News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumveredelung mit Bienenwachs (Gelesen 5202 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Obstbaumveredelung mit Bienenwachs
Zum Veredeln von Kopulationen bei Handveredelungen kann man mit Rebenwachs gut veredeln. Dieses Wachs wird auf etwa 80° Celsius erhitzt, die Veredelung wird bis über die Veredelungsstelle in das heiße Rebenwachs kurz eingetaucht. Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, daß bei Verwendung einer Verdelungszange keinerlei Bast oder Band nötig ist. Der Omegaschnitt hält Unterlage und Edelreis zusammen, das Wachs umschließt die Wunde und gibt weitere Stabilität. Die Knospen des Edelreises treiben problemlos durch die Wachsschicht.Nun ist es aber so, daß das Rebenwachs nicht so leicht erhältlich ist, da dort wohl auch Fungizide und Hormone drinnen enthalten sind. Und jetzt die eigentliche Frage: Kann man das nicht auch mit Bienenwachs machen? Bienenwachs ist genauso weich wie das Rebenwachs, frei erhältlich und wird die Wunden genauso luftdicht verschließen, worauf es beim Veredeln in erster Linie drauf ankommt. Hat jemand schon mal mit Bienenwachs veredelt? Bienenwachs hat übrigens einen Schmelzpunkt von 63°. Ich lese gerade, daß Rebwachs auch einen Schmelzpunkt von 63° hat. Vermutlich ist Rebwachs auf Bienenwachsbasis hergestellt mit den entsprechenden Zusatzstoffen.Kerzenwachs ist härter und wahrscheinlich rissiger und auch nicht so leicht von den Trieben des Edelreises zu durchdringen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstbaumveredelung mit Bienenwachs
mein groß onkel ist imker und daher weiss ich,daß bienenwachs im kalten zustand zwar viel elastischer ist als herkömmliches wachs,aber es hat den nachteil,daß bienenwachs etwas ölig ist!!darum ist es so geschmeidig und wird auch in der hautpflege ectr.verwendet!heisst also,es nimmt keine verbindung mit dem in diesem fall,dem ast auf.es lässt sich zu leicht absiehen wenn es hart ist ;)das wachs einer fackel zum beispiel ginge da eher,da es klebriger ist!!aus bienenwachs werden deshalb auch lederpflege produkte hergestellt,eben weil es nicht klebt und die ölige konsistensen pflegend wirken 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaumveredelung mit Bienenwachs
Ist das ene Vermutung oder eine Erfahrung?Das Wachs soll ja auch nur luftdicht abschließen, damit die Verbindung nicht austrocknet.heisst also,es nimmt keine verbindung mit dem in diesem fall,dem ast auf.es lässt sich zu leicht absiehen wenn es hart ist
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstbaumveredelung mit Bienenwachs

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaumveredelung mit Bienenwachs
Danke, Danke!!!Ich denke auch, daß es funktionieren muß, wäre nur toll, wenn jemand vor mir Erfahrungen damit macht... ::)Eigentlich habe ich vor Schimmel auch gar nicht so eine große Angst. Schließlich behandele ich die Edelreiser auch nicht, die liegen 3 Monate in Sandkistensand. Geschimmelt hat da noch nichts. Und nach der Veredelung treiben die Edelreiser sowieso nach 2-3 Wochen aus. So schnell verschimmlet Holz nicht.Jörn, ich finde deine Seite klasse! :)Und gut das du das Thema aufgemacht hast, ich habe schon garnicht mehr drangedacht, letztes Jahr hab ich dich ja gefragt :)Ich habe noch keine Erfahrung, denke aber dass durch die Luftdichte Verschließung es zu keinem Schimmel kommen wird?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Obstbaumveredelung mit Bienenwachs
Bienenwachs hätte den Vorteil, dass es biologisch abbaubar ist. Ich habe es noch nicht ausprobiert, denke aber schon, dass es sich mit dem Holz verbindet.Schließlich gibt es Möbelpflege, die mit dem Inhaltsstoff Bienenwachs beworben wird.Ganz einfach lässt sich das Wachs in einem kleinen Glas, ich nehme da Schraubgläser, in denen Kapern waren, in der Mikrowelle schmelzen: Geringe Wattzahl und wenige Sekunden nehmen, dann mit einem Löffelstiel umrühren, eventuell wiederholen. Die Gefahr bei der Mikrowelle ist, dass es sich partiell zu stark erwärmt und zu brennen anfängt.Wenn es zu fest ist, kann man ein paar Tropfen Öl miterwärmen und im geschmolzenen Zustand verrühren.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredelung mit Bienenwachs
Eín Bauer hat mir gesagt, seine veredelnden Kollegen würden Bienenwachs mit Baumpech (Fichtenharz) mischen/zusammenschmelzen, das ergäbe ein gutes Wachs für Veredelung.Ich denke, das Harz hat eine gewisse fungizide Wirkung.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!