News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden (Gelesen 3726 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Albizia »

So ihr Lieben,nachdem wir in Dresden gar fürstlich geschlemmt haben, wäre es nun an der Zeit, die Rezepte einzustellen.Schließlich will man ja das ein odere andere mal nachkochen, oder? ;) Mich interessiert zum Beispiel, wie der Wurzelsalat, das Pesto als auch die Arrabiata-Sauce und das Adschika, die scharfe Peperoni-Knoblauch-Paste gemacht wurden.Also, nun, her mit all euren Rezepten!! :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32132
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

oile » Antwort #1 am:

Wurzelsalat:Wie der Name schon sagt, besteht er aus "Wurzeln", hauptsächlich Möhren und ein kleinerer Anteil Petersilienwurzel. Sellerie passt auch noch ganz gut. Die werden alle gegart (bei kleinen Mengen über Dampf sonst in gesalzenem Wasser), geschält und kleingeschnitten. Dazu kommen noch die Kerne eines Granatapfels (Vorsicht: spritzt, wenn man nicht vorsichtig ist) und gehackte Petersilie sowie feingehackte Schalotten. Für die Marinade nehme ich ein Drittel dieses Zitronen-Olivenöl, 2/3 anderes Olivenöl und Weißweinessig (oder hellen Balsamico). Alles mischen und erst zum Schluss mit Salz abschmecken. Wenn man den Salat noch gehaltvoller mag, kann man noch fettfrei geröstete Pinienkerne dazu geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Albizia » Antwort #2 am:

Danke oile, das Rezept werde ich bestimmt probieren. Die Granatapfelkerne waren das Tüpfelchen auf dem I und ergänzten sich geschmacklich wunderbar mit den Möhren. :D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Nina » Antwort #3 am:

Die Arrabiatasauce ist im Prinzip ganz klassisch gemacht: Arrabiatarezept Ich habe aber noch viele frische Kräuter wie Basilikum, Oregano und Petersilie ergänzt und ein Glas Rotwein (auf die große Portion) und etwas Zucker dazu gegeben.Die Pestosauce war aus gemahlenen Mandeln, Parmesan, Ruccola, Knoblauch, Öl, Salz und Pfeffer. Ich habe leider selten Mengenangaben. ::) Die Hähnchenlebercreme/pastete geht super einfach und zufälligerweise habe ich die Mengen noch im Kopf. :) Es waren für eine größere Kastenform:600 gr geputzte HähnchenleberEine komplette Hähnchenbrust in ca 3cm große Würfel geschnitten200 ml Sahne200-250 gr Butter in groben Würfeln3 mittelgroße Zwiebeln oder entsprechende Menge Schalotten fein gewürfeltZum Ablöschen nach Geschmack Wein, Sherry oder Cognac (beim Treffen war es Sherry)3 kleine Gläser grüner PfefferZwiebeln in einer sehr großen Pfanne oder in einem Topf in üppig (ca 50 Gramm)Butter glasig werden lassen und dann die Leber dazugeben und rundherum anbraten, salzen und pfeffern. Dann mit einem größerem Schluck Sherry (halbes Glas) ablöschen und danach die Hähnchenbrustwürfel dazugeben. Wiueder rundherum anbraten und dann mit der Sahne ablöschen und ca 5 Minuten weiterköcheln lassen. Das Ganze vom Herd nehmen und mit dem Pürierstab zu einer cremigen Paste verarbeiten. Danach nicht mehr pürieren! Die gewürfelte Butter in die heiße Masse rühren und 2 Gläser grünen Pfeffer (ohne Flüssigkeit) dazugeben. Nun, kräftig mit Soyasauce und Worcestersauce (klingt pervers schmeckt aber gut) abschmecken. Es ist richtig, wenn es im warmen Zustand etwas zu stark gewürzt wirkt.Die fertige Masse umfüllen und kühl stellen. Wenn es später gestürzt werden soll, dann sollte man die Form mit Frischhaltefolie auskleiden. Das dritte Glas grüner Pfeffer wird später zur Deko verwendet. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32132
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

oile » Antwort #4 am:

Danke, das werde ich mal probieren.Hhm Saucen...ich habe definitiv nicht alles probieren können, was da mitgebracht wurde. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

cydora » Antwort #5 am:

Mmmmh, die Leberpastete war lecker! Und der Wurzelsalat war auch ganz mein Fall, die Granatapfelkerne haben ihm den besonderen Kick gegeben (auf so etwas würde ich nie alleine kommen...).Für das Adschika habe ich keine genauen Mengenangaben. Für ein mittelgroßes Marmeladenglas: halb gefüllt mit kleingehäckselten Peperonis2/3 von der Peperoni-Menge zerdrückten Knoblauch1/3 von der Peperoni-Menge gemahlene Walnüsse1 Bund grüner Koriander kleingehackt1 EL russische Gewürzmischung Chmeli-SuneliSalz nach GeschmackAlles gut mit dem Stabmixer durchpürieren. In kleine Gläser abfüllen und mit Öl abdecken.Wem es zu scharf ist, der kann mit normalem Paprika und/oder mehr Nüssen strecken...
Liebe Grüße - Cydora
Zausel

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Zausel » Antwort #6 am:

... Wem es zu scharf ist, der kann mit normalem Paprika und/oder mehr Nüssen strecken ...
Und außerdem sollte man das nicht so heimlich hinstellen, sondern (zumindest für den gefräßigen Zausel) ein Warnschildchen dazutun. ;D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

cydora » Antwort #7 am:

... Wem es zu scharf ist, der kann mit normalem Paprika und/oder mehr Nüssen strecken ...
Und außerdem sollte man das nicht so heimlich hinstellen, sondern (zumindest für den gefräßigen Zausel) ein Warnschildchen dazutun. ;D
;D (aber es stand immerhin drauf, was drin ist...an Hand der Zutaten hätte man sich denken können... ;))
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Da habe ich was verpasst. :( Nächstesmal exploriere ich gründlicher.
Alle Menschen werden Flieder
Zausel

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Zausel » Antwort #9 am:

... (aber es stand immerhin drauf, was drin ist...an Hand der Zutaten hätte man sich denken können...
Hm, dann werde ich wohl gelegentlich nach den Zutaten sehen. ;)
Irisfool

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Irisfool » Antwort #10 am:

Ich war bestimmt zu kurz anwesend, oder man musste mich mit dem Knüppel von der Pasta wegschlagen!!!! ;D ;D Jedenfalls die Karotten/ Ingwer Suppe war auch herrlich, genau wie der Wurzelsalat und der grosse Rest ist leider siegreich an mir vorbeigezogen :-\ :-\ :-\. Dafür bin ich nun ausgemachter Pilsener Urquell Trinker! Boah ist das lecker, besser wie das friesisch Herbe ;D ;D ;D Na, wenn es die Tschechen nicht können, wer dann? Nach 9 Stunden Non Stop Fahrt sind wir auch wieder zuhause. Schön war's,- Alles 8) 8) 8)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Querkopf » Antwort #11 am:

Die Möhren-Ingwer-Suppe ist ganz einfach. Am schnellsten lässt sie sich mit Hilfe von Küchenmaschine und Dampfdrucktopf fabrizieren. Und es erleichtert die Sache, wenn man zwei große Pötte einsetzt.Zutaten für reichlich 5 Liter Suppe, Pi mal Daumen: 2-3 kg Möhren500-750g Kartoffeln3-4 dicke Zwiebelnein Stück frischer Ingwer, Größe nach Geschmack und Schärfebedürfnis (im aktuellen Fall war's knapp handtellergroß - allerdings auf Handschuhgröße 6 bezogen ;))Öl, Butter, Sahne, Gemüsebrühe (ohne Glutamat!), Salz, Zucker, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, gemahlene Korianderkörner, gemahlener IngwerKartoffeln schälen, in Salzwasser kochen, beiseite stellen. Möhren bürsten und putzen, Ingwer schälen, fein scheibeln (Küchenmaschine!). Derweil schon mal grob gehackte Zwiebeln in reichlich Öl-Butter-Mixtur goldbraun werden lassen (im Dampftopf), gescheibelten Möhren-Ingwer-Mix dazugeben, mehr Öl und Butter und etwas Wasser hinzufügen (damit bei der großen Menge nix anbrennt), Deckel drauf, mäßigen Druck aufbauen lassen, 7-10 Minuten dämpfen. Derweil im 2. Topf 2l Gemüsebrühe vorheizen. Gegartes Gemüse, Salzkartoffeln und Gewürzmix (je 1 EL Zucker und frisch gemahlener Pfeffer, je 1 TL Salz, gem. Koriander, gem. Ingwer) rein. Das Ganze portionsweise im Mixer pürieren, Püree in Topf 1 transferieren. Sahne nach Gusto dazu, ca. 1/4 bis 1/2 Liter, ggf. noch Flüssigkeit drauf, abschmecken. Fertig. Kann man munter variieren. Fürs häusliche Gästebewirten ist's z. B. hübsch, jeden Teller/ jede Suppentasse mit einem Klecks gesalzener Schlagsahne und einem Löffelchen feingehacktem Kraut (Koriander oder Petersilie) zu dekorieren. Man kann auch einen Schwung Nordseekrabben hinzufügen. Oder Safran. Oderoder... Lässt sich hervorragend en gros kochen und einfrieren. Nachtrag: 1. Als Öl mag ich hier kaltgepresstes Olivenöl mild-fruchtigen Typs am liebsten. 2. Safran passt vorzüglich zu Möhren, für die o.g. Menge kann man getrost 3 Dutzend Fäden oder mehr verwenden. Wer kleckert, hat dann aber ein Wäscheproblem ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Irisfool

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Irisfool » Antwort #12 am:

Oh danke, 8) die wird bestimmt "nachgebaut"! :D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Querkopf » Antwort #13 am:

(OT)
Lächeln! Morgen wird noch schlimmer!!!!!!
Liebe Irisfool, zu deiner Signatur fällt mir der Spruch ein, der in meinem Vietnamesen-Glückskeks steckte: "Lache viel! Ein Lachen wird dich jünger machen." Darüber habe ich schallend lachen müssen... ;D ;D ;D (Ende OT)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Irisfool

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Irisfool » Antwort #14 am:

Na siehste, so wird's gemacht, besser als jede teure Creme 8) 8) 8) 8).Das war nun kein OT sondern auch ein Rezept für jedes Forumstreffen!!!!!! 8) 8) 8) 8) ;D ;D ;)
Antworten