News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlechtes Schwertlilienjahr? (Gelesen 1102 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riegelrot
- Beiträge: 4440
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Schlechtes Schwertlilienjahr?
Hallo, kann es sein, dass dieses Jahr nach dem langen Winter die Schwertlilien nicht blühen? Ich habe zum ersten Mal kaum Blüten. Hatte ich voriges Jahr an meinen braunen mehr als 10 Blüten, so habe ich jetzt gerade mal eine. Bei den blauen und weißen habe ich überhaupt keine Blüten. Wie sieht es bei euch aus?Gruß, riegelrotHier die einzige Blüte:
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Schlechtes Schwertlilienjahr?
Meine blühen seit der Pflanzung vor drei Jahren das erste mal -und fürs erste mal sogar recht üppig!
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Schlechtes Schwertlilienjahr?
Bei mir sieht es dieses Jahr auch recht mau aus. Bis auf die üblichen Verdächtigen (pallida, flavescens & Co.) haben aus einem Bestand von fast 50 Sorten gerade mal ein Dutzend Blüten angesetzt. Und selbst diese scheinen dieses Jahr extrem kleine Blüten auszubilden, da ich letztes Jahr sträflicherweise sehr geizig mit Stickstoff war. Im größeren Iris-Beet haben die Wühlmäuse gewühlt und die Rhizome unterhölt. Mit verkürzten Wurzeln läßt sich wohl schlecht Blüten ausbilden...
Im Herbst werde ich wohl alle aufnehmen, Erde nachfüllen und neu pflanzen. Und: Mäusefallen kaufen!
Aus die Maus, Party vorbei!
... diese elendigen Viecher!




- riegelrot
- Beiträge: 4440
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Schlechtes Schwertlilienjahr?
Die Rhizome sehen bei mir normal wie immer aus, wohl hatten sich bei einigen Rhizomen Akeleien ausgebreitet, aber nur bei den braunen. Kann das ein Grund sein? Die Akeleien habe ich entfernt.Ich werde im Herbst vielleicht auch mal Rhizome aufnehmen, teilen und neu einsetzen.Schade, ich war immer so stolz auf meinen "Wald".Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Schlechtes Schwertlilienjahr?
Die Akeleien schaden nicht wirklich. Sie beschatten nur die Rhizome und das tut den Iris nicht gut. Allerdings müssen die Rhizome sowieso regelmäßig (alle 3-4 Jahre) aufgenommen, das alte (ursprüngliche) Rhizom von den seitlichen Ablegern getrennt und weggeworfen werden, bzw. die Ableger einzeln neu aufgepflanzt werden, sonst läßt die Blühfreudigkeit sowieso nach. Ein dicker Horst (Wald, wie Du ihn nennst) führt letztendlich zu Blühfaulheit, ist nur eine Frage der Zeit. Irise brauchen zwingend "Anti-Aging-Kuren"!

Re:Schlechtes Schwertlilienjahr?
Hier haben aufgrund des extrem nassen Winters und Frühlings nur einzelne Sorten normale Blütenmengen gebracht - es waren eher robuste und alte Sorten.Lediglich alle die unter der Dachtraufe stehen (das sind hier ca. 1/3) zeigten keine Anzeichen von Blühfaulheit.Heuer sind aber auch bei denen, die nicht quasi unter Dach wachsen, einzelne Rhizomstücke weggefault (trotz extrem durchlässigem Boden und vollsonnigem Standort). Es war also hier ein witterungsbedingt wirklich schlechtes Schwertlilienjahr - auch sehr buschige Horste mit vielen Neutrieben blieben tw. blütenlos. LG
Re:Schlechtes Schwertlilienjahr?
Das würde ich so nicht 1:1 unterschreiben.Meiner Erfahrung nach ist es sehr von der Sorte abhängig. Hier stehen einige große Horste länger als fünf Jahre und blühen trotzdem auch im Zentrum unvermindert. Ich steche lediglich am Rand immer wieder mal ab, was zu viel ist und gebe es weiter.Bei anderen (meist moderneren Züchtungen) hat sich in der Mitte ein kahler Bereich gebildet - oft schon im 2. Standjahr. Manche setzen nach dem Teilen auch für ein Jahr völlig mit der Blüte aus - auch nicht wirklich wünschenswert. LGAllerdings müssen die Rhizome sowieso regelmäßig (alle 3-4 Jahre) aufgenommen, das alte (ursprüngliche) Rhizom von den seitlichen Ablegern getrennt und weggeworfen werden, bzw. die Ableger einzeln neu aufgepflanzt werden, sonst läßt die Blühfreudigkeit sowieso nach. Ein dicker Horst (Wald, wie Du ihn nennst) führt letztendlich zu Blühfaulheit, ist nur eine Frage der Zeit. Irise brauchen zwingend "Anti-Aging-Kuren"!![]()