News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

orchideen (Gelesen 1783 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
tati
Beiträge: 76
Registriert: 6. Apr 2012, 21:25

orchideen

tati »

Hallo ihr, hätte sehr Lust mich heimischen Orchideen zu widmen und mir ein kleines Beetchen zu ziehen... wer hat denn da eine Idee, wie ich an Samen o.ä. kommen könnte? :Dliebe Grüßetati
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:orchideen

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Ein sehr komplexes Thema, weshalb ich mal auf eine andere Seite verlinke, auf der du unter dem Punkt "Aussaat" mehr findest.Samen heimischer Orchideen zu bekommen ist das eine, sie keimen aber längst nicht einfach so wie Gemüse oder Sommerblumen. Zunächst müssen die Bedingungen stimmen und auch dann ist die Chance äußerst gering, dass einfach ausgestreute Samen tatsächlich keimen und später heranwachsen. Am ehesten hast du noch Chancen, auf diese Weise Orchideen in deinem Garten anzusiedeln, wenn in der näheren Umgebung welche wild vorkommen. Auf keinen Fall von denen welche ausgraben, aber dann scheinen zumindest die Bedingungen für (einige) Orchideen zu passen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:orchideen

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Hallo Tati,Die angegebene Seite beschäftigt sich nur mit der Aussaat von Zimmerorchideen und das kann völlig unterschiedlich zu Methoden der Aussaat von Erdorchideen sein.Hier im Forum gibt es ein paar Spezialisten, die sich damit beschäftigen, z. B.hier Oder Du fragst in diesem Forum, da geht es ganz viel um Erdorchideen und die sind ganz nett und helfen dir gern weiter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:orchideen

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Wo liegt denn der grundsätzliche Unterschied zwischen tropischen Orchideen und heimischen Erdorchideen, wenn es um die sterile Aussaat geht?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:orchideen

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Da ich hoffe, dass sich die Wiesenorchideen in meiner Obstwiese selber aussäen - und ich auch keine Lust habe, mir eine halbe Laboreinrichtung für sterile Aussaaten zuzulegen ;D - weiß ich das natürlich nicht so präzise.Mir war nur, als ob mir immer wieder unterschiedliche Rezepte für Nährmedien und den Umgang mit den besäten Flaschen für tropische und einheimische Orchideen untergekommen wären.Hab nochmal ein bisschen recherchiert, einheimische Orchideen werden oft auf mit Mykorrhizapilz beimpften Nährmedium ausgesät, aber steril geht auch.Die Gefäße müssen wohl dunkel stehen, anders als bei den tropischen, auch nicht so warm.Wichtig ist die Simulation eines "Winters" von 2-4 Monaten.Diese Kurzanleitung hab ich noch gefunden.Aber im verlinkten Orchideenforum, wo es um beide Orchideengruppen geht, wäre es wahrscheinlich auch einfach möglich, an Samen zu kommen weil viele Mitglieder selber vermehren und eben auch ganz viele Orchideen verschiedenster Arten in ihren Gärten kultivieren.Die Samenbeschaffung ist ja erst mal das grundlegenste Problem, soweit ich weiß ist sowohl das Ausgraben wilder Orchideen als auch das Abnehmen von Samenkapseln verboten je nach Land.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Dendrobiumglotzer

Re:orchideen

Dendrobiumglotzer » Antwort #5 am:

tati:orchideenkultur.net! Da sind die Profis!
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:orchideen

floridus » Antwort #6 am:

Also wenn's nicht um Samen, sondern um die Anlage eines Beetes geht, dann kann ich auch ein Buch empfehlen: "Orchideen in unserem Garten", aber es gibt auch sehr gute Internetressourcen, je nachdem, um welche Orchideen es sich handelt. Besonders detailliert ist z. B.http://mein-orchideengarten.de/(Fokus Moorbeet)auch hilfreich ist:http://www.schuster-illertissen.de/Aussäen "in die Natur" funktioniert so gut wie nie, weil der Mykorrhizapilz zur Keimung fehlt. Wenn das so einfach wäre, wären Orchideen auch häufiger, denn die Samen sind winzig und werden über riesige Entfernungen verweht. Bei Knabenkräutern kann man Glück haben und eine eingewachsene Population kann sich im Umkreis aussäen. D. fuchsii macht sowas oder auch D. mascula und D. maculata. Aber man braucht erwachsene Pflanzen für den Start. Im Moorbeet vermehren sie sich tendenziell leichter über Samen, keine Ahnung warum...Ein Rat für eine 0besonders "einfach" einheimische Orchidee, die auch sehr hübsch ist, wäre Epipactis palustris. Die Gartenklone sind sehr wüchsig und bilden schon nach wenigen jahren dichte Populationen. Wenn's nicht ganz so einheimisch sein soll, dafür aber noch eine Prise auffälliger, dann empfehle ich den Hybriden Epipactis "Sabine", eine Kreuzung aus E. palustris und E. gigantea. Auch sehr wüchsig.Bei Orchideen ist aber immer auch ein Stück Glück dabei.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:orchideen

Zwiebeltom » Antwort #7 am:

Also wenn's nicht um Samen, sondern um die Anlage eines Beetes geht, dann kann ich auch ein Buch empfehlen
Im Thread geht es um die Vermehrung durch Samen, deshalb ist er im Unterforum "Pflanzenvermehrung". ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:orchideen

floridus » Antwort #8 am:

Im Thread geht es um die Vermehrung durch Samen, deshalb ist er im Unterforum "Pflanzenvermehrung". ;)
Sorry, bin neu hier. Ich hatte das "o.ä." als generalisierte Anfrage zu Erdorchideen interpretiert. ;) Und da das mit den Samen nun mal (für den Laien) nicht funktioniert...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten