
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide (Gelesen 8881 mal)
Moderator: AndreasR
Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
Neue Autobahnen braucht das Land ....
.... die Drachenweide!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Momentan auffallende Gehölze - März
Bernhard: so was wächst bei euch an der Autobahn?
:oOder meinst du etwa Kätzchen auf der Überholspur. ;DDas gibts doch nicht, dass Leute Schnittgut von der Drachenweide auf den Abfallhaufen werfen!Musste ich (vor 1 Monat) direkt mitnehmen.Hätte ich doch eigentlich versuchen können zu bewurzeln, ist doch bestimmt einfach, oder?

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Momentan auffallende Gehölze - März
wenns sie so lebensstark ist wie die korkenzieher weide die mein schwager in einem minigesteck verarbeitet hat, ja. alle teilstücke und triebe haben in der vase wurzeln geschlagen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Momentan auffallende Gehölze - März
Hier ein Zweigstück meiner Drachenweide, die ich bereits seit Anfang Februar in der Vase habe und die schon kräftig Wurzeln und Laubblätter getrieben hat. Hoffentlich kann man das auf dem Foto erkennen.LGcarlina
- Dateianhänge
-
- austreibender_Drachenweideats.jpg (12.82 KiB) 791 mal betrachtet
Re:Momentan auffallende Gehölze - März
Dieses momentan sehr ins Auge fallende Gehölz ist nicht einfach zu fotografieren, ich hab´s mit einem Teilausschnitt meiner Drachenweide versucht. Sie steht bei mir unmittelbar an einem Fließ, so dass im Hintergrund auf den Fotos viele andere Sträucher den Gesamteindruck dieses ziemlich ausladenden Gehölzes auf dem Foto stören.LGcarlina
- Dateianhänge
-
- Drachenweidengewirr.jpg (40.35 KiB) 1288 mal betrachtet
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
nein, bei mir im gartrenBernhard: so was wächst bei euch an der Autobahn?

ja klar. nach dem letztjährigen rückschnitt, der die fasziation fördert, baut sie heuer einige neue autobahnen ... ähm verbänderungen.Oder meinst du etwa Kätzchen auf der Überholspur.
ja, sehr einfach. nur in ein wasserglas stellen oder in die feuchte erde stecken ....Hätte ich doch eigentlich versuchen können zu bewurzeln, ist doch bestimmt einfach, oder?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
Wie stark wächst das Teil?Ich habe eine Drachenweide vor drei Jahren gekauft. Ist jetzt knapp 2m hoch und fast genauso breit.Verbänderungen sind fast keine dran.Da ich neben dieser Weide noch andere Sträucher habe wollte ich gerne wissen ob die Drachenweide auch so stark andere Pflanzen bedrängt wie die Korkenzieherweide.Die Korkenzieher hatte einige meiner anderen Sträucher zum absterben gebracht so daß ich sie entfernt habe :(Viele Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
Das "Teil" wächst unbändig, wenn man es lässt. Das war auch der Grund, weshalb ich diese hübsche Weide an das Ufer des Fließes gesetzt habe, das einen Steilhang hat und diesen befestigen sollte. Diese Weide steht jetzt schon das achte Jahr und ging dermaßen in die Breite, dass wir sie durch Schnittmaßnahmen versuchen zu bändigen. Die Höhe liegt inzwischen bei ca. 2,50 m. Laut Literatur kann sie aber zu einer Höhe von 8-10 m heranwachsen. in unmittelbarer Nähe dieser Salix sehen meine Stachelbeerbüsche und Johannisbeerbüsche, die aber seit Jahren dennoch immer wieder tragen. Ab und zu sendet Salix Äste in Richtung dieser Büsche, die werden dann einfach gekürzt. Bislang wächst alles etwas unorthodox in friedlicher Koexistenz!Wie stark wächst das Teil?Viele Grüße Elke

- Dateianhänge
-
- Drachenweide.jpg (47.16 KiB) 685 mal betrachtet
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
in die breite wächst sie ordentlich.
schnittmaßnahmen fördern die verbänderung (=fasziation). sie reduzieren auch die breiteVerbänderungen sind fast keine dran.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
Hm, ob der Platz dann der richtige ist weiß ich nicht, geht Eigentlich versetzen?Die Korkerzieherweide die ich hatte wurde jedes Jahr gekappt und trieb immer kräftig aus, sah fast wie eine Kopfweide aus
Und trotzdem sind neben dieser Korkenzieherweide zwei Jostabeerensträucher und zwei rote Johannisbeeren eingegangen. Die Beerensträucher standen schonviele Jahre vor der Weide da.Nun hab ich schon ein wenig Bedenken mit der Drachenweide. Aber ganz darauf verzichten will ich auf keinen Fall, ich liebe Weiden, wenn nur der Garten größer wäre.Also werde ich morgen einen schönen Osterstrauß schneiden und dadurch die Verbänderung fördern ;DViele Grüße Elke

Liebe Grüße Elke
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
... die kreativität der gärtner!Also werde ich morgen einen schönen Osterstrauß schneiden und dadurch die Verbänderung fördern

ja, sicher. mit ordentlichem rückschnitt und großzügigem ballen, kann man sicher auch größere verpflanzen. alternativ schnittgut bewurzeln und an andere stelle ansiedeln. wenn angewachsen, kann man ja auch noch versuchen, den alten mutterstrauch zu verpflanzen .....Hm, ob der Platz dann der richtige ist weiß ich nicht, geht Eigentlich versetzen?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
Alles klar, vielen Dank.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
Ist eigentlich Salix sachalinensis 'Sekka' und S. udensis 'Sekka' dasselbe?Frohe Weihnachten

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Starking007
- Beiträge: 11568
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
Zitat: "neuerdings findet man Salix Sekka auch unter dem Synonym Salix udensis Sekka."Ich kenne eine, die dürfte an die 12m oder mehr in der Ausdehnung haben!
Gruß Arthur
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Salix sachalinensis 'Sekka' - Drachenweide
Ich beernte die so, dass sie immer als Kleinstrauch dahindümpeln wird

Viele Grüße aus Nan, Thailand