News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe (Gelesen 7920 mal)
Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hallo zusammen,nachdem mein Nachbar seine Garage auf die Grenze setzen musste, habe ich nun riesen Wandfläche von knapp 7 x 3m....Ich hab mit ihm gesprochen und er stimmt einer Begrünung zu wenn mich drum kümmer - gut mach ich ja gerne....Nun bräuchte ich etwas Hilfe von den Profis aus dem Forum.Eckdaten:- Wandfläche ca. 7 x 3m- Nordwand, also eher schattig- KEIN selbstklimmer- Wand einer FertiggarageFragen:a) welche PflanzenIch hätte gerne was schnellwachsendes - gern blühendes.Ist hier Clematis sinnvoll ?Ich würde wahrscheinlich einen Mix aus immergrünen und normalen wählen damit es im Winter nicht ganz kahl ist - oder ist das eine schlechte Idee?Bin gern auch für andere Pflanzenvorschläge offen.Gern auch eine Mischung aus mehreren....b) RankhilfeIch hätte an ein Seilsystem aus Edelstahl gedacht.Welche Maschenweite ist denn hier sinnvoll ?Sind 25cm zu groß ?Wie sind denn die fertigen Ranknetze zu sehen ?Was ist da zu empfehlen?Sorry wegen der vielen Fragen, aber ich möchte es eben richtig machen :-)GrußSven- was gibt es an schnellwachsenden Kletterpflanzen ?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21023
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hallo sven,Erst mal vorweg noch ein paar klärende fragen:Ist die nordwand noch beschattet oder frei?Freie nordwand ist gar nicht so dunkel!Wie kannst du das klettersystem an der garage befestigen?Und welcher boden ist am fußder garagenwand?Neben clematis eignen sich auch Lonicera x brownii, L. caprifolium, L. x heckrottii, L. henryi, L. x tellmanniana, L. periclymenum, z.T. in Sorten sowie aristolochia macrophylla (wenn auch sehr starkwüchsig!) für das lichtangebot.Was wenig bedacht wird bei solchen situationen ist, dass die rankhilfen selber, ohne belaubte pflanzen, meist sehr nüchtern-funktional bis hässlich sind
Bei einem australischen gartengestalter, ivan hicks, habe ich mal ein spiralförmige edelstahlkette als "dach" einer großen pergola gesehen, die mit wisteria bewachsen war.Ich hab mal auch ein spinnennetz aus edelstahlkette gebaut - war eine ziemliche. Pfriemelarbeit, sieht aber auch unberankt speziell bis schön aus


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hallo,danke für die schnelle Antwort.Hier die Infos die Du angefragt hast:Schatten*******Garagenwand ist komplett frei, also von der Seite her nicht beschattetBefestigung*********Nachbar hat einer Verankerung in der Wand zugestimmt.Ist zwar ne Fertiggarage mit dünnen Betonwänden, aber da kann man mit Metallspreizdübeln einiges bewerkstelligen.Deshalb auch der Ansatz mit den in der Wand verankerten Gewindestangen und daran dann ein Edelstahlseil....Boden****Ist der ehemalige Arbeitsbereich der Garage.Da ist in etwa 30cm Tiefe Schotter.Darüber recht guter Humus.Kann aber im Prinzip auch ausgetauscht oder verbessert werden.Von der Breite her soll es ein 50-60cm breiter Streifen entlang der Garage werden der dann mit Rindenmulch abgedeckt werden soll (wenn möglich).Die Geißblätter gefallen mir recht gut - danke für den Tip.Kann ich Clematis und Geißblätter mischen?Wieviel Pflanzen brauch ich denn je lfm ? Wie ist denn die Wachsgeschwindigkeit ?Wenn ich Clematis und Geißblätter mische (wenn das sinnvoll ist) wie viel wachsen die denn so im Jahr ?Zum Thema Rankhilfe....Das mit dem Spinnennetz gefällt mir irgendwie.Wie groß sollten denn die Abstände bei Clematis bzw. Geißblatt sein?Achso noch was:Ich hab ne Gartenberegung und könnte die Kletterpflanzen da ganz problemlos mit bewässern.Ich nehm an da sist durchaus sinnvoll oder ?GrußSven
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hallo, SvenT, auf der Website deines Fast-Namensvetters
Sven Taraba findest du viele nützliche Infos und Bilder über Fassadenbegrünung und Rankhilfen und ausführliche Hinweise zu Pflanzen. Hilfreich ist auch die Website des Forumsmitglieds Biotekt. Zu den Maßen deiner Wand: 7m ist sicherlich die Breite, oder? Dann hättest du 3m Höhe. Das ist nicht sehr viel, allzu hoch wachsende Kletterer wären dann nicht ratsam. Sonst kraxeln die - Richtung Süden, also zum Licht! - deinem Nachbarn übers Garagendach. Bei den Geißblättern kann's da kritisch werden, denn die wollen hoch hinaus, wenn's ihnen am Standort passt. Ich habe zwei im Garten, beide riesig: Lonicera periclymenum wächst in eine Fichte und hat binnen 8 Jahren ca. 10m Höhe erreicht. L. japonica 'Hall's Prolific' steht etwa ebenso lange an einer Wand, die bis zur Höhe von 6m mit Rankhilfen (Edelstahlseil) versehen ist, und ist seit ca. 2 Jahren oben. Die Sorte 'Hall's Prolific' hat zwei ausgesprochen gute Eigenschaften: a) Sie blüht - weiß, nach Gelb verfärbend - länger als viele andere Geißblätter, von Juni bis in den Oktober, b) sie ist offenbar vollkommen unempfindlich gegen Blattläuse und Mehltau (das eine oder das andere oder gar beides gebe es sonst bei Geißblättern regelmäßig, wurde ich vor der Pflanzung gewarnt). Die Wand-Lonicera schneide ich jährlich, damit sie nicht unten kahl und oben zu pummelig wird (doof ist dabei, die Triebe vom Seil abzuwickeln, sie schlingen sich ganz fest drumrum). In der Breite nimmt sie knapp 2m ein. In milden Wintern bleibt sie hier (=WHZ 7b) belaubt. Clematis sind ein Kapitel für sich: unerhörte Fülle an Sorten, verschiedenste Höhen, Breiten, Standortansprüche... Kennst du die Seite von Westphal? Clematis sind Schnellwachser: Nach dem Rückschnitt im frühen Frühjahr (bei Arten und Sorten der Schnittgruppe 3) erreichen sie jedes Jahr wieder volle Größe. Im Winter guckt man freilich auf dürres Gestrüpp. Wandverankerung/ Rankhilfe/ Gitterraster: Hängt davon ab, was dran wachsen soll - die filigranen Clematis z. B. wiegen wenig und kommen mit leichten Rankhilfen aus, Geißblätter brauchen Stärkeres, Kletterrosen und andere "Holzige" ebenfalls. Für Clematis müsste ein 25cm-Raster knapp reichen (dazu hat Biotekt hier kürzlich was geschrieben), für andere Gewächse sieht's anders aus. Geißblätter brauchen vor allem Senkrechten, mit den Waagerechten stellen sie so gut wie nichts an. Gedanke: Fürs Begrünen einer Querformat-Wand könnten sich ein, zwei Reben anbieten (das Licht müsste nach deiner Beschreibung dafür reichen). Sieht schön aus, liefert Früchte, bringt Herbstfarbe und Winter-Struktur. Noch'n Gedanke: Es gibt Wilden Wein, der rankend, ohne Haftscheiben wächst (Parthenocissus inserta). Reizvoll und recht anspruchslos
... Schöne GrüßeQuerkopfEdith sagt: Das Geißblatt 'Hall's Prolific' blüht noch länger
.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21023
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Keine zusätzliche Beschattung der Nordwand, die Erlaubnis, ordentliche Befestigungen in einer Betonwand anzubringen und die Mitbewässerung über eine Anlage sind schon mal sehr gut.Letzteres bräuchte es nicht unbedingt, wenn du auf den 50cm Breite des Pflanzstreifens noch den Schotter in 30cm Tiefe entfernen könntest und mit lehmig-humoser Erde auffüllen könntest - allerdings Unterboden (ohne Humus) in der Tiefe, also ab 30cm in die Tiefe, und Oberboden/Mutterboden (mit Humus) für die obersten 30cm.Da Clematis und Geißblatt unterschiedliche Klettermethoden haben - Geißblatt windet, Clematis bildet "Blattstielranken", der Blattstiel wickelt sich um die Kletterhilfe - würde ich beide Arten nur nebeneinander mit Abstand setzen, nicht durcheinanderwachsend, die Geißblatttriebe könnten sich um die Clematistriebe wickeln und sie erwürgen.Was die Wachsgeschwindigkeit angeht - viele Clematis soll man im Frühjahr auf 20-30cm abschneiden, um im Sommer die prachtvolle Blüte auf 2m Höhe bewundern zu können, also wachsen sie zum guten Teil sehr rasch.Die Arten und Sorten, die nicht beschnitten werden sollen würden wohl für deine Wandhöhe zu groß.Bei Geißblatt hab ich keine Erfahrungswerte, was die Geschwindigkeit angeht.Was die Dicke der Kletterhilfe angeht...ich glaub bei Clematis darf sie nicht allzu dick sein, weil sich sonst die Blattstiele nicht mehr drum wickeln könnenAber da due keine sehr hohe Wand hast, brauchst du ja auch nicht den Mega-Durchmesser bei Stahlseilen oder Ketten, das Gewicht wird - auch mit den Pflanzen, die ja auch eher filigran sind - nicht so hoch.Allerdings ist der user "biotekt" hier der absolute Fachmann für Fassadenbegrünung, der wird das bestimmt noch genau erörtern
Mein "Spinnennetz"schaut so aus:
War allerdings wirklich - nur zur Warnung - eine Frickelarbeit, weil ich mir per google genaue "Strickanleitungen" von Spinnennetzen gesucht habe und es genau wie eine Spinne "gewebt" habe - wobei ich an jedem Kreuzungspunkt ein Kettenglied aufzwicken musste, um die Ketten miteinander zu verbinden, und dann natürlich wieder mit einer Zange das Kettenglied zusammendrücken.Eine "abstrahierte" Version eines Spinnennetzes wäre vielleicht sinnvoller



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hey nochmal herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Kommentare.Der Gedanke war eben ein Geißblatt mittig und dann rechts und links die Clematis, aber wenn die beiden sich nicht vertragen - erwürgen ist schon brutal
- dann bleib ich mal bei einer Pflanzenart : Clematis.Da misch ich dann ein paar Sorten um etwas bunter zu werden.Die Seite von Wetphal ist echt gut...ich glaub da find ich bestimmt was ;-)@Querkopf: Welche Ranken meinste denn bei dem ersten Gedanken ?Das mit dem Spinnennetz gefällt mir ziemlich.Ich glaub ich mach da auf der gesamten Wandbreite 3 Stück : in der Mitte ein großes fast bis ganz oben, links und rechts daneben 2 die etwas kleiner und niedriger sind.Ich würd mich freuen wenn besagter Biotekt nochmal melden würde wenn er Zeit findet.Danke und GrußSven

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hallo, Sven, beim Gedanken Nr. 1 hatte ich Wein im Sinne, Tafeltrauben. Ehe ich lange rumerkläre, wie sowas aussehen kann, habe ich mal zwei schnelle Foto"schüsse" aus dem Fenster gemacht: 
(Bitte Schlauch- und Pflanzenkistenchaos übersehen, mangelhaftes Anheften & Schneiden der Rebtriebe ebenfalls: Hier ist Dauerregen
...)In ein paar Wochen wird das Weinlaub sehr schön die Wände füllen (normalerweise schon um diese Jahreszeit, aber aktuell hat die Vegetation Verspätung). Im Frühherbst kann man Trauben ernten
. Im Spätherbst gibt's, je nach Rebsorte, goldgelbe oder tiefrote Laubfärbung.Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hallo Querkopf,sieht gut aus.Könnte mir durchaus gefallen......Aber schon wieder kommen Fragen ;-) Sorry....Wird Wein nicht im Herbst weit zurückgeschnitten ?Wie schnell wächt der mir die Wand zu ?Welche Abstände hast Du zwischen den waagrechten Seilen/Stäben und werden die Lücken komplett gefüllt?Eigene Trauben hätten nen gewissen Charme.....Aso....Wein und Clematis mischen müsste doch gehn....ich würde dann einfach die Teile die einander zu nahe kommen zurückschneiden.......GrußSven
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Irgendwie befremdet mit der Nick "SvenT", denn das könnte eine Abkürzung des Namens Sven Taraba sein. Dieser Sven ist ein durchaus kompetenter "Fassadenbegrüner", der sich sicherlich für eine derart einfache Aufgabe keinen Rat in einem Forum holen muss .....Inhaltlich zum Thread stimme ich der Empfehlung, Wein zu pflanzen zu. Die Proportionen der Wand und die geringe Höhe sprechen für eine horizontal verzogene Kletterpflanze, für die sich Wein besonders eignet. Sie wäre allerdings - mit etwas höheren Aufwand für sommerlichen Schnitt und Leitung - auch mit einigen Schlingpflanzen zu realisieren - z.B. Actinidia (Kiwi), wobei ich eher zwei bis drei Pflanzen von A. arguta als eine bis zwei Exemplare A. deliciosa einsetzen würde. Bei Weinreben würde ein mittig gepflanztes Exemplar ausreichen.Gestalterisch bin ich bei niedrigen breiten Flächen eher gegen spielerische Formen der Kletterhilfen. Ich empfehle inzwischen fast ausschließlich funktionale Konstruktionen - z.B. für den Wein ein Gitterelement mit den Abmessungen B = 600 cm, H = 200 cm bei Feldweite ca. 50 cm x 35 cm - 40 cm. Die Winteransicht dieser funktionalen Lösung lässt sich durch Farbgebung und frühzeitigen Schnitt/Leitung des Bewuchses ansehnlich "aufpeppen".
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hallo, SvenT, wo fange ich an
? Erstmal mit deinen Fragen:
. Klar, Reben brauchen Erziehung und regelmäßigen Schnitt - hier gibt's viele gute Infos dazu. Aber geschnitten wird nur an jungen Trieben. Das Ast-Grundgerüst einer Rebe bleibt. Ähnlich wie bei einem Obstbaum (auch Obstbäume kann man am Wandspalier ziehen, wenn man will...).
.- Deine Rankhilfe solltest du erst planen, wenn du weißt, was dran wachsen soll. Technisch (Tragkraft etc.) und gestalterisch (Rasterweite, Geometrie versus Verspieltes etc.): Geißblätter wollen Vertikales, Weinreben Horizontales, Clematis ein "Netz" usw. - wenn die Rankhilfe genau zu den Pflanzenbedürfnissen passt, hast du auf lange Sicht wenig Arbeit mit Lenken, Aufleiten, Fixieren der Triebe. (Bei meinen Rankwänden ist das nicht perfekt, ich muss z. B. erstmal was tun, bis die Clematis im Frühjahr ihre Rankhilfe "finden". Aber das wusste ich vorher
. Aus ästhetischen Gründen und um ungebührlich viele Bohrlöcher zu vermeiden, habe ich's in Kauf genommen.) Viel Spaß beim Planen und schöne GrüßeQuerkopf

Jein... Wird Wein nicht im Herbst weit zurückgeschnitten ? ...

Dauert ein paar Jahre. Reben sind halt Gehölze - aber relativ flott wachsende, nach vier, fünf Jahren hast du schon ein recht fülliges Bild....Wie schnell wächt der mir die Wand zu ? ...
Ich habe gemessen: Die Waagerechten - für Reben am wichtigsten - sind 26, 27cm auseinander. Bei Vollbelaubung sieht man nicht mehr viel von der Wand. Ob Selbige ganz "weg" ist, darauf habe ich nie geachtet; ist mir nicht wichtig, Clematis, Rosen etc. machen ja auch nicht völlig "dicht".SvenT hat geschrieben:...Welche Abstände hast Du zwischen den waagrechten Seilen/Stäben und werden die Lücken komplett gefüllt? ...
Geht problemlos. Guck nochmal auf die Rebenbilder: Da siehst du jeweils am Rand Clematis. Mit dichterem Rankgitter-Raster. Nochmal zum Grundsätzlichen: - Lass dich bei der Entscheidung, was du an die Wand pflanzst, nicht allzu sehr führen vom Wunsch nach raschen Ergebnissen: Pflanzen, die sehr schnell wachsen, werden auch entsprechend groß - und du hast ja nur 3m Höhe. Pflanzen, die langfristig auf dieser Größe bleiben, wachsen eben langsamer. Wenn es dir zu lange dauert, kannst du während der Wartezeit z. B. Einjährige die Wand hochscheuchen. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Ungeduld und VernunftSvenT hat geschrieben:...Wein und Clematis mischen müsste doch gehn....


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Hallo, Biotekt,
. Aber SvenT hat in einem seiner ersten Posts hier seine Wohngegend als "Raum Stuttgart" beschrieben...
. Generell. Funktionales kann hervorragend aussehen. Und drängelt sich nicht in den Vordergrund, lässt die "Bühne" frei für die Pflanzen. Schöne GrüßeQuerkopf
der Nick hat mich zunächst auch irritiert (siehe #3)Irgendwie befremdet mit der Nick "SvenT", denn das könnte eine Abkürzung des Namens Sven Taraba sein. Dieser Sven ist ein durchaus kompetenter "Fassadenbegrüner", der sich sicherlich für eine derart einfache Aufgabe keinen Rat in einem Forum holen muss ...

Finde ich gutBiotekt hat geschrieben:... Gestalterisch bin ich bei niedrigen breiten Flächen eher gegen spielerische Formen der Kletterhilfen. Ich empfehle inzwischen fast ausschließlich funktionale Konstruktionen...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21023
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Wie gut wächst wein denn eigentlich an einer nordwand?Und kann man mit der wandausrichtung überhaupt mit süßwerdenden trauben rechnen?Querkopf, ist deine wand nach norden?Wenn ja, welche traubensorte kannst du dann für die ausrichtung empfehlen?Das interessiert mich grad sehr, kenn ich wein doch nur als absolutes sonnenkind

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Die Nordausrichtung habe ich überlesen....Unter diesen Umständen muss die hierzu vorgeschlagene Bepflanzung überdacht werden. Reben und Kiwis sind unter dieser Voraussetzung eher nur als Blattschmuckpflanzen mit verkürzten Vegetationsphasen geeignet. Besser wäre daher die Wahl weniger wüchsiger Arten (bis Wuchshöhe max 4 m) mit deutllch geringeren Licht- und Wärmeansprüchen. Eine Auswahl könnte z.B. anhand dieser Tabelle erfolgen.Wie gut wächst wein denn eigentlich an einer nordwand?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Bei uns klettert an einer Nordwand / 1.50 x 6 m wilder Wein. Wir haben einfach verzinktes , starres Gitter mit langen Haken angebracht und da klettert er schon seit Jahren hoch. Er würde gerne noch weiter in die Höhe, aber wir schneiden oder reissen ihn im Winter auf 2-3 Meter runter. Er schaffts jedes Jahr wieder nach oben.. Sehr schöne Rotfärbung im Herbst. Er steht in einem Pflanzloch und oft vergessen wir, dass er auch manchmal etwas Dünger braucht... Allerdings gibt's im Herbst viele Blätter, die abfallen. Ansonsten vollkommen problemlos. Eine Pflanze zum Vergessen, die in Windeseile die Wand begrünt.
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Fassadenbegrünung - bitte um Hilfe
Die Rose Souvenir du Dr. Jarmain ist an einer Wand wunderschön, da wird auch eine Nordwand empfohlen, weil sie nicht hitzeverträglich ist.