News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fliederbefall (Gelesen 5127 mal)
Moderator: Nina
Fliederbefall
Hallo,ich habe scheinbar Läuse an meinem Flieder. Auf die Läuse bin ich durch googeln gekommen. Es ist ein weißer Belag auf den Stämmen und wenn ich über den Belage drüber streiche, färbt es sich rostrot/braun. Wie ich gelesen habe das Blut von den Läusen. Könnt ihr das so bestätigen? Anbei ein Foto. Weiters habe ich an den Blättern der Fliedersträuche schwarze klebrige Punkte. Was ist das? Ist das auch von den Läusen? In dem Bett habe ich Rindenmulch. Der ist auch von so einem weißen Belag überzogen. Ist das auch von den Läusen oder etwas anderes? Bitte um Hilfe/Rat, was ich hier nun für eine Behandlung anwenden soll um das alles wieder in den Griff zub ekommen!
Re:Fliederbefall
willkommen bei garten-pur. :)ja, auch aus meiner sicht sind das blutläuse. ob die klebrigen flecke auf den blättern von zuckerhaltigen absonderungen dieser läuse stammen, weiß ich nicht... bei blattläusen klebt oft viel mehr... ::)was das auf dem rotgefärbten holzhäcksel (m.e. ist das keine rinde) ist, weiß ich auch nicht - wenn es nur zu sehen ist, wenn du das holzzeugs umdrehst, könnte es auch pilzmycel sein...ps: ein nickname nur aus großbuchstaben entspricht nicht so sehr den nutzungsbedingungen:
auch wenn manche meckern, kleinbuchstaben sind geduldet.... Mitgliedsnamen sollten keine Sonderzeichen enthalten, d.h. keine §$%&?@ ... usw., sondern in erster Linie Buchstaben und Zahlen. Wenn z.B. 'Thomas' schon vergeben ist, kann man sich 'Thomas 2', 'Thomas D.', '2. Thomas', 'Tho-mas' etc. nennen. - Auch sollen keine Namen verwendet werden, die ausschließlich aus Großbuchstaben bestehen. ...

Re:Fliederbefall
Hi Zwerggarten, danke für deine Antwort. Ja, ist wohl kein Rindenmulch sondern diese eingefärbten Holzstückchen. Dieses weißes Zeug sieht man nicht oben auf, sondern nur unten, wenn man diese Holzstückchen umdreht. Ich habe gleich daneben auch solche Stückchen bei meinen Kletterrosen liegen - dort ist aber sowas nicht da. Pilzmycel.... hm.... muss ich mal googeln. Muss man das weg jetzt wegmachen? Ist das schädlich für die Pflanzen?LGMo
Re:Fliederbefall
Nein. Das sind Pilze, die ausschließlich auf toten organischen Materialien leben. Das Myzel wird relativ schnell abtrocknen und fast unsichtbar werden. Dafür wächts auf der jetztigen Unterseite der Holzhäcksel neues.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fliederbefall
Achja, die Blutläuse ...Das beste Mittel gegen Blattläuse ist Ignoranz. Bei den Blutläusen sollte ein Abstreifen mit der behandschuhten Hand ausreichen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fliederbefall
Hi Staudo, von den Pilzen habe ich auch schon gelesen. Aber weil der Belag, wenn man ihn verreibt, rostrot wird, dachte ich, dass es doch die Läuse sind. Aber in Verbindung mit dem Belag auf den Holzschnitzeln, würde es natürlich Sinn machen, dass es vielleicht ein Pilz ist. Andererseits sind dann da auch noch die schwarzen, klebrigen Punkte auf den Blättern. Was ist das denn dann??? Was soll ich denn nun am besten machen? Wie behandle ich? Wie bekomme ich das alles weg? Es sieht ja schon recht ekelig aus.
Re:Fliederbefall
Zwerggarten hat es wohl ganz richtig vermutet. Es handelt sich um drei verschiedene Dinge. Der weiße Belag auf den Zweigen sind Blutläuse, diese einfach breitwischen. Die schwarzen Flecke auf den Blättern könnten die Ausscheidungen der Blutläuse sein. Das wäscht der Regen ab. Der weiße Belag auf dem Holzhäcksel ist Pilzmyzel, das kannst Du einfach ignorieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fliederbefall
Okay, danke euch für die Info.... ich will das dann mal so probieren. Hoffentlich klappt das!
