News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfel-Setzling gespalten - was tun? (Gelesen 5243 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Hallo,darf ich um Rat bitten?Mein frisch gesetzter Dülmener Rosenapfel kam mit drei Haupttrieben (und zwei schwächeren) als kleiner Busch aus der Baumschule.Die drei Haupttriebe wiesen alle dicht aneinander senkrecht nach oben. Ich beschließe den höchsten am Stämmchen zum Haupttrieb zu machen und die anderen beiden (obwohl etwas stärker) runterzubinden. Dabei passiert es, der zweithöchste Trieb bricht und reißt den Stamm auf etwa 5 cm Länge ein, dem Stammdurchmesser nach im Verhältnis von ca. 1/3 zu 2/3. Der Trieb hängt am unteren Ende der Abrissstelle noch mit Bast und Rinde am Hauptstamm.Als Sofortmaßnahme habe ich den abgebrochenen Trieb mit Bast an den Hauptstamm hingebunden und die Bruchstelle mit Wundbalsam eingeschmiert. Hätte ich ihn ganz abgerissen wäre am designierten Haupttrieb eine hässliche Wunde entstanden, die ca. 1/3 des Stammdurchmessers weggenommen hätte und leicht 5cm lang geworden wäre.Wohlgemerkt, wir reden von einem Setzling mit nur gut anderthalb cm Stammdurchmesser an der Bruchstelle (ca. auf Kniehöhe).Falls ich die ganze Krone kappen müsste, blieben nur zwei schwache Seitentriebe unterhalb.Wie sieht die Zukunft aus? Ich habe Bedenken, dass der Seitenast jemals stabil genug wird um Äpfel zu tragen. Baum einwurzeln lassen und den abgerissenen Ast zu einem späteren Zeitpunkt zurückschneiden (wenn der designierte Haupttrieb stark genug geworden ist)?Vielen Dank für eure Mithilfe!Thomas
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Ich würde den Setzling unterhalb der Verwundung abschneiden und den Baum sich neu aufbauen lassen. Mitteltrieb eventuell mit einem Bambusstab gerade festbinden und die Seitentriebe, die wachsen gleich in die richtige Richtung biegen und was zuviel ist, wegnehmen.Mir hat es mal beim Fällen eines alten Baums die Krone eines damals sechs Jahre alten Boskoop zerschlagen. Den musste ich quasi auf Stämmchen und nichts zurückschneiden. Der hat sich prima regeneriert, heute ist er achtzehn Jahre alt und man merkt nichts mehr von dem damaligen Unglück, obwohl er in der ersten Zeit etwas seltsam aussah.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Hallo Isatis,wenn ich den Setzling unterhalb der Verwundung abschneide, ist die ganze Krone futsch, also alle drei Haupttriebe. EInen Mitteltrieb gibt`s dann nicht mehr.Dann bleiben nur noch die zwei kleinen Zweiglein, die jetzt fast waagrecht zeigen.Meinst ich soll das wirklich tun?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Ein Bild wäre natürlich hilfreich und wenn man wüsste, was aus dem Bäumchen mal werden soll. Wenn Du ihn als Stamm und nichts mehr zurückschneidest, wird er unterhalb der Schnittstelle mehrere Triebe bilden, von denen einer, wenn nicht alle versuchen werden, nach oben zu wachsen. Am Anfang sind die Triebe biegsam und lassen sich an einem Stab festbinden. Je früher man das macht, umso leichter geht es, ohne dass wieder etwas abbricht.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Jetzt noch ein Bild vom Unfall machen wird schwierig, habe die Stelle mit Wundbalsam zugekleistert und mit Bast am Bambusstab geschient.Ist halt auch frisch gepflanzt, der Baum, dazu vom Versand mitgenommen.Wenn ich jetzt derart radikal schneide, kann ich dann den Baum nicht kaputt machen?Meinst du ich sollte lieber etwas warten, bis er eingewurzelt ist? Oder möglichst bald schneiden, solange noch der Wachstumsschub des Frühjahrs wirkt?Veredelt ist er angeblich auf eine MM111 - Unterlage und das ergäbe dann einen Halbstamm, wobei die derzeitige Verzweigung in Kniehöhe doch ein bisserl niedrig ist...
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Stell ein Foto ein dann kann man das besser beurteilen. Die Wunde würde gut verheilen wenn der Ast weg wäre. Sieht man gewöhnlich nach ein paar Jahren nicht mehr.Aber Bild ist besser, man kann sich ja vorstellen wie das ohne Ast aussieht. Gesamthöhe wäre auch gut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Es ist zwar hart, den Baum so zu stutzen, aber es ist besser, wenn er seine Energie in den Aufbau einer vernünftigen Krone steckt und nicht irgendwie zu einem Krüppel wächst.Es ist oft erstaunlich, wie gut sich so Pflanzen regenerieren können.Du kannst den Stamm mit dem obersten Trieb erst mal ein Jahr wachsen lassen, Verzweigungen wegnehmen und nächstes Jahr etwas höher für eine Verzweigung sorgen, indem Du ihn dann wieder schneidest.
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
ich sehe das ganze sehr entspannt! schneide entweder den gerissenen trieb an der stelle ab,wo er noch dran hängt oder positioniere ihn so wie er war und verbinde die gesammten 5 cm mit bast.du hast sehr gute chancen,daß der wieder anwächst.bei der apfelernte ist mir dies schon öfter passiert,als die leiter zu kurz war und ich versuchte den ast zu mir zu ziehen ;Ddas letzte mal bei der birne gute luise im herbst!hab ihn gleich wieder hoch gebunden ;)solltest du ihn abschneiden,dann keine sorge der apfel ist total unkompliziert!das verwächst sich ruck zuck,wirst sehen!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
In der Baumschule werden Baumkronen ja so gemacht,dass man alle Seitentriebe entfernt und ca 10cm über der der gewünschten Kronenhöhe einfach radikal "abgezwickt" wird.Binnen einer Wachstumsperiode treiben viele (Seiten)äste wieder aus,welche dann je nach Eignung als Mittel-oder Seitentriebe erzogen werden.Du hättest erstmal einen Pflanzschnitt machen müssen,statt gleich Äste runterzubinden!Ich würde mich in deinem Fall,um von vornherein Probleme auszuschliessen,für einen der Triebe (den obersten oder kräftigsten) entscheiden,die anderen gänzlich entfernen und den verbliebenen 10cm über der gewünschten Höhe abnehmen.Im Herbst hast du dann ein neues "Krönchen".Im März/April hätte ich vielleicht auch noch zusammengebunden,aber bei dieser,doch schon sehr fortgeschrittenen Vegetation kann ein wiederzusammenwachsen sehr fraglich sein und du hättest dann eine sehr einseitige Krone.Über die Narbe,sollte diese nachher noch da sein,würde ich mir keine Gedanken machen,der Baum ist noch jung und sie wird zuwachsen.Den gleichen Fehler habe ich übrigens früher auch gemacht!
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Ok - ihr habt mich überzeugt. Habe heute die Krone mit dem gerissenen Teil abgezwickt und eines der verbliebenen Zweiglein am Bambus hochgebunden.Leicht gefallen ist es mir nicht... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
servus grafenburger,hab heute im wetterbericht gesehen,daß auf der alb mit schneeregen und eventuell nachtfrost zu rechnen ist.wenn ja dann hoffe ich das nicht die ganz apfelblüte im a.... ist und meinen veredelungen nix passiert!bin am überlegen ob ich meinen schön blühenden roten herbstkallvil abdecke!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Die größte Nachtfrostgefahr ist bei uns, wenn eine Schlechtwetterphase zu Ende geht und es das erste Mal wieder in der Nacht aufklart (also heut' Nacht eher nicht).Was ist mit Öllichtern (die vom Friedhof) unter den Baum stellen?Die müssten doch auch für Zirkulation sorgen und dem Entstehen einer bodennahen Kaltluftschicht entgegenwirken?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
bei uns kann es auf samstag in der nacht frost geben!hab meine angewachsenen veredelungen vorsichtshalber mit ner plastiktüte eingetütet sowie meine traube mit einer plane abgedeckt!hoffe aber,daß es nicht so weit kommt,denn meine kirschen setzen sehr gut an und auch die anderen bäume blühen enorm.der regen und die kühlere witterung ist nicht so schlimm.die vorraussetzung für frost ist aber daß es aufklahrt!!am meisten leigt mir mein roter herbstkallvil am herzen,da der dieses jahr das erste mal schön blüht 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Schaut mal bei Youtube unter:Kirschen unterm Dach.Da heizt einer seine Sauerkirschenbäume mit Paraffinkerzen.Wenn man etwas googelt unter:Stopgel spätfrost,kann man diese Blechkübel im Weinbaufachhandel auch bestellen.Mein Schulkamerad hatte einen Weinberg an der Enz,da haben die Ende der 70er noch alte Ölfässer mit allem möglichen ekligen Zeugs(Altöl,Diesel,Lumpen,etc.) gefüllt und angezündet.Die Heizung war aber zweitrangig,es ging eigentlich um die Rauchglocke,die den Frost abhalten sollte.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Apfel-Setzling gespalten - was tun?
Igitt - Altöl. Je nachdem, was da drin ist, enstehen beim Verbrennen auch Dioxine (Seveso-Gift).Ich glaube weniger an die Rauchglocke, als an die Störung der laminaren Strömung absteigender Kaltluft. Denn eigentlich stellt die bodennahe Kaltluft über dem deutlich wärmeren Erdreich einen metastabilen Zustand dar.Da kann eine winzige Störung einen um mehrere Größenordnungen höheren Effekt haben.So ähnlich wie ein ein durch die Felder hoppelnder Hase an einem Sommertag dafür sorgen kann, dass ein Thermikschlauch entsteht.Mein Schulkamerad hatte einen Weinberg an der Enz,da haben die Ende der 70er noch alte Ölfässer mit allem möglichen ekligen Zeugs(Altöl,Diesel,Lumpen,etc.) gefüllt und angezündet.Die Heizung war aber zweitrangig,es ging eigentlich um die Rauchglocke,die den Frost abhalten sollte.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!