News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kratzdisteln - Cirsium Arten (Gelesen 4022 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Kratzdisteln - Cirsium Arten

cimicifuga »

Offenbar gibt es noch keinen eigenen thread über diese gattung - es gibt ja auch wenige, die als gartenstauden kultiviert werden.Habe neulich eine hybride in meiner hochstaudenflur gefunden. cirsium oleracea und noch eine art.....cirsien hybridisieren offenbar leicht wie ich gelesen hab.wer kultiviert hier cirsien im garten (mal abgesehen von cirsium rivulare 'atropurpureum')?
Dateianhänge
cirsium1.jpg
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

wallu » Antwort #1 am:

Nun, "kultuivieren" ist vielleicht der falsche Ausdruck ;D :-X : Vor Jahren hat sich bei mir Cirsium arvense (die Acker-Kratzdistel) angesiedelt: Seither kämpfe ich mit den Ausläufern...Auch Cirsium heterophyllum neigt bei mir zum Wuchern, ist aber leichter unter Kontrolle zu halten.Dann ist da noch Cirsium palustre, nur zweijährig, taucht aber auch an den trockensten Ecken immer wieder mal auf. Genauso wie Cirsium vulgare, die Lanzett-Kratzdistel.Cirsium oleraceum halte ich für so hässlich, daß ich sie trotz meinem Hang zu heimischen Pflanzen noch nicht angesiedelt habe ;D :-\ .Cirsium rivulare 'atropurpureum' haben bei mir die Schnecken niedergemacht :'(
Viele Grüße aus der Rureifel
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

Galanthus » Antwort #2 am:

Wie kann man Cirsium oleraceum für hässlich halten ??? Die Hybride von cimicifuga ist allerdings schon sehr attraktiv und eine Steigerung der Naturart. Ihr schönster Schmuck sind aber die Zitronenfalter, die sich auf ihren Blüten raffiniert tarnen. Man muss gar nicht in ferne Länder reisen um Naturwunder zu beobachten ... ::) 2011-08-13_5.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

pearl » Antwort #3 am:

ein überzeugendes Bild für dein Statement! Mich begeistert immer, wenn sich in ganz unterschiedlichen Dingen Strukturen wiederholen. Wie hier, das schult das Auge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

riesenweib » Antwort #4 am:

...Habe neulich eine hybride in meiner hochstaudenflur gefunden. cirsium oleracea und noch eine art.....
boahich kultiviere sie nicht, sondern lasse sie geschehen. Dadurch habe ich seit jahren die kohldistel im garten (sie ist auch für mich sehr schön, tolle blätter zum nulltarif ;)), leider zu selten diese hierBildbildverlinktHeuer kam ein mir unbekanntes distelgewächs, dass möglicherweise zu Cirsium gehört. Muss erst ein annäherung an den namen versuchen.edit: code korrigiert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

riesenweib » Antwort #5 am:

Galanthus, tolles bild!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cimicifuga

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

cimicifuga » Antwort #6 am:

oh tolles ding brigitte, woher hast du die pflanze? setzt sie fertile samen an?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

Dunkleborus » Antwort #7 am:

Eventuell Cirsium canum oder so? Kratzdisteln mag ich sehr, vor allem C. eriophorum.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

pearl » Antwort #8 am:

Eventuell Cirsium canum ...
die hätte ich gerne im Garten! Dafür habe ich Cirsium vulgare, die durchaus 2 m macht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

tiarello » Antwort #9 am:

Cirsium erisithalis muß hier auch noch genannt werden. Leider ist es mir moch nicht gelungen sie dauerhaft zu etablieren, obwohl sie wohl keine außergewöhnlichen Standortansprüche hat. Habe dies Jahr aber wieder neue Samen aus dem Urlaub mitgebracht.
Dateianhänge
IMG_0736_Cirsium_erisithalis.jpg
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

wallu » Antwort #10 am:

Bei einer Bergwanderung oberhalb des Spitzingsee sind mir auf den Almwiesen diese prachtvollen Disteln aufgefallen (siehe Bild). Kennt die jemand und kann man die im Garten kultivieren?
Dateianhänge
Distel-spitzingsee.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Es ist die Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum).Ob sie kultivierbar ist, weiß ich nicht. Sie wächst zweijährig, so dass Du sie immer wieder aus Samen anziehen müsstest. Nach meiner Erfahrung ist es nicht so einfach, Samen von Kratzdisteln zu ernten. Die Köpfe sind oft parasitiert oder leer gefressen.P.S.: In der European Garden Flora ist die Art enthalten. Also sollte es Erfahrungen geben.
sarastro

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

sarastro » Antwort #12 am:

Es ist die Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum).Ob sie kultivierbar ist, weiß ich nicht. Sie wächst zweijährig, so dass Du sie immer wieder aus Samen anziehen müsstest. Nach meiner Erfahrung ist es nicht so einfach, Samen von Kratzdisteln zu ernten. Die Köpfe sind oft parasitiert oder leer gefressen.P.S.: In der European Garden Flora ist die Art enthalten. Also sollte es Erfahrungen geben.
Sie ist kultivierbar, aber ich sah sie noch nie in einer solch schönen Form! Wir hatten einige Male Typen mit wesentlich größeren Pappus (Pappi?), die aber niemals so schön gefärbt waren.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

pearl » Antwort #13 am:

gerade heute las ich über sie bei Jürgen Feder: Feders fabelhafte Pflanzenwelt. Sehr empfehlensert!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kratzdisteln - Cirsium Arten

wallu » Antwort #14 am:

Sie ist kultivierbar, aber ich sah sie noch nie in einer solch schönen Form! Wir hatten einige Male Typen mit wesentlich größeren Pappus (Pappi?), die aber niemals so schön gefärbt waren.
Genau deswegen war ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um Cirsium eriophorum handelt. Würde sich glatt lohnen, noch mal hinzufahren, wenn die Samen reif sind. Da standen Dutzende dieser Prachtexemplare.
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten