


Ich habe beides. Neben der Haustürtreppe ein kleines Viertelkreisbeet, abgegrenzt durch Pflanzsteine, nach unten offen. Darin die oben angesprochene Rose, ein Buchs"ei", Heuchera, buntlaubigen Euonimus (große Blätter, aufrecht).Die Terrasse ist auf einer Seite mit einer senkrechten Mauer aus Pflanzsteinen abgefangen, darauf sitzt eine Sichtschutzwand (Holz), also auch nach unten offen. Bepflanzt mit 2 Rosen (Sedana, Sonnenröschen), Staudenclematis, Euonimus fortunei, Heuchera, Picea omorika PimokoDrei dieser Pflanzsteine sind bis ziemlich weit oben mit Beton aufgefüllt für die Pfostenträger. Die sind schwierig zu bepflanzen, aber es geht mit Seifenkraut und Lonicera Maigrün.Und dann gibt es noch versetzte Pflanzsteine vor einem Kellerfenster, die sind mein Problem. Unten selten Sonne, oben etwas besser. Dort habe ich die oben angesprochenen Pflanzen (Bergenie, Gedenkemein, Ysander, Labradorveilchen). Fast unmöglich sind dort die beiden oberen STeine direkt an der Hauswand zu bepflanzen, weil dort so gut wie nie Regen hinkommt und ich auf der Hausseite fast nie gieße. In einem hält sich Lonicera Maigrün. Die beiden angrenzenden Steine habe ich so bepflanzt, dass die Pflanzen hoffentlich irgendwann die anderen Stein überdecken: Steineibe Blue Gem und Juniperus media Goldstar. Beide wachsen ganz ordentlich.WEnn es zur Abwechslung mal nicht regnet, kann ich ja mal ein paar Bilder machen.Haben eure Pflanzsteine nach unten offenen Bodenkontakt? Bei mir ist das so und ich habe auch nur einen Pflanzstein in der Höhe, also nicht mehrere übereinander . Es wäre schon gut zu wissen, wieviel Steine bei euch übereinander sitzen.
Sind die denn direkt übereinander oder versetzt gestapelt? Meine an der Terasse sind direkt übereinander, da können die Pflanzen ihre Wurzeln in die Tiefe strecken....Meint ihr ein Teil der Pflanzen würden auch in den "gestapelten" Pflanzringen überleben???
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m