News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 5907 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Pulsatilla
ist zwar sicher noch zu früh, mit pulsatilla, aber ich bin sicher, der thread füllt sich im laufe des jahres mit schönen fotos + interessanten beiträgen.ich habe eine frage zu pulsatilla alpina ssp. apiifolia, die schwefelgelbe pulsatilla der alpen. seit jahren versuch ich die aus samen zu ziehen mit null erfolg. war allerdings samen aus der gds samentauschaktion und evtl. nicht richtig gelagert, weil sich nie ein sämling zeigte. jetzt habe ich viele sämlinge aus jelitto saatgut. bei jelitto/schacht "die freilandschmuckstauden" habe ich nachgelesen, dass pulsatilla alpina ssp. apiifolia im tiefland sehr zickig sei.wenn jemand diese pulsatilla in kultur hat, wäre ich über seine pflegeerfahrungen, standortansprüche im garten + vor allem zum substrat dankbar.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
P. apiifolia verträgt im Gegensatz zur weißen P. alpina keinen Kalk und sie mag keine nährstoffreichen Böden und keine Nässe. In den Dolomiten sah ich sie auf sonnigen Magerrasen und Weiden in den sauren, humosen 'Kuhsenken' ab 1100 m gern in Gesellschaft mit der Rostblättrigen Alpenrose Rhododendron ferrugineum, die aber erst ab 1500 m vorkommt. Ob P. apiifolia hier unten was wird - ich weiß nicht.Kuhsenken sind die sauren 'Löcher', in denen sich Kühe gern aufhalten und die im Gegensatz zur Umgebung sauren Boden enthalten. An den Pflanzen konnte man immer gut den Boden erkennen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Pulsatilla
Ich habe/hatte eine von Wetzel, die aber aus Ungarn stammt und daher nicht so zickig sein soll/sollte. Sie hat einige Jahre schön geblüht, bis ich Dödel sie umgepflanzt habe. Seitdem warte ich vergeblich auf Blüten - und weiß mittlerweile auch nicht mehr so ganz genau, wo sie eigentlich steht
Davor stand sie in durchlässigem Substrat, halbschattig etwas erhöht vor einem Stein. Ist dann leider von was ähnlich Zickigem bedrängt worden, darum die Umpflanzaktion.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
ja, sowas in der richtung habe ich mir schon gedacht...als alpine mag sie in den alpen vollsonnig stehen, aber im tiefland wird ein halbschattiger platz besser sein. schon mal beruhigend zu wissen, dass sie auch unter schattigeren bedingungen zum blühen kommt. kalkfreies substrat ist kein problem.habitusmäßig habe ich noch keine rechte vorstellung...wird die höher oder ist das eher was niedriges?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
wenn ich mal wieder zu Hause am Computer bin, such ich ein Foto, ok ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
wenn ich mal wieder zu Hause am Computer bin




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Sie wird zwischen 15 und 30 cm hoch und ca. 20 cm breit. Die Blüten haben einen Durchmesser von 2 - 6 cm. Sie sind wirklich sehr schön und extrem selten! Also, wenn du die aus Samen kultivieren kannst - klasse!Die ungarischen gelben P. sind eine verwandte Art, also wahrscheinlich nicht das, was in unseren Alpen wächst. Es gibt sie ähnlich in den europäischen Mittelgebirgen, in den Karpaten, im Kaukasus und sogar im pazifischen Nordamerika. Weißt du, woher deine Samen stammen, Norbert?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Pulsatilla
Ich habe seit einigen Jahren dunkelrote- und lilafarbene, die ganz ohne Probleme gedeihen, auch beim umsetzten.Eine weiße habe ich in diesem Frühjahr dazu gekauft, die blüht schon. Aber von den anderen ist noch nicht viel zu sehen.
Re:Pulsatilla
Da ich die Fotos schon früher mal gemacht habe, mußt Du nehmen, was ich finde ;DAnsonsten bin ich ARBEITEN (mehr oder weniger) und zu Hause bleib ich dann gleich im Garten bei dem schönen Wetter - bis zum Computer schaffe ich das meist nichtwenn ich mal wieder zu Hause am Computer bin...klingt ja so, als wär's noch länger hin bis dahin...bist auf auslandsreise?
![]()
...wenn möglich ganze pflanze

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
maggi, die gelben (zickigen) sind Wildformen, was Du hast, sind Hybriden. Klar, Hybriden machen weniger Probleme ... aber sind nicht halb so interessantIch habe seit einigen Jahren dunkelrote- und lilafarbene, die ganz ohne Probleme gedeihen, auch beim umsetzten.Eine weiße habe ich in diesem Frühjahr dazu gekauft, die blüht schon. Aber von den anderen ist noch nicht viel zu sehen.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
Das ist richtig Silvia, meine Pflanze hatte gelbe, etwas kleinere Blüten, die auch nicht so nach unten hingen. Dafür sollte sie allerdings leichter zu kultivieren sein ...Ha ! vielleicht blüht sie ja dieses Jahr wieder, die Hoffnung stirbt zuletzt.Die ungarischen gelben P. sind eine verwandte Art, also wahrscheinlich nicht das, was in unseren Alpen wächst. Es gibt sie ähnlich in den europäischen Mittelgebirgen, in den Karpaten, im Kaukasus und sogar im pazifischen Nordamerika. Weißt du, woher deine Samen stammen, Norbert?LG Silvia
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
jetzt wo du's sagst silvia...stimmt...die von irm erwähnte aus ungarischer herkunft könnte eine der gelben varietäten der pulsatilla albana sein...die ist allerdings unkompliziert...habe eine kleine gelbe albana (herkunft kuslodowsk wo immer das sein mag...russland?) schon seit vielen jahren im garten.@maggideine wird eine weißblühende sorte der pulsatilla vulgaris sein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pulsatilla
Norbert, trotz Sonne draußen hab ich gesucht und gesucht und gesucht in den Fotos - und bin nicht fündig geworden
obwohl ich schwören könnte ...tut mir leid 


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Pulsatilla
Ich kultiviere Pulsatilla alpina ssp. apiifolia seit ca. 8 Jahren im Garten. Hatte mal 3 Pflanzen, übriggeblieben ist aber nur eine. Meine sind aus dem Wallis wo ich einen Massenbestand im Wald sah. Zu diesem Zeitpunkt wurde dort gerade eine Straße verbreitert und es lagen genügend große Pflanzen auf zusammengeschobenen Erdhaufen. Schupps wurden die Blätter gekappt und die Wurzeln landeten später im Garten.
Meine Pflanze die überlebte, steht im Streuschatten im steinig lehmigen Boden der im Sommer austrocknet. Im zweiten Jahr wurde die erste Blüte (etwas klein) ausgebildet. Seitdem blüht sie zuverlässig. Leider werden nur bei kühler Witterung große Blüten (wie in den Alpen) ausgebildet. Sonst sind sie nur halb so groß. Trotzdem, das Laub sieht auch recht gut aus!
pumpot


plantaholic
Re:Pulsatilla
@irmder wille zählt!
nach den fotos, die ich bisher von der alpina ssp. apiifolia gesehen habe, macht die keine hängenden blüten, sondern aufrechte schöne schalen. leicht nickende gelbe blüten, die auch nicht sehr geöffnet werden kenne ich von p. albana.@silvianein, kenne die samenherkunft nicht. jelitto gibt nur an, dass es "reine saat" sei.@pumpotschon mal gut, dass halbschatten funktioniert...wollte die in die sonne setzen. wobei...sollten sich die vielen sämlinge nach dem pikieren gut weiterentwickeln, probier ich auch sonnigen standort aus. auf einigen deiner fotos, die ich so gesehen habe, hast du kalksteine im steingarten. ist dein ausgangsboden (steiniger lehmboden) auch kalksteinig? die apiifolia soll ja empfindlich auf kalk reagieren.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe