
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme (Gelesen 9101 mal)
Moderator: cydorian
Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Na meine Gartenfreunde..Nach der Häufung der Probleme muß ich nun dieses Tema beginnen:Dieses Jahr hats in sich! Zerst die Regensinnflut, dann die spanische Schneckenplage, dann die Schrotschusskrankheit dann der Kartoffelkäfer! bin gespannt was noch!! :oWie siehts bei euch aus, bei mir begann es Prunuspflanze für Prunuspflanze mit dem Schrotschuß, bis ich dann ins Dorf geschaut hab und
:oSchreck die Pflaumen & Kirschen Bäume in...allen Gärten brutal befallen... :PDann zum Obi und ein Fungizid her. Und nun? Super das Tebuconazol ist nur für zierpflanzen...und ich würde gern meine Pflaumen nach einer behandlung noch essen können!!!Frage: Welchen Wirkstoff darf man dann bei Nutzpflanzen gegen Pilze einsetzen ohne gesundheits-schäden aber mit Wirkkraft!Gruss JM

Ein Leben ohne Pflanzen: Undenkbar!
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
spritzen ist nun zu spät.dürres laub aufsammeln und verbrennen.sowie das gras kurz halten und abwarten!sollte sich das wetter des frühjahrs nochmal wiederholen,was wohl keiner hofft,dann besorge dir baycor von bayer!!ist ein gutes mittel aber keine chemische käule!habe es auch empfohlen bekommen und damit alle meine bäume gespritzt.der apfelschorf wurde gestoppt und monilia sowie schrotschuss eingedämmt!!sowas wie dieses jahr gab es noch nie.sogar die profis haben dieses jahr zu kämpfen ;)die kirschen treiben neu aus.abgestorbene äste bis auf das gesunde holz zurückschneiden.wenn es ganz schlimm ist den baum total bis auf aststummel,ca.50cm abwerfen und neu treiben lassen!habe dies auch schon gemacht.die treiben nach einigen wochen wieder sehr stark!!der gummi fluss an den wunden sagt dir daß der pilz noch im baum ist.am besten dann den ganzen baum ordentl.besprühen und in 14 tagen wiederholen.währe das wetter nicht so beschissen gewesen hätte wahrscheinlich keiner solche probleme gehabt.das heisst diese pilze kommen bei normalen frühjahren nicht oder nur gering!gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Heiko Danke dir erstmal! ;DJa das Mittel deiner klingt so wie ich es brauche!Nun aber das was ich da gekauft hab,das rosen pilzfrei geht anscheinend nicht!!
Oder was meinst du Heiko??Also kann man die Früchte zB nen Monat später unbedenklich essen???Aber wie stehts denn mit euch gennerell! I ;)s euer Garten soweit gesund?? Last was hören!!!
Grüüsse JM


Ein Leben ohne Pflanzen: Undenkbar!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Er hat doch gesagt, dass es jetzt schon zu spät ist. Absammeln, abwarten, abschneiden, was total tot ist. Mehr kannst du nicht machen.Und, ja, es sieht auch in meinem Garten schlimm aus. Selbst die Sauerkirschen, die garnicht schlecht angesetzt haben, haben ihre Kirschen wieder abgeworfen. Die Zwetschge hat enorm Schrotschuss, der Klarapfel auch etwas in der Art und so spinnige Raupen, kaum Früchte. Einzig die beiden Bosköppe und der rote Sommerapfel scheinen gesund zu sein.
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Gänselieschen bitte genau lesen,
meine Frage war nicht wann spritzen sondern mit was!!!!!Wiederhole: Ich hab ein Fungizid welches mit dem Wirkstoff Tebuconazol (aus der Gruppe der Triazole) Kann man diesen gennerell für Essbares Obst verwenden, sonst muss ich wieder umtauschen Egal ich tausche heut noch um! ;)Griassal JM 


Ein Leben ohne Pflanzen: Undenkbar!
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
ja das ist besser ;)das baycor hingegen kannst du aber auch für deine rosen,kartoffeln usw.nehmen!ist sehr sehr breit zu verwenden!auch wenn nicht jede anwendbarkeit und mischverhältniss aufgelistet ist ;)mit dem mischverhältniss für äpfel oder kirschen kannst du normalerweisse überall sonst ran!!auch meine brombeere(rutensrerben)ist von mir damit geheilt worden!aber denke daran,so habe ich es mir auch sagen lassen,zu viel(vom konzentrat baycor),hilft nicht unbedingt viel ;)also immer an die angabe halten und genau dosieren!!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Meine Bäume sind stark befallen. Schorf und Monilia. Ich habe dieses Jahr eine im letzten Jahr neu gepflanzte Quitte und die neu ausgetriebenen Zweige der alten Quitte zum ersten Mal gespritzt. Beide sind gesund. Aber ein Beweis, dass die Quitte Monilia hatte, ist es immer noch nicht. Feuerbrand wäre trotzdem möglich. Nächstes Jahr werde ich ein paar Bäume und wieder die Quitten spritzen. Man spritzt ja nur zur Blütezeit, ich denke nicht, dass in den reifen Früchten noch Pilzgift zu finden ist.
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Hallo,ich will hier nicht den Oberlehrer spielen, aber das Pflanzenschutzgesetz hat klare Regeln: es darf nur die Kultur behandelt werden, die in der Gebrauchsanweisung steht und auch nur zu dem zugelassenem Zweck. Das war früher anders, da war das Verwenden in anderen Kulturen auf eigenes Risiko möglich, ist heute aber verboten und wird bestraft, übrigens auch im privaten Garten. Baycor war früher (bis in die 90er Jahre) für Kirschen und Äpfel zugelassen, die Zulassung ist aber abgelaufen und wurde nicht neu beantragt ich glaube auch wegen Resistenzen. Es gibt aber zugelassene Mittel, aber wie meine Vorredner gesagt haben, für dieses Jahr ist der Käse gegessen. Für alle Pilzkrankheiten gilt: nur vorbeugen hilft.Gruß hml
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Hml supi, somit weiss ich wieder wat genauer! :)Wobei der verkäufer des Mittels sagte spritzen geht in Ordnung bis zu 3 bis 4 Wochen vor der Fruchtreife, denn bis da hat sich das Fungizid abgebaut ???Aber was anderes, meine Kartoffelkäfer ham es wohl schon geschafft, meine Frisch-Triebe perfekt nadelkopfgross zu durchlöchern!!! Hab nachts schon geschaut, aber kein Fieh gefunden!!! :(PS Und immer lockt der Garten!!! 

Ein Leben ohne Pflanzen: Undenkbar!
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Auf der Baycorverpackung steht, dass es gegen Monilia an Sauerkirschen verwendet werden kann. Ob es allerdings Sinn macht, auch Kartoffeln, ich denke gegen Krautfäule, mit Baycor zu spritzen, weiß ich nicht.Es gibt ja verschiedene Pilze und gegen den einen ist Wirkstoff X wirksam, gegen den anderen Wirkstoff Y.Man müsste sich da informieren, was gar nicht so leicht ist. Denn man wird als Verbraucher ziemlich im Dunkeln gelassen, was wogegen wirkt. Wenn ich ein Mittel kaufen will, stehe ich vor einem verschlossenen Schrank und kann nicht mal in Ruhe lesen, was auf der Verpackung steht, bevor ich etwas kaufe. Ich muss mich auf die Suche nach einem Verkäufer machen, der noch wesentlich weniger Ahnung hat als ich sie habe. Der reicht mir dann eine Verpackung. Und die kann ich dann kaufen, oder auch nicht. Dann kauft halt einer mal ein Rosenspritzmittel, obwohl er kranke Obstbäume hat. Er wurde sicher "fachkundig" beraten, denn einfach aus dem Regal nehmen und selbst überlegen geht ja nicht.
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Hallo Isatis blaugrundsätzlich kann man sich im Internet über alle Mittel und Wirkstoffe informieren. Zum Einsatz der Wirkstoffe gegen Krankheiten gilt die Zulassung nicht die Wirksamkeit (siehe oben). Laut Gesetz dürfen nur fachkundige (dazu zählen ausgebildete Landwirte, Gärtner und Personen die einen speziellen Kurs besucht haben) Pflanzenschutzmittel verwenden. Außerdem dürfen Pflanzenschutzmittel nur im Erwerbsanbau verwendet werden. Einige wenige Wirkstoffe sind per Ausnahme für Hobbygärtner verfügbar. Das alles nennt sich grüne Politik (gilt für alle Parteien) und ist so gewollt. Ich habe da auch Verständnissprobleme, wenn ich meine Pflanzen gesund halten kann und mein Nachbar im angrenzenden Garten machtlos (wenn gesetzestreu) daneben steht. Gruß hml
- Bruno3120
- Beiträge: 213
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Bayer Garten Universal-Pilzfrei Baycor M Obstbau Kernobst Schorf ja Bayer Garten Universal-Pilzfrei Baycor M Obstbau Apfel Echter Mehltau ja Bayer Garten Universal-Pilzfrei Baycor M Obstbau Süßkirsche, Sauerkirsche ja Bayer Garten Universal-Pilzfrei Baycor M Weinrebe Echter Mehltau ja Bayer Garten Universal-Pilzfrei Baycor M Rosen Sternrußtau ja Bayer Garten Universal-Pilzfrei Baycor M Zierpflanzen Rostpilze ja Bayer Garten Universal-Pilzfrei Baycor M Zierpflanzen Echte Mehltaupilze ja Baycor M ist zugelassen bis 31.12.2015 an obigen Kulturen auch im HuK (ja heißt: zugelassen im Haus- und Kleingarten) Wartezeit: 14 Tage bei Kernobst 21 Tage bei Kirschen.Baycor war früher (bis in die 90er Jahre) für Kirschen und Äpfel zugelassen, die Zulassung ist aber abgelaufen und wurde nicht neu beantragt ich glaube auch wegen Resistenzen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Das heißt dann aber eindeutig nicht gegen diese Schrotschusskrankheit bei Pflaumen??Geht das auch gegen Braunfäule bei Tomaten? Oder kennst du da ein zugelassenes Mittel?
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Gegen Braunfäule kann man Gemüse-Pilzfrei-Infinito oder Trimangol-Krautfäule-Frei nehmen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schrotschußkrankheit & sonstige Probleme
Danke - die Frage hatte sich einfach aufgedrängt - ich habe keine Lust mehr auf Braunfäule - und das Wetter ist schon wieder genau richtig


