
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lamium (Gelesen 4218 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Lamium
Lamium orvala blüht seit Jahren sehr zuverlässig. Das ist eine großblütige und schattenverträgliche Taubnessel - einfach toll und schreit nach mehr:
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Lamium
Lamium orvala gefällt mir auch. den wollte ich früher unbedingt mal haben. mittlerweile kämpfe ich etwas gegen ihn an.
im gegensatz zu vielen verwandten aus der gattung ist es zwar kein wucherer, aber dort wo er sich wohlfühlt neigt er zur invasiven samenschleuder. im offenen gehölzbereich macht er wg. seines stattlichen wuchses + der schönen blüten (allerdings ohne fernwirkung) eine gute figur in eine wildstauden pflanzung.nachdem du den größten(?) vertreter der gattung vorgestellt hast, hier eine der kleinsten.
sensibelchen aus dem steingarten bereich aber in blüte ein hingucker...Lamium sandrasicum + Lamium armenum. L. armenum ist leider nur ein-zweijährig. bei dem sandrasicum habe ich ein bisschen gebraucht, bis ich den passenden platz gefunden habe. sandrasicum scheint sich im halbschattigen bereich in humossandigen boden am wohlsten zu fühlen. bei sonnigen stand geht es schnell ein.[td][galerie pid=77367]Lamium sandrasicum[/galerie][/td][td][galerie pid=63406]Lamium armenum[/galerie][/td]


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Lamium
Das L. sandrasicum ist wirklich sehr schön, auch in Kombination mit der Form der Blätter! Mir war gar nicht bewusst, dass es Lamiums für den Steingartenbereich gibt.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Lamium
lamium orvala habe ich schweren herzens an meine eltern abgegeben: diese wunderschöne staude wurde schlicht zu stark und mächtig in meinem kleinen hinterhofgarten. schade, denn es ist für den halbschattigen bereich einfach genial...und die blüte ist eindrucksvoll!!!
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lamium
Ich bin hochgradig beeindruckt, knorbs! Sehr schön!Lamium orvala gefällt mir auch. den wollte ich früher unbedingt mal haben. mittlerweile kämpfe ich etwas gegen ihn an.im gegensatz zu vielen verwandten aus der gattung ist es zwar kein wucherer, aber dort wo er sich wohlfühlt neigt er zur invasiven samenschleuder. im offenen gehölzbereich macht er wg. seines stattlichen wuchses + der schönen blüten (allerdings ohne fernwirkung) eine gute figur in eine wildstauden pflanzung.nachdem du den größten(?) vertreter der gattung vorgestellt hast, hier eine der kleinsten.
sensibelchen aus dem steingarten bereich aber in blüte ein hingucker...Lamium sandrasicum + Lamium armenum. L. armenum ist leider nur ein-zweijährig. bei dem sandrasicum habe ich ein bisschen gebraucht, bis ich den passenden platz gefunden habe. sandrasicum scheint sich im halbschattigen bereich in humossandigen boden am wohlsten zu fühlen. bei sonnigen stand geht es schnell ein.


- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Lamium
Fällt die weisse Form echt, wenn sie alleine steht? Bitte sagt "Ja!"
Alle Menschen werden Flieder
Re:Lamium
bestimmtFällt die weisse Form echt, wenn sie alleine steht? Bitte sagt "Ja!"

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lamium
jetzt blüht Lamium sandrasicum, ein lamium, das nur in den sandras bergen/türkei vorkommt("The Sandras Mountains support 670 species (Özhatay 1981), 76 of which are Anatolian endemics, and of these 11 are known only from this mountain (Özhatay 1986). They are Gypsophila davisii, Minuartia umbellifera ssp. fimbriata, Rosularia serpentinica, Viola sandrasicus, Ferulago sandrasica, Lamium sandrasicum..."; quelle). ich hatte es anfangs sonnig gepflanzt. das verträgt dieses Lamium absolut nicht. halbschattiger bis schattiger platz in gut durchlässigen boden. kam gut über den winter ohne schutzmaßnahmen. vermehrung über stecklinge, die ich im kalten gewächhaus überwintere. in der zeit bewurzeln sie.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lamium
so wie auf dem foto, keine 10 cm. links vorne ist zum vergleich der samenstand einer Callianthemum pimpinelloides zu sehen, der auf dem boden aufliegt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Alpenveilchen
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Okt 2012, 18:18
silberblättrige Taubnessel?
Sobald die Blüten da sind, gibt es ja keinen Zweifel mehr. Aber jetzt bin ich mir unsicher: Sind dies die Blätter der silberblättrigen Taubnessel?
- Dateianhänge
-
- silberblattrige_Taubnessel.JPG (36.22 KiB) 232 mal betrachtet
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Re:Lamium
silberblättrig sind einige Lamium. ich denke deines ist Lamium galeobdolon.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe