News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten mehrtriebig ziehen (Gelesen 21370 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Tomaten mehrtriebig ziehen

fyvie »

Als Tomatenanfänger stellt sich mir gerade die Frage, ab welcher Verzweigung ich die vom Haupttrieb abzweigenden Seitentriebe stehen lassen soll, wenn ich mehrtriebig ziehen will.Gleich nach dem ersten Blattpaar, oder erst weiter oben, d.h. unten noch ausgeizen?Ist das vielleicht sortenabhängig?Wie macht ihr das?
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

Most » Antwort #1 am:

ich ziehe meine Tomaten 2-triebig. Beim ersten ausbrechen entscheide ich mich für einen weiter unten.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

fyvie » Antwort #2 am:

Grundsätzlich alle zweitriebig, z.Bsp. auch kleinwüchsige Fleischtomaten, die max 1,2 m hoch werden?
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

Most » Antwort #3 am:

äh, ich habe nur "normal" wachsende. Die ziehe ich alle 2-triebig, ausser ich verpasse einen Trieb und sehe ihn erst wenn er schon grösser ist und Blüten dran hat. Dann lasse ich ihn.Aber warte doch noch weitere Antworten ab.
Benutzeravatar
Newt
Beiträge: 99
Registriert: 12. Jun 2011, 23:34
Kontaktdaten:

Nord-BaWü, 7b

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

Newt » Antwort #4 am:

Ich ziehe meine Tomaten auch meistens mehrtriebig. Die Entscheidung, welche Triebe ich wachsen lasse, trifft die Pflanze, die wachsen manchmal so schnell, dass ich mit dem Ausgeizen nicht hinterher komme. ;) Ob man den Geiztrieb jetzt nach dem ersten, zweiten, dritten Blattpaar stehen lässt, dürfte meiner Meinung nach egal sein. Ich hatte eher Probleme die verschiedenen Triebe zu stabilisieren. Eine mehrtriebige Black Cherry wird nach einer gewissen Zeit zu einem wahren Tomatenoctupus.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

fyvie » Antwort #5 am:

@ most: Ich dachte, Fleischtomaten sind immer eher nicht so hochwüchsig? Aber vielleicht magst du ja keine Fleischtomaten und hast deshalb keine? Oder ich habe keine Ahnung, was ich für wahrscheinlicher halte... ;D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

fyvie » Antwort #6 am:

Eine mehrtriebige Black Cherry wird nach einer gewissen Zeit zu einem wahren Tomatenoctupus.
Gut zu wissen, die habe ich auch! Ich bekam die Empfehlung, man soll sie 3-triebig ziehen, aber nach deiner Erfahrung dürfte das garnicht so einfach sein, sie im Zaum zu halten!? ;)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

Most » Antwort #7 am:

Also ich habe Fleischtomaten, z.B. Ochsenherz, aber die wird höher als 1,20m
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

fyvie » Antwort #8 am:

Na, dann lag ich ja mit meinem Verdacht, dass ich keine Ahnung habe, garnicht so falsch! ;D
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

Raritätensammler » Antwort #9 am:

Es gibt Tomaten Determinante und Indeterminante Sorten. Das bedeutet welche die ihr Wachstum von ganz alleine einstellen (Determinant) und welche die ewig weiter wachsen und sich auch immer und immer wieder verzeigen (Indeterminante).Determinante:muss man normalerweise garnicht ausgeizen, werden meist 1-1,5 m hochIndeterminante:können viele Meter lang werden, wachsen in einer Galshauskultur ca 13m im Jahr (2 bis 3 -Triebig gezogen, dann Pflanzenwechsel) Die müssen umbedingt ausgegeizt werden.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

hargrand » Antwort #10 am:

:o13 meter?!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

Wiesentheo » Antwort #11 am:

Na, auf 3,95 hab ich es acuh schon bei einer Sorte gebracht und das auch mehrtriebig.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

fyvie » Antwort #12 am:

Na, auf 3,95 hab ich es acuh schon bei einer Sorte gebracht und das auch mehrtriebig.Frank
Vermutlich aber eher nicht in 6a/b :-\Nachdem das Ganze wohl eher unproblematisch/individuell zu lösen ist, habe ich mich entschlossen, die zusätzlichen Triebe eher etwas weiter oben abzuleiten, sonst wird das ja von ganz unten her schon so breit und stark belaubt, was bestimmt auch ein Wohlfühlklima für alle Pilze bedeutet bei feuchtem Boden...
Benutzeravatar
Newt
Beiträge: 99
Registriert: 12. Jun 2011, 23:34
Kontaktdaten:

Nord-BaWü, 7b

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

Newt » Antwort #13 am:

Eine mehrtriebige Black Cherry wird nach einer gewissen Zeit zu einem wahren Tomatenoctupus.
Gut zu wissen, die habe ich auch! Ich bekam die Empfehlung, man soll sie 3-triebig ziehen, aber nach deiner Erfahrung dürfte das garnicht so einfach sein, sie im Zaum zu halten!? ;)
Die Black Cherry wird sehr hoch, im Herbst ist sie bei mir gut über 2m und ich entspitze sie dann, weil sie sonst zu groß wird. Ich habe die Tomaten im Freiland mit einer Überdachung, die Seitenteile sind frei. Die langen Triebe der Tomaten binde ich an Seilen am Tomatendach fest, damit sie nicht abknicken oder abbrechen. Die Cherokee Purple z. B. ist bei mir wesentlich kleiner als die Black Cherry, da binde ich die Triebe erst an, wenn die Früchte zu schwer werden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Tomaten mehrtriebig ziehen

fyvie » Antwort #14 am:

Spannst du ein Seil vom Boden zum Dach, oder hängst du das Seil nur von oben ab und bindest die Pflanze 'freischwebend' daran und kürzt dann, wenn sie wächst?
Antworten