. Wasser mag ich, aber nicht da. Winterhärte sollte bei uns kein Problem sein. Der Marterpfahl ist toll. Ich erzähle meinem Mann nichts davon, sonst will er einen ;D .Vielleicht sollte ich noch sagen, das wir Sandboden haben. Allenfalls 40 cm sandiger Mutterboden und dann richtige toller Sand und Kies. Im Sommer muss immer gewässert werden. Sonst wird das nichts mit dem Gemüse.Der Gemüsegarten ist 11 m breit und etwa über 13 m lang und liegt voll in der Sonne. Wenn die Sonne scheint, wird man bei uns im Garten gegrillt, gebraten oder gekocht. Es ist sehr sonnig, weil wir bis jetzt so gut wie nichts haben, was Schatten wirft. Es ist alles noch so klein.Die Beete sind quadratisch 4 x 4 m, die Mitte abgerundet. Die Wege sind 1 m breit. Das Mittelbeet hat 1 m Durchmesser. Die Wege werden schmaler, wenn die Hecken, die außen herum stehen mal ordentlich wachsen und die Beete eingefasst sind. Hinten links steht ein Gewächshaus. Hinten rechts 4 Komposter aus Holz und hinter denen Sträucher: Holunder, Zierapfel und ich glaube eine Hasel.Ich habe jetzt weiter nach der "Gewünschten" gesucht und irgendwo einen Thread gefunden, der den Hinweis auf eine Rosenschule gab, die ich nicht kannte. Dort ist die "Gewünschte" noch zu haben: Rose de Resht auf Stamm. Sie ist bestellt.Eine Zierkirsche wäre auch nicht schlecht gewesen. Das bringt mich wieder zum Grübeln. Ich würde dann aber eine hohe Kirsche mit 2 m Stamm wollen. Welche wären wohl geeignet? Ich habe nächste Woche Urlaub, die Kirschen blühen und wir könnten mal wieder eine Baumschule unsicher machen. Zierkirschen würde ich nur kaufen, wenn ich die Blütenfarbe live gesehen habe. Manche sind mir dann doch zu extrem rosa, aber grundsätzlich wollten wir gerne eine haben. Der Schatten wäre wohl weniger ein Problem. Das träfe nur ein Beet, in dem der Ertrag etwas leiden würde.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zentrum für den Gemüsegarten

Mathilda1 » Antwort #14 am:

zierkirschen werden doch alle riesig, zudem blühen sie kurz und die blätter sind nicht besonders dekorativ
Antworten