News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

IGS Hamburg 2013 (Gelesen 10363 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

IGS Hamburg 2013

Treasure-Jo »

Hallo,es wundert mich sehr, dass hier noch keine Bilder der IGS (Internationale Gartenschau) in Hamburg zu sehen sind? Wer war schon dort? Wie sind Eure Eindrücke und Bilder?Ich hoffe, sehr, dass ich es auch bald schaffe, nach Hamburg zu kommen.
Liebe Grüße

Jo
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:IGS Hamburg 2013

cornishsnow » Antwort #1 am:

Ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft, obwohl ich eigentlich nur mit dem Schiff auf die andere Elbseite muss... ::)Aber immer wenn ich konnte, war das Wetter miserabel... Ich werde berichten, sobald ich es schaffe! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5929
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:IGS Hamburg 2013

Thüringer » Antwort #2 am:

Wir wollten in unserem Urlaub nach Pfingsten vom Alten Land aus unbedingt dorthin, aber das dauernde Sch...wetter hat uns leider die Tour gründlich vermiest.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:IGS Hamburg 2013

Sandfrauchen » Antwort #3 am:

Ich war auch noch nicht da. Ich hatte befürchtet, in den Frühlingsmonaten hauptsächlich blühende Tulpenfeler bewundern zu dürfen. Das ist mir 21eu Eintritt nicht wert.Hab mal geguckt was google so zeigt: hier und hier beim NDRbei der Weltund in einem BlogAlso, die bisherigen Bilder bestätigen meine ErwartungAber mittlerweile könnte man ja mal ;)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:IGS Hamburg 2013

Irm » Antwort #4 am:

Hallo,es wundert mich sehr, dass hier noch keine Bilder der IGS (Internationale Gartenschau) in Hamburg zu sehen sind? Wer war schon dort? Wie sind Eure Eindrücke und Bilder?Ich hoffe, sehr, dass ich es auch bald schaffe, nach Hamburg zu kommen.
Berliner GdS Gruppe war gestern da, ich auch. Der Ausflug war schön mit netten Menschen, aber zu der IGS kann ich eigentlich nix groß berichten, was mir gefallen hätte ::) Fotoapparat hatte ich mit, aber ich glaube, ich habe ca. 3 Fotos gemacht, es gab eigentlich nix, was ich wirklich fotografieren wollte :D Die IGS ist auf einem ehemaligen Kleingartengelände, da mussten ein paar hundert Kleingärtner samt Gärten weg, andere Kolonien konnten bleiben. Da ist die IGS jetzt halt drum herum, also rechts Kleingartenkolonien, links Kleingartenkolonien, mitten drin ein Graben, an dem viele Rosen gepflanzt sind, die aber noch nicht blühten. Rosenbegleitpflanzen, die mich interessiert hätten, fehlten weitestgehend, eher so Rose an Rose an Rose :) Die "Kunst" fand ich zum Teil gruselig, z.B. Kies mit reingesteckten Stangen ::) oder blaue Glassteine ..Salvia nemorosa müssen sie zu tausenden geordert haben, die standen überall. Pflanzen, die für mich neu und interessant gewesen wären, null.Wenn mich jemand fragt, ob sich lohnt, würde ich sagen, für Staudeninteressiert nicht. Ich geh mal Fotoapparat suchen, glaube, den Salbei habe ich fotografiert ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:IGS Hamburg 2013

Irm » Antwort #5 am:

Ich war auch noch nicht da. Ich hatte befürchtet, in den Frühlingsmonaten hauptsächlich blühende Tulpenfeler bewundern zu dürfen. Das ist mir 21eu Eintritt nicht wert.Hab mal geguckt was google so zeigt: hier und hier beim NDRbei der Weltund in einem BlogAlso, die bisherigen Bilder bestätigen meine ErwartungAber mittlerweile könnte man ja mal ;)
wenn ich mir Deine links anschaue, dann kann ich nur sagen, die Nachbepflanzung ist mickerig, schreit nach Dünger und Wasser. Überall mehr Erde zu sehen als Pflanzen. Vielleicht hätte ich doch paar mehr Fotos machen sollen, aber ich hatte auch so gar nix Lust da drauf.Ach ja, ein Taglilienfeld: Taglilien in Reih und Glied, ohne auch nur eine einzige Knospe (bislan).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:IGS Hamburg 2013

Irm » Antwort #6 am:

So, meine spärlichen Fotos, Henriette hat mehr fotografiert, vielleicht zeigt sie auch noch was.Foto 1 zeigt eine Bepflanzung. Im Hintergrund eine der umzingelten, genervten Kleingartenkolonien :) BildFoto 2 zeigt eins der Salbei-Felder. Dieser Salbei war einfach überall, muss eine Groß-Groß-Groß-Bestellung gewesen sein !BildFoto 3 Themengarten "Beziehungskiste", Foto ist nicht so doll, weil jemand ins Bild gelaufen war und ich die wegschneiden musste :-X Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:IGS Hamburg 2013

carolinchen » Antwort #7 am:

Ich boykottiere die IGS! > 4.000 Bäume wurden gefällt, > der Eintrittspreis ist zu hoch (Familie, zwei Kinder, Anreise, Eintritt, Bahnfahren, Klettergarten und 'ne Pommes m. Wurst 164 €!) ,> 200.000 Blumenzwiebeln werden weggeschmissen, weil man den Markt verfälschen würde, wenn man sie umsonst abgeben würde,> die Sachen, die ich im Fernsehen gesehen habe, konnten mich nicht vom Hocker reißen.Das ärgert mich alles maßlos und deshalb werde ich da nicht hingehen (obwohl ich in Hamburg wohne). Die Stadt wird für die Verluste der IGS aufkommen müssen, noch so ein Projekt, wo das Geld zum Fenster rausgeworfen wird. Hamburg kann seine Parkanlagen nicht mehr auskömmlich pflegen, will im Botanischen Garten eine Sammlung schließen, spart,wo es geht im Jugend- und Sozialbereich, aber IGS,IBA & Elbphilarhomie .... Da hab ich echt keine Lust mehr, "Blumen zu gucken".
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:IGS Hamburg 2013

Staudo » Antwort #8 am:

Ogottogott. ::) Ich bin im September auf der IGS.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Gartenhexe

Re:IGS Hamburg 2013

Gartenhexe » Antwort #9 am:

Bilder sind noch nicht so weit, aber wie Irm schon sagte, es lohnte das Fotografieren nicht. Die Kombination der sehr dunklen Iris zu den Salvia nemorosa ist ja schön, aber an so vielen Stellen immer wieder tausende von diesen Salvien - schon wieder langweilig.Für ausgesprochene Garten-/Stauden-Liebhaber lohnt es meiner Ansicht nach nicht. Die Geschmäcker sind aber doch sehr verschieden. Und von wegen Raritäten-Markt - da hatten wir doch etwas mehr erwartet. Na ja, wir haben das Beste draus gemacht, mit netten Menschen geredet usw. Aber wenn wir mit dem PkW alleine hingefahren wären und auch wieder am gleichen Tag zurück - der Unmut hätte sich nicht so in Grenzen gehalten.Henriette
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:IGS Hamburg 2013

Irm » Antwort #10 am:

Ogottogott. ::) Ich bin im September auf der IGS.
Hoffentlich nicht als Verkäufer ::) auf dem kleinen Raritätenmarkt lief aber auch rein gar nix. Wenn wir bekloppten Berliner Staudenfreunde nicht da alle was gekauft hätten ... Beispiel: morgens habe ich 4 Amsonia gesehen, abends habe ich dann eine davon mitgenommen, auch Hrn. Mowwes Tisch war noch voll ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:IGS Hamburg 2013

pidiwidi » Antwort #11 am:

Ja, die IGS scheint bei den Hamburgern nicht so beliebt...hier ein Bild von der AltonalePS: das Foto hat eine Freundin gemacht
Dateianhänge
2013-06-16_igs_ottensen_k.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:IGS Hamburg 2013

Staudo » Antwort #12 am:

Das würde ich nicht überbewerten. Es gibt immer jemanden, der lautstark dagegen ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:IGS Hamburg 2013

pidiwidi » Antwort #13 am:

Kann man das Schild auf dem Foto noch gut lesen?"Haben Sie noch ne Pflanze über, dann nix wie her damit" ;D :-X Ja, ich muss sagen da ist schon was dran. Viele Bereiche sind etwas arg "dünn" mit Pflanzen versehen.Aber gelangweilt hab ich mich nicht eine Minute!Während der Eingangsbereich und die Blumenschau echt dazu angetan sind einem gleich am Anfang zu verschrecken wirken andere Bereiche doch extrem erheiternd. Nimmt man sich dazu noch einen Moment Zeit um auf das Gemurmel der weiteren umherirrenden Besucher zu achten wird die Sache sehr unterhaltsam. Da hörte man Kommentare wie "Waren die alle auf Droge? - Nee, denen haben sie die Pilze weggenommen, die waren auf Entzug!" oder ähnliches...Witterungsbedingt haben die meisten Rosen im Boulevard immer noch nicht geblüht – aber bis auf eine einzige Sorte standen alle mit 1a Laub dort! Nun wer will denn auf so einer Gartenschau auch schon schöne sternförmige Muster oder silbrigweiße Puderzuckerüberzüge auf den Blättern sehen.Um ehrlich zu sein: vieles auf der IGS fand ich grässlich aber anderes hat mir gut gefallen. „Die Welt der Bewegung“ habe ich mir gar nicht weiter angesehen sondern bin nur faul darüber hinweg geschwebt, kann mir aber durchaus vorstellen, dass –sofern später keine sehr teuren „Benutzungsgebühren“ entstehen, - darin durchaus gern angenommene Freizeitstätten erhalten bleiben. Überhaupt: es sind einige tolle Spielplätze auf dem Gelände entstanden.Recht anschaulich umgesetzt fand ich die fünf „Kulturlandschaften“. Naja abgesehen von etwas Plastikgetier und den Knicks. Aber ich denke auf so einem kleinem Raum große Kulturlandschaften nachzustellen ist schon keine leichte Aufgabe. Besonders informativ dabei der eher naturnahe Teil mit auch für Kinder ansprechend gestalteten Informationstafeln (als fußgeplagte Tante bin ich immer dankbar für eine kleine informative Rast ).Ich verstehe, dass es bitter war wenn seine Kleingartenparzelle den teils abstrusen Einfällen der Planer weichen musste, als Ausgleich sind im Süden wohl neue Kleingartenareale entstanden. Fünf Sieben davon wurden –wenn ich das richtig verstanden habe - vom Kleingartenverein extra für die Gartenschau in „Kultur“ genommen. Die fand ich alle Klasse! Zwar könnte ich mir nicht jeden Entwurf als meinen eigenen Garten vorstellen..trotzdem war ich angetan. Außerdem waren dort engagierten Vereinsmitglieder als Ansprechpartner zu kleingartenspezifischen Themen wie : wie groß darf so eine Laube sein... was hat der Pfirsich... wieviel % müssen Nutzfläche sein...vor Ort und gaben bereitwillig ihr Wissen weiter.Während des Schlenderns durch das Gelände kam man nicht umhin den ein oder anderen neugierigen Blick auch mal in einen bereits eingewachsenen Kleingarten zu werfen. Also ich muss sagen falls da der ein oder andere von den „Altgartenbearbeitern“ auf die Idee kommen sollte seinen Garten mal ein wenig „aufzupeppen“ dann wäre er nicht schlecht beraten sich auch mal diese sieben Gärtchen anzusehen.Die großen „Salbeibänder“ die sich dann in Richtung „Welt der Kontinente“ zogen haben mir schon gut gefallen, ich mag so großflächige Planungen sehr und brauch da auch nicht x verschiedene Stauden drinn stehn haben. Ach ja, bevor ich es vergesse: ganz ausgezeichnet bewachsen (und vermutlich auch richtig gepflegt) fand ich die weniger garten- als landschaftplanerisch umgesetzten Bereiche wie diverse Wiesenflächen und die Bepflanzung der Gräben. Damit diese Wiesen dieses Jahr so schön blühen musste sicherlich frühzeitig einiges an Saatgut- Ausbringungs und Pflegeplanung geleistet werden. (jedenfalls war das bei den Wiesenbereichen der BuGa 2005 in München so, und die sehen heute noch klasse aus). Über die Welt der Kontinente möchte ich jetzt lieber erstmal schweigen. Ich habe einige Fotos gemacht, irgendwann komm ich hoffentlich mal dazu die hochzuladen. Das war z.T. wirklich unglaublich! Wenn wundert da noch die ständig steigende Zahl an Kieswüsten in Vorgärten. Nett sind natürlich die übers ganze Gelände verteilt bereitgestellten Sitzgelegenheiten für die kleine Pause zwischendurch. Neben den mehr klassischen wettertauglichen Möbeln -die teilweise zu reduzierten Preisen erworben werden können- gab es für viele Themengärten angepasste Sitzgelegenheiten. Lustig –oder auch nich.Bei den Beziehungskisten hatte ich ja arge Bedenken nachdem ich die Fotos hier sah. Im Nachhinein muss ich aber sagen, dass dieser farblich recht eigenwillige Schaugarten der war der mir tatsächlich mit am besten gefiel: er hatte genügend Pflanzen, eine gefällige dreidimensionale Struktur und wäre so in einem betonierten Hinterhof gut umzusetzen. Also irgendwie tatsächlich gartentauglich im weiteren Sinne.Wovon das IGS Gelände wohl auch in Zukunft profitieren wird sind natürlich die (schon vorher) vorhandenen Strukturen wie See, Teiche, alte knorrige Bäume und das mit seinen geschwungen Wegen an eher englische „Gärten“ erinnernde Gelände. Das fand ich damals in München grässlich: kleine junge Bäumchen, die in streng geometrischen Mustern in absolut geraden Reihen in die Erde geflaggt worden sind. Das gefällt mir auch heute nach Jahren noch nicht, wird es wohl auch trotz wachsender Gehölze in Zukunft nicht.Schade, dass dies mit der Strassenverlegung (noch?) nicht geklappt hat. Ich frage mich was mit dieser autobahnbreiten Trasse wohl in Zukunft passiert wenn keine Gelder für die IGS mehr locker gemacht werden und ob dann die Brückenkonstruktionen wieder zurückgebaut werden. Ah da fällt mir ein: auf dem gesamten Gelände sind die WC-Wägelchen hübsch in Holz verkleidet und von der Brücke aus kann man sehen, dass selbst die Dächer begrünt sind –ein nettes Detail.Der parkähnliche Bereich westlich der Straße ist dann staudentechnisch zumindest für mich als Laien zumeist standortgerecht bepflanzt. Schön, dass dabei Namensschilder mit Bezugsquellen auch vorhanden sind. Das zum Restaurant umgebaute alte Wasserwerk mit seinen neuen Terrassen und den ansprechenden Beeten im Eingangsbereich wird sicherlich ein beliebtes Ausflugsziel werden.Die „Gärten der Religionen“ haben mir nicht gefallen und den islamischen Garten fand ich eine Frechheit! Selbst Nichtkennern persischer Gärten und noch nie in der Alhambra gewesene Besucher der Gartenschau wird klar sein, dass diese mehr zu bieten haben als blanken Boden, einen halbkreisförmigen Weg und ein schmales Wasserbecken.Ja, und dann gibt es da noch die Gärten mit irgendeinem Wasserbezug. Manch einer ist sicher ganz nett als Spielplatz und darf eventuell bleiben. Der mit dem Auto und den vielen Wasserkanistern war schon wieder geschlossen, angeblich wegen Vandalismus. Ob da wohl ein wütender Hamburger.....Fußlahm am Ende eines langen Tages legten wir die letzte Strecke dann wieder schwebend zurück. Erstaunlicherweise erzählten Mitarbeiter wie begeisternd sich viele Besucher gerade über die Installationen äußerten die mir am wenigsten gefielen z.B. der „blaue Oase“. Nun ja, jeder Jeck is anders.pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:IGS Hamburg 2013

Staudo » Antwort #14 am:

Danke. Mit so einer Kritik kann ich etwas anfangen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten