News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelunterlage (Gelesen 7020 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Apfelunterlage

Bienenkönigin »

Hallo Zusammen,ich lese jetzt schon lange alles was ich hier über Apfelunterlagen finden kann,und habe trotzdem noch eine Frage:MM106 gilt als ökologisch anpassungsfähig-taugt sie auch für schwere feuchte Böden?Lieber hätte ich M7, aber die gibt es nicht so oft.Oder wäre besser MM111?Danke für eure GeduldBienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Apfelunterlage

landfogt » Antwort #1 am:

hallo,bin nicht der unterlagenspetzialist aber ich bin ziemlich sicher ,dass die unterlage nur etwas über die wuchsfreudigkeit aussagt!!sollte ich hierbei falsch liegen,dann belehrt mich bitte ;)gruss landfogt
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Apfelunterlage

Konterkater » Antwort #2 am:

MM106 wird nicht für feuchte schwere Böden empfohlen.MM111 ist wohl die beste Wahl für Halbstämme, aber es gibt nicht sehr viele Baumschulen, die MM111 anbieten.Für MM111 spricht weiterhin, daß es die erste Unterlage ist ,die so standfest sein soll, daß eine Stütze über die ersten 1,5 Jahre nicht gebraucht wird. Das ist notwendig, damit der Baum sich einen stabilen Stamm zulegen kann (dazu muß es Wackeln beim Wind).*******Es gibt viele Kriterien für die Auswahl der richtigen Unterlage. Zum Beispiel bei der Sorte Topaz muß berücksichtigt werden, daß in den meisten Fällen bei der Verwendung von M9 der Baum die für ihn tödliche Kragenfäule bekommen kann.Bei einigen Sorten gibt es umfangreiche Experimente, welche der vielen Unterlagen für die jeweilige Sorte die beste Unterlage ist.*******Aber unabhängig davon, die meisten Baumschulen kennen eigentlich nur Sämling und M9.
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Apfelunterlage

Bienenkönigin » Antwort #3 am:

Hallo Konterkater,das ist wohl richtig, jedoch habe ich bei Schwerdtfeger MM111 gefunden und Ritthalerführt einige Sorten auf M7. Da hab ich angerufen, muß aber warten, da der CHef in Urlaub ist.Ich hatten an folgende Sorten gedacht:Roter Herbstkalvill, wird bei Brenninger für Auenböden empfohlenRote SternrenettePrinzenapfelFinkenwerder HerbstprinzRotfranchDronning Louisegestreifter WintertaubenapfelDanziger Kantkennst du diese Sorten und hast du Erfahrungen damit?Du gärtnerst ja ziemlich in der Nähe, ich im Oberbergischen auf so 280m.Lb GrußBienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Apfelmann

Re:Apfelunterlage

Apfelmann » Antwort #4 am:

Die Sorten müßten bei Dir gut wachsenDronning Louise kenne ich nichtfür Deinen Standort könnten noch gehenOsnabrücker Renette (wie Boskoop, etwas knackiger und spritziger)Große Kasseler RenetteRoter Bellefleurzu den Unterlagenhttp://www.garten-ffb.de/ unter Downloadshttp://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/ unter Veredelnist oft Geschmacksache,wenn die Böden zu mager oder schwierig sind, bevorzuge ich Halb- oder Dreiviertelstamm auf SämlingLG
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Apfelunterlage

landfogt » Antwort #5 am:

ich habe bei mir uf dr alb,wo sich die bodenverhältnisse innerhalb weniger meter total verschlechtern oder verbessern können,die erfahrung gemacht,daß man seinen wunschbaum einfach pflanzen sollte!so habe ich mittler weile ca 40 verschiedene alte sorten.unteranderem ein paar kallvil sorten.bin bisher noch von keiner sorte enttäuscht worden!ein paar tragen aber noch nicht,da sie erst gepflanzt wurden!wenn eine sorte,wie bei mir der james grief und berlepsch sehr an krebs leidet,pflanze ich einfach in einer anderen ecke meiner wiese noch mal denselben.und siehe da,bis jetzt sind die 4jahre alten zweit bäume absolut gesund!!also einfach pflanzen ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Apfelunterlage

Bienenkönigin » Antwort #6 am:

Apfelmann: werden die Bäume dann nicht riesengroß? Wieviel Abstand brauch ich dann dazwischen?Landvogt: ja, das hab ich auch schonmal überlegt, aber eigentlich wollte ich schon für alle die besten Bedingungen, denn ich find es schon schade wenn so ein Baum stirbt.Danke für eure Hilfe
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Apfelmann

Re:Apfelunterlage

Apfelmann » Antwort #7 am:

M 7 > mindestens 5 m und immer mit PfahlM 111 > um 7 m für bessere Bödendie Bäume können bei gutem Behang und schwierigen feuchten Wetterverhältnissen kippenA 2 > um 10 mhier bei uns haben diese Bäume sehr gute Wurzeln sind aber nicht immer frostfestSämling mindestens 10 m besser 12 Roter Herbstkalvill, Rote SternrenettePrinzenapfelFinkenwerder HerbstprinzWintertaubenapfelDanziger Kantsind alles starkwachsende ApfelsortenLG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelunterlage

cydorian » Antwort #8 am:

Auf unserem Boden sind 5m bei M111 schon viel. Alles ist relativ.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Apfelunterlage

landfogt » Antwort #9 am:

solange der boden nicht aus lauter lehm besteht,würde ich auf jeden fall einen versuch wagen und meinen auserwählten baum pflanzen.mann kann düngen,wässern und auch eventl.eine grössere grube ausheben,bessere erde einfüllen und rein mit dem bäumchen :Dnach ein paar jahre,wenn er gut angewachsen ist,hat er sich an die tatsächlichen boden verhältnisse angepasst und kommt sicher damit zurecht!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Apfelunterlage

Apfelfreund » Antwort #10 am:

MM106 gilt als ökologisch anpassungsfähig-taugt sie auch für schwere feuchte Böden?Lieber hätte ich M7, aber die gibt es nicht so oft.Danke für eure GeduldBienenkönigin
MM106 taugt überhaupt nicht für schwere feuchte Böden, die Bäume bekommen leicht Kragenfäule!!Hier geht man über zu M7, hat ähnliche Wuchsstärke. Unterlagen kann ich besorgen...Hast Du Deine Wunschsorten denn schon einmal gegessen? Roter Herbstkalvill ist ein wunderschöner Apfel; nur essen kann man das fade Ding überhaupt nicht...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Apfelunterlage

Bienenkönigin » Antwort #11 am:

Ja, vor 2 Jahren hab ich ihn bei einer Freundin im Rheinland probiert. Sie hat ihn auf Busch und er trug das erste mal so ca. 20 Äpfel. Vielleicht war er ja Anfang September noch nicht ganz reif, er schmeckte mehr sauer als süß und ließ auch noch das vielgepriesene Himbeeraroma vermissen.Vielleicht liegt es aber auch an der Westlage und es ist ihm dort nicht warm genug.Hauptsächlich habe ich ihn wegen seiner angebl. Tauglichkeit für nasse Böden ausgesucht. Hast Du denn diese Geschmackserfahrung schon öfter gemacht? Und wie steht dein Baum?
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Apfelunterlage

Apfelfreund » Antwort #12 am:

Hast Du denn diese Geschmackserfahrung schon öfter gemacht? Und wie steht dein Baum?
Ich habe den roten Herbstkalvill nicht, aber eine Nachbarin. Der Baum steht auf Marschboden, sehr fruchtbar, aber staunaß und fest wie Lehm. Ob der Baum gesund ist weiß ich nicht, sie wollte den Baum auch ersetzen, wegen des lausigen Geschmacks. Auch von anderen habe ich probiert, der Geschmack ist nicht weltberühmt. Ist eben ein Schauapfel, läßt sich sicher zu irgentwas verarbeiten.Bei staunassem Boden mache Dir die Mühe die Bäume auf einen Wall zu pflanzen. So geschieht es im alten Land.Meine Bekannte muß nach und nach alle Bäume durch Unterlage M7 ersetzen, bei Ihr bekommen die MM106 alle Kragenfäule.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Apfelunterlage

Konterkater » Antwort #13 am:

Den Hinweis von Apfelfreund kann ich nur voll unterstützen, einen sehr guten Apfelbaum auf einen eventuell künstlich hergestellten Wall zu pflanzen, denn ...wenn die Staunässe nicht mehr im Wege steht, dann hast Du mit einem sehr wahrscheinlich sehr nährstoffreichen Boden alle Vorteile, die Du einem Baum bieten kannst.
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Apfelunterlage

Bienenkönigin » Antwort #14 am:

Danke euch für euren Rat und werde ihn beherzigen. Wenn ich sie auf einen Wall setze werde ich den Herbstkalvill gegen einen Gewürzluiken austauschen. Den habe ich in meinem alten Garten und bin sehr zufrieden.LB SommergrüßeBienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Antworten