News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gypsophila paniculata geht ein ... (Gelesen 1537 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Gypsophila paniculata geht ein ...

Herr Dingens »

... und zwar einer nach dem anderen. Erstens haben nach dem Winter mindestens 60% gar nicht mehr ausgetrieben, und die paar, die gekommen sind, gehen jetzt nach und nach ein. Sie werden welk, lassen das Laub hängen, dann werden die Stängel schlaff, und die Pflanze ist tot. Mäuse sinds nicht, vorhin habe ich mal etwas kräftiger an der Pflanze gezogen, woraufhin ich plötzlich die Pflanze mit einem kleinen Stück Wurzel in der Hand hielt. Also die Wurzel ist ca. 3 bis 4 cm unterhalb der Oberkante abgerissen. Ob des für die Bodentierwelt überraschenden Lichteinfalls sind verschiedene Kleinlebewesen schnell verschwunden, darunter waren einige Ohrenkneifer. Sind Ohrenkneifer oder Ohrwürmer Ursache oder Folge der Erkrankung der Gypsophilawurzel? Oder haben sie damit gar nichts zu tun?Hat da jemand Ahnung?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Staudo » Antwort #1 am:

Ich würde zuerst einmal eine befallene Pflanze komplett ausgraben. Gypsophila werden mitunter von Pilzen befallen und deshalb die Wurzel genau anschauen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Das werde ich heute Mittag mal machen, danke.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Die Ohrenkneifer sind nicht schuld.Ist der Standort gut gedüngt und eher feucht? Vor allem im Winter?Ist die Wurzel matschig?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Herr Dingens » Antwort #4 am:

So, jetzt habe ich Teile ausgegraben, die Ganze krieg ich auf die Schnelle nicht raus. Die ausgegrabenen Teile sehen gesund und vital aus. Allerdings gibts oben, am Wurzelhals, Faulstellen. Der Hals ist zwar nicht durchgängig abgefault, aber es gibt auf jeden Fall Faulstellen.Der Standort ist eigentlich gar nicht gedüngt, die Pflanzen könnten aber in diesem nassen Winter mehr Nässe abgekriegt haben, als ihnen gut tut.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Starking007 » Antwort #5 am:

Ich hab die sehr heiß, sehr trocken, sehr mager, sehr kalkig,nie Ausfälle.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Herr Dingens » Antwort #6 am:

Ok, danke. Kalk könnte eine Rolle spielen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Danilo » Antwort #7 am:

G. paniculata steht bei meiner Oma in fettem Lehm an der tiefsten Stelle des Gartens neben dem Auslauf der ergiebigsten Regenrinne, daneben gleich Rudbeckia nitida. ::)Das macht dem Schleierkraut überhaupt nichts, steht da schon Jahre (Jahrzehnte?).Calciophobe zeigen dort keine Mangelerscheinungen, dürfte also da ebenfalls keine Rolle spielen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Starking007 » Antwort #8 am:

Oooch Mann Danilo,wo ich doch soo glücklich mit der Standortnische bin, laß mir doch die kleinen Extreme die ich habe ;)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Gypsophila paniculata geht ein ...

Herr Dingens » Antwort #9 am:

Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass die ersoffen sind. Obwohl das kein nasser Platz ist, aber es hat hier einfach Unmengen geregnet.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten