News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Thyme Walk-Thymianweg (Gelesen 4393 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Thyme Walk-Thymianweg

realp »

Anlässlich der Geburt dieses englischen royalen Babies fällt auch für Anti-Aristokraten ein Krümelchen ab: Ein amerikanischer Blog stellte Bilder der königl.Residenzen ins Netz unter anderem auch Highgrove / Prince Charles. Dort gibt es einen breiten Weg mit den unterschiedlichsten kriechenden Thymianen bepflanzt in vielen Farben. Mehr war nicht zu sehen. Nun bin ich glückliche (?) Besitzerin von vielen Metern Kieswegen, die auf den Knien gejätet werden: stetig, immer wieder und endlos. Die meisten dieser Wege liegen vollsonnig. Und nun zu meiner Frage: Könnte sich ein solcher Prinz Charlie-Thymian-Walk nicht auch hier anlegen lassen ? Welche Thymianarten eignen sich und was ist dabei zu beachten ? Endziel ist ein Ende der Jäterei ! Wie sieht so was im Winter aus ? Wie pflegt man sowas ? Mache ich mir da noch mehr Arbeit als auch schon mit ?
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Thyme Walk-Thymianweg

martina. » Antwort #1 am:

Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter. Ich meine mich zu erinnern, dass Susanne die mal empfohlen hatte. Einfach unter "Search Plants" nach Thyme suchen.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Thyme Walk-Thymianweg

Nina » Antwort #2 am:

Ein amerikanischer Blog stellte Bilder der königl.Residenzen ins Netz unter anderem auch Highgrove / Prince Charles. Dort gibt es einen breiten Weg mit den unterschiedlichsten kriechenden Thymianen bepflanzt in vielen Farben. ...
bitte verlinke doch mal, damit man sich das anschauen kann. :D Hier sind auch Fotos vom Thyme walk. Aber leider nur Übersichtsbilder.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Thyme Walk-Thymianweg

realp » Antwort #3 am:

Verlinken weiss ich nicht wie das geht. Der blog heisst Cote de Texas und ich kriege den unter cotedetexas.blogspot.ch. Hilft das weiter ?
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Thyme Walk-Thymianweg

realp » Antwort #4 am:

Danke Martina. Da werde ich mich mal durcharbeiten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Thyme Walk-Thymianweg

Nina » Antwort #5 am:

Verlinken weiss ich nicht wie das geht. Der blog heisst Cote de Texas und ich kriege den unter cotedetexas.blogspot.ch. Hilft das weiter ?
Ja klar! :) Und jetzt kann man es anklicken: http://cotedetexas.blogspot.ch/Auf dem Thymian weg vom Prinzen sind die Thymiane alle in die Fugen der Platten gepflanzt worden. Aber es sollte mit Kies auch kein Problem sein. Wenn die Thymiane sich erstmal etabliert haben, dann hat Beikraut wahrscheinlich keine Chance mehr. Ich habe an der Terasse auch viele Thymiane/Teppichthymiane. Die wachsen enorm schnell.In ca 3 Monaten sah es so aus.BildIm Winter ist es nach starken Frost braun sonst bleibt es lange grün.Ich habe gerade erst einige Thymiane an eine schlecht zu pflegende/jätende Stelle gepflanzt in der Hoffnung dort auch bald einen grünen Teppich zu haben über den sich nicht nur die Bienen freuen. ;)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Thyme Walk-Thymianweg

realp » Antwort #6 am:

Danke Nina ! Kann man die Teppichthymiane auch -manchmal- betreten ? Und auch mal mit der Schubkarre drüberfahren ?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Thyme Walk-Thymianweg

Nina » Antwort #7 am:

Ja sicher!Ich habe gerade erst welche zu diesem Zweck (betreten erlaubt) gepflanzt.Schau mal hier:
In 3 Tagen ist diese kleine Terrasse entstanden. Ich hatte noch einige Grauwackesteine über, die unbedingt verarbeitet werden "mussten". Und außerdem sitze ich gerne morgens mit meinem Tee bei den Hühnern. ;) Ich werde die Bilder auch noch mal bei Picasa hoch laden. Da kann man dann mehr erkennen. Hühnerterrasse von obenHühnerterasse von der Seite Mir gefällt es supergut! :D In die Fugen habe ich Thymus praecox 'Purpurteppich', Thymus praecox var. pseudolanuginosus, Thymus praecox 'Red Carpet' und Thymus doerfleri /Albanischer Thymian gepflanzt.
Ich habe noch etwas für Doich gefunden: :) Make a herb walk using thyme
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Thyme Walk-Thymianweg

Christina » Antwort #8 am:

Ich mag sie auch sehr, die Thymianwege. Ich hatte hier Antwort 219 schon mal Bilder gezeigt. Auch davor sind schon viele schöne Beispiele genannt. Wenn der Kiessweg viel begangen wir, dann würde ich den kleinsten nehmen: T. perphyllum "pygmaeus". Sehr trittfest und höchstens 5 cm hoch, eher weniger. Sehr dicht, Unkraut hat keine Chance.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Thyme Walk-Thymianweg

realp » Antwort #9 am:

Das sieht doch toll aus bei Euch ! Ich habe jetzt mal die ganzen Sorten notiert und werde nun über die Bücher gehen... Höheres an die Wegränder; Kurzes, Stapazierfähiges gegen die Mitte. Wie steht es denn mit der Versamung, denn ich kann ja nun nicht Hunderte von Pflanzen kaufen...schliesslich bin in nicht Prinz Charles... Unkraut! Dir geht's an den Kragen, wenigstens auf den Kieswegen...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Thyme Walk-Thymianweg

Gartenplaner » Antwort #10 am:

In einem meiner Bücher gibts ein Foto von einem sehr breiten Thymian-Weg in dem Garten "Home Farm" in Northamptonshire, wo in der Mitte nur ein winziger Trampelpfad freibleibt, das Foto im Link gibt es leider nur schlecht wieder, hab kein besseres gefunden:http://www.gardenvisit.com/history_theo ... _pearsonIn meinem Buch steht neben dem Foto von dem prächtig komplett violett blühenden Weg, dass dort die Sorten "Porlock" und "Silver Posie" "verwoben" wären und eine niedrige Strauchdecke bilden würden, während der flache Thymus praecox ssp. britannicus den Weg bewächst und säumt.Ich hab nach Fertigstellung das Betonpflasters vor dem Haus bei mir versucht, Thymus serpyllum anzusäen, was auch an einigen Stellen gelang - und das in trockenen Pflasterfugen ohne jegliche Pflege, insofern denke ich, dass Selbstaussaat ganz gut funktionieren wird, wenn es keine sterilen Sorten gibt.Ich fragte mich allerdings schon bei dem Bild damals, wie die Engländer es schaffen, dass überhaupt keine Pionierunkräuter im Thymian zu sehen sind - ich fürchte, auch mit Thymian entfällt das Jäten nicht unbedingt :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Thyme Walk-Thymianweg

Staudo » Antwort #11 am:

Das sehe ich genauso.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Thyme Walk-Thymianweg

Staudo » Antwort #12 am:

Das fiel mir gerade ein. Lilo hatte mal eine ganze Fläche mit Thymus 'Magic Carpet' (eine ziemlich variable Sämlingssorte) bepflanzt. Was wohl daraus geworden ist?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Thyme Walk-Thymianweg

pumpot » Antwort #13 am:

Ich fragte mich allerdings schon bei dem Bild damals, wie die Engländer es schaffen, dass überhaupt keine Pionierunkräuter im Thymian zu sehen sind - ich fürchte, auch mit Thymian entfällt das Jäten nicht unbedingt :-\
Solang der Boden nicht zu fett ist, klappt das recht gut. Das erste (eventuell auch zweite) Jahr nach dem pflanzen muss gejätet werden. Aber sobald der Bestand geschlossen ist, hält sich der Aufwand stark in Grenzen. Wenn jedoch starker Saatanflug vorhanden ist, wird man immer wieder jäten müssen. So nach 5-7 Jahren sind die Polster schon stark nach oben gewachsen. Dann besteht die Gefahr des verkahlens. Es sollte immer mal korrigierend eingegriffen werden. Das reich einmal im Jahr.
plantaholic
Antworten