News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Totalausfall im Salatbeet (Gelesen 7690 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Totalausfall im Salatbeet

realp »

Alle kleinen Salatpflanzen sind abgestorben. Die Wurzeln wurde radikal gefressen. Beim Nachgraben fand ich unter jedem Salatköpfchen (oder vielmehr, was davon übriggeblieben ist ) einen dicken fetten weisslichen Engerling. Wahrscheinlich die Larve von Maikäfern ?Das Beet ist voll davon. Nun kann und mag ich ja nicht den gesamten Gemüsegarten umgraben und absuchen. Was tut Ihr in einem solchen Fall ? Was fressen diese Ungetüme sonst noch, wenn der Salat weggeputzt ist ? Gepflanzt ist schon Fenchel, radieschen, erbsen, Mangold und div. Bohnen. Werden die auch alle ein Fesfressen für Larven ?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Totalausfall im Salatbeet

Bienchen99 » Antwort #1 am:

Hm, Engerlinge hab ich auch jede Menge, aber die fressen nicht die Wurzeln von Salatpflanzen. Wenn ich Ausfälle habe finde ich diese Gesellen >:( . Böse kleine Drahtwürmer.Da gibt es aber eine gute Möglichkeit, diese von den Salatpflänzchen wegzulocken. Die mögen nämlich Kartoffeln viel lieber. Einfach eine halbe angeschnittene Kartoffel mit der Schnittseite nach unten zwischen die Salatpflanzen stecken und schon bohren sie sich da rein. Zwischendurcch mal nachschauen und absammeln.Bist du wirklich sicher, das es Engerlinge sind?
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Totalausfall im Salatbeet

realp » Antwort #2 am:

Leider JA. Sind gut 3 cm lang und mehr als bleistiftdick.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Totalausfall im Salatbeet

Bienchen99 » Antwort #3 am:

Ich glaub aber nicht, das es Engerlinge vom Maikäfer sind. Jetzt bin ich auch grad nicht sicher, ob man die überhaupt tot machen darf. Waren die oder sind die nicht geschützt?Ich bin mir fast sicher, das es sich bei dir um diesen Gesellen handelt. Den hab ich auch schon gefunden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Totalausfall im Salatbeet

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Das ist ja ein fieser Geselle :-X
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Totalausfall im Salatbeet

Bienchen99 » Antwort #5 am:

Ja, besonders nett sind die nicht ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Totalausfall im Salatbeet

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Aber niemals Bleistiftdick. Maikäfer sind außer dem Walker meines Wissens nicht geschützt. Ich tippe auf Junikäferengerlinge. Möglicherweise kann man mit Nematoden dagegen vorgehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Totalausfall im Salatbeet

Bienchen99 » Antwort #7 am:

Komisch, hier fliegen auch immer mehr Maikäfer und und meinetwegen auch Junikäfer. Aber die haben nie nich meine Salatpflanzen weggekaut. Ich hab nur diese Wurzelbohrer und Drahtwürmer in den Resten gefunden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18501
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Totalausfall im Salatbeet

Nina » Antwort #8 am:

Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Totalausfall im Salatbeet

marygold » Antwort #9 am:

In diesem Fall, tippe ich eher auf Dickmaulrüsslerlarven . Die wandern von Wurzel zu Wurzel, sobald eine Salatpflanze schlappt, graben und nachschauen. Oft kann man so den restlichen Salat retten.Maikäfer- und/oder Junikäferlarven, unterscheiden kann ich die nicht, finde ich oft in lockerer Kübelpflanzenerde. Besonders, wenn ich die Kübelpflanzen im Frühjahr umtopfe.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Totalausfall im Salatbeet

invivo » Antwort #10 am:

Normalerweise begegne ich eher mit zurückhaltender Begeisterung einem Maulwurf, der durch meine gerade vorbereiteten Beete wühlt. Doch da ich auch mehrere undefinierte Larven gefunden habe bin ich ganz froh, wenn er bei denen etwas aufräumt. 8)
Grüße
invivo
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Totalausfall im Salatbeet

realp » Antwort #11 am:

Ich habe jetzt das www abgegrast und es sind entweder Larven vom Maikäfer oder vom Nashornkäfer, die sich anscheinend sehr ähnlich sind. Nun bin ich aber auch nicht schlauer..
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Totalausfall im Salatbeet

marygold » Antwort #12 am:

Nashornkäfer sicher nicht, die leben eher im Kompost oder verrottendem Holz und werden noch viel größer. Nashornkäfer sind keine Wurzelschädlinge.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Totalausfall im Salatbeet

marygold » Antwort #13 am:

Wenn der Befall bei dir so massiv ist, würde ich alle Beete, die noch nicht bepflanzt sind (es sei denn, dein Garten ist hektargroß), noch einmal umgraben und ein paar Elstern/ Krähen/ Amseln zum Festmahl einladen.Mit einer chemischen Bekämpfung in diesem Fall kenne ich mich nicht aus.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Totalausfall im Salatbeet

realp » Antwort #14 am:

Da ich auch nicht gerne Chemie einsetze, wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben. Und da die Engerlinge vom Maikäfer mehrere Jahre in der Erde "wohnen", werde ich im nächsten Frühjahr den Rest umgraben. Die Einladungen an die Krähen und anderes Getier werden heute verschickt !
Antworten