News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten? (Gelesen 6121 mal)
Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
hallo,ich habe eine etwa 5 qm große Fläche im Garten, wo mir der Giersch immer wieder durchwuchert, es ist ein schwieriger Standort, halbschattig, vor einem großen Nadelbaum (der stehen bleiben soll!), Boden eher sauer und trocken (Sandboden), ich möchte die Fläche nun gerne neu gestalten, am liebsten flächendeckend mit immergrünen Bodendeckern - was käme denn da in Frage? hat von Euch schon mal jemand einen ähnlichen Standort erfolgreich bepflanzt und den Giersch "besiegt"?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Unser Vorgarten war auch einmal eine einzige Gierschplantage. Nach jahrelangem, vergeblichem Bemühen das Zeug loszuwerden, habe ich den Vorgarten gut spatenstichtief ausgeschachtet und neue Erde eingefüllt.
In einer weiteren, eigentlich sehr schönen Rabatte macht sich der Giersch auf schätzungsweise 50 m² breit. Ich habe jetzt vor zu warten bis die Frühlingsblüher einziehen, alle Stauden abzumähen, die Fläche über den Sommer mit schwarzer Folie abzudecken und im kommenden Frühjahr neu zu pflanzen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Den Giersch besiegt man nicht mit Schnellschüssen, sondern mit Geduld.Erstens muß man das erneute Einwandern vom Nachbarn oder aus Nachbararealen wirksam verhindern.Dann im Frühjahr die befallene Fläche gründlich durch "Fädenziehen" und durchackern der gesamten Fläche alle, auch den noch so kleinsten Schnipsel Giersch raussammeln und die Fläche das ganze Jahr über sauber halten.Wer ungeduldig ist und das Jahr drauf schon pflanzt, braucht erst garnicht anfangen.Den Giersch zu besiegen, ist eine Frage der Geduld. Einmalige Aktionen sind "für die Katz".... den Giersch "besiegt"?
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Ich habe pingelig und sorgfältig jeden Fussel rausgesammelt und / oder die Erde ausgetauscht, wie Staudo es schon beschrieben hat. Beide Varianten haben funktioniert. Beim Raussammeln musste hier und da später noch was gejätet werden, alles findet man auf etwa 30 m² dann doch nicht. Sofortige Neupflanzung war mit der Bodenaustauschvariante kein Problem. Nur an einer Stelle tauchte der Giersch dort wieder auf - zwischen den Gehwegplatten. Die hatte ich nicht aufgenommen.

- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Ich kämpfe auch seit Jahren mit dem Giersch - inzwischen etwas unverkrampfter. Was sich als "Gegenpflanze" gut bewährt hat sind weisse Taubnesseln. Sie wachsen flächig und sehen in naturnahen Ecken hübsch aus. Ein Zuviel kann man gut wegjäten.L.G. Saattermin
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Ich kenne das Problem auch. Ich hatte ihn im Rasen - stetiges Mähen verträgt der Giersch nicht, aber, wie alle anderen schon geschrieben haben - Geduld muß man haben.In den Beeten breitet er sich gerne und schnell aus, wenn der Boden gut gelockert ist,. Ich habe an solchen Stellen akribisch mit dem Küchenmesser die Triebe entfernt. Nach drei Jahren wurde es dann deutlich weniger. Jede Wurzel, die ich gefunden habe, wurde entfernt. Auf lange Sicht kommt man dann zu akzeptablen Ergebnissen, aber man muß am Ball bleiben. Auskoffern und neue Erde einbringen ist natürlich die beste Lösung, aber wenn dicke Wurzeln von Nadelbäumen vorhanden sind - eher nicht. Die von Gärtnern gerne empfohlene Lösung, mit Chemiekalien (R**** Up) dem Übel beizukommen ist meiner Erfahrung nach leider erfolglos. Belastet nur den Gartenboden und hilft nicht. Wenn die Wurzeln des Giersch offen in der Sonne und Luft liegen, geht das Zeug schneller ein.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Bringt man eine dicke Mulchschicht auf (die sich bei mir unter den Nadelbäumen ohnehin ansammelt), lässt sich der Giersch mit seinen Wurzeln aus der lockeren Schicht ganz gut rausfummeln.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
@ Quenduladas habe ich mal versucht, danach wanderte der Giersch in Bereiche ab, die nicht gemulcht waren...wie gehst Du dann vor?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
öhm
Weiß nicht, bei mir stellt sich das Problem nicht, da der Giersch (noch) nicht besonders gut wächst. Er kümmert so vor sich hin.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
5m² Giersch?Ein Abend!Dabei geniesse ich noch zwei Bierchen..............
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Hier ist leichter Boden, da warte ich auf trockenes Wetter und krabble dann mit dem Unkrautstecher durchs Beet (habe da auch ein paar Quadratmeter..., die demnächst drankommen).Bei Lehmboden ist es eine traurige Angelegenheit.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
danke, mit Euren Berichten habt Ihr mir echt super geholfen - und Mut gemacht!
da die Fläche (noch) überschaubar ist, werde ich am besten gleich zur Tat schreiten
@ Saattermin, die Idee mit der Taubnessel gefällt mir sehr gut, die könnte dort wunderbar passen, danke!




LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Nicht nur bei Lehmboden. Bei uns ist die Einfahrt am Rande voller Giersch. Der Boden besteht aus Kies (Faustgröße)/Sand/Bodengemisch. Einwanderung von den Nachbargrundstücken ist ständig gegeben. Auskoffern wäre eine elende Schinderei, da man das alles erst mal mit dem Pickel lockern müßte, dann irgendwo entsorgen und zu den Nachbarn noch Wurzelsperren rein müßten. Das alles auf 50m Länge. Wirklicher Bodenaustausch ist da leider sinnlos, da alle paar Jahre auch mal schwere LKWs reinfahren und die dann den Seitenstreifen brauchen. Auch so mancher PKW Lenker hat Probleme sich auf 3m Breite zu halten und kommt ab und zu an den Rand. D. h. da müßte auch wieder Kies rein... Ein paar Geranien schaffen es, wenn man sie ab und zu freistellt sich zu behaupten. Stockrosen bringen ebenfalls Lücken rein. Nachbars Hopfen, der an seinem Hasenstall und am Zaun raufklettert, schafft es im Sommer auch. Ich hatte schon angedacht dort am Rande Platten auszulegen. DAnn wäre Ruhe. Würde auch lustig aussehen: Am Rande wo keiner fährt Platten und in der Fahrspur Kies....Bei Lehmboden ist es eine traurige Angelegenheit.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
5qm ist ja jetzt nicht so groß. Einen Samstag mit der Grabegabel bewaffnen und dann den Giersch samt Wurzeln rausfiltern und wenn dann noch was durchkommt vorsichtig zupfen.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
- oile
- Beiträge: 32279
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Problembereich mit Giersch - wie neu gestalten?
Ich bin mir sicher, dass der Giersch dann in den Fugen rausquillt.Ich hatte schon angedacht dort am Rande Platten auszulegen. DAnn wäre Ruhe.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!