News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Scones (Gelesen 6891 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Scones
In Cornwall war der Cream Tea wunderbar, die Scones weich und lecker, die clotted cream toll dazu. Nun wollen wir an unserem Englischen Staudenbeet im Boga einen Cream Tea zelebrieren.Die Scones-Rezepte, die ich gefunden habe, klingen größtenteils grauenhaft: Mehl, Zucker, kleines bisschen Butter, reichlich Milch und eine riesige Menge Backpulver. Daraus kann man doch kein leckeres Gebäck zaubern. Es steht bei den meisten Rezepten, dass die Scones noch warm sein sollen, dann schmeckt natürlich jedes Gebäck ganz gut.Eine Freundin hat vor einiger Zeit Scones serviert, sie waren hart, plätzchenartig, aber möglicherweise hat sie sie schon tags zuvor gebacken.Dieses Rezept für Irische Scones klingt etwas besser.Hat jemand Erfahrung?Hat schon mal jemand Clotted Cream im Internet gekauft? Kann man die tatsächlich ungekühlt verschicken?
- Rosenfee
- Beiträge: 2964
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Scones
Ich habe jetzt schon mehrfach in Rezepten gelesen, dass man den Teig nur ganz kurz kneten soll, sonst würden die Scones hart - habe aber noch keine eigene Erfahrung.
LG Rosenfee
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18519
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Scones
Iris hat mal ganz köstliche Scones für uns gemacht. Die wurden auch "à la minute" gemacht und waren ein Traum.
Ich werde sie mal über diesen Thread informieren.


- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Scones
Das wäre schön, wenn Iris ihr Rezept posten könnte. Ich denke halt, dass ein Teig, der so trocken ist, dass er ausgerollt werden kann, immer hart wird nach dem Abkühlen, es ist im Prinzip ein Plätzchenrezept. Allerdings bestehen unsere Brötchen auch nur aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe und sie werden ausgerollt und bleiben innen weich.In Cornwall waren die Scones bestimmt nicht mehr warm, es war eine Gartenreise und Cream Tea wurde in einem Garten serviert, dort ist keine Zeit eben mal schnell für 50 Personen warme Scones zuzubereiten. Vielleicht sind meine Bedenken unbegründet und die Freundin hatte ihre Scones nur zu lange im Ofen oder zu lange geknetet oder tags zuvor gebacken, was wohl bei keinem Rezept empfohlen wird?Dieses Rezept von E&T gefällt mir ganz gut, ist aber vermutlich nicht original englisch.Hier eines der Standardrezepte, es ist schon erstaunlich wie viele begeisterte Kommentare es gibt, warmes Servieren wirkt wahrscheinlich Wunder. Die Clotted Cream, die man auf einigen Fotos sieht, kann man im Internet kaufen, etwas teurer natürlich, ist ja aus England

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18519
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Scones
Ich habe es gefunden!Das wäre schön, wenn Iris ihr Rezept posten könnte.

250 g Mehl mit passender Menge Backpulver (laut Backpulververpackung) fein sieben, 40-50 g weiche Butter zugeben, ca. 50-80 g Zucker und eine optionale Menge an Trockenfrüchten (Cranberry, gefrorene Himbeeren, Rosinen, Belegkirschen etc, nur nich alles auf einmal...) mit etwas Milch minimalistisch so verkneten, dass es noch doof bappt und noch kühl bleibt. Sofort in einen auf höchster Stufe vorgeheizten Backofen (mit Backpapier ausgelegtes Blech) geben (bei mir ca. 250 °C). Backzeit ca. 10-15 min in Ofenmitte je nach Größe und Milchzugabe.Option für Herzhaft: keine Trockenfrüchte und kein Zucker, statt dessen z.B. 300 g gehobelten Cheddar.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Scones
Danke
Ich werde es wohl erst mal für uns testen. Die Rezepte, die ich gefunden habe, wurden nicht mit so hoher Temperatur gebacken, das klingt aber gut, so können sie außen knusprig und innen weich werden.Iris hat ihr Rezept ja bestimmt aus England mitgebracht.

-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Scones
Wird das ein öffentlicher Termin, Gartenlady?
Ich liebe Scones
Tubutsch hat für unsere Rosistentreffen auch schon welche gezaubert.Hier habe ich etwas zur Herstellung von Clotted Cream gefunden und ein recht backpulverreiches Scones-Rezept ist auch dabei.
Selber habe ich auch schon mal Backmischungen aus Irland verwendet, das Ergebnis war - ähem - mittelmäßig.
In einem englischen Dessertbuch habe ich gestern ein Rezept für "Drop Scones" entdeckt, da wird der Teig in einer Pfanne ausgebacken, klingt fast ein bisschen wie Poffertjes. Das werde ich gelegentlich mal testen.







Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Scones
Ich habe ein Rezept von einer Deutschen, die in England lebt. Falls das original genug ist...Edit: ist dad E&T-Rezept, s.u.Dennoch:Die sind sehr lecker und schmecken auch noch ausgekühlt. Am nächsten Tag allerdings nicht mehr.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Scones
@mutabilis, das ist das Rezept aus der E&T Seite, das ich oben verlinkt habe. Das gefällt mir auch, hoffentlich habe ich genug Gelegenheit alles zu testen
@Martina, nein das ist kein öffentlicher Termin, ist nur für Mitglieder der GdS Dortmund.

- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Scones
Eine persönliche Empfehlung ist immer besser als ein nur gedrucktes Rezept, danke dafür. Es ist mir auch nicht ganz klar, wer dieses Rezept auf der E&T Seite veröffentlicht hat, ich weiß nicht, ob das alles Rezepte aus Zeitschriften sind oder ob auch Leser Rezepte beisteuern.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Scones
Sofort servieren ist nicht drin, dann werde ich doch das von Iris und das von E&T testen.
Re:Scones
Gartenlady, 'Devonshire Splits' werden auch mit 'clotted cream ' und 'strawberry jam' gegessen. Sie werden manchmal auch Scones genannt. Es ist Hefegebäck und schmeckt auch kalt!.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Scones
Danke für dieses Rezept, jetzt kommt doch eine schöne Sammlung zusammen, ich habe etwas zu tun um alles auszuprobieren. Ob es nun klassische Scones sind oder nicht ist mir jedenfalls egal, schmecken sollen sie. Auch diese Scones sollen offenbar nach dem Backen schnell gegessen werden.Auch das Rezept für Victorian Scones ist interessant, auch weil die Zubereitung genau erklärt wird. Aber was ist cream of tarter? Ich habe gegoogelt, es scheint Weinstein zu sein.