News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hanglage im Schatten (Gelesen 2966 mal)
Hanglage im Schatten
Hallo liebe Puris, eine meiner Freundinnen bittet mich um Tipps für die Bepflanzung ihres neuen Gartenbereiches. Und da ich weiß, dass ihr immer! Superideen habt, gebe ich die Situation hier wieder:Wir befinden uns in Hanglage, ausgerichtet nach Norden. Die Pflanzbreite ist etwa 3 Meter. Einige Pflanzen sollen über die Palisaden herunterhängen. Mir fallen da auf Schlag im Moment nur Hostas und Hydrangea ein und euch?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hanglage im Schatten
Farne, Salomonsiegel, Cyclamen, Lilium martagon und Hybriden.....,
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hanglage im Schatten
Carex, Luzula nivea, Hortensien, Geranium nodosum, Saxifraga x urbium, Cymbalaria muralis
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Hanglage im Schatten
••• Hakonechloa macra, Milium effusum 'Aureum', Heuchera 'Citronella' o. 'Lime ...'••• Asarum canadense, Lysimachia nummularia 'Aurea' ••• Scilla (English bluebells) + ggf. Ornithogalum umbellatum
Aster!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hanglage im Schatten
Aster divaricatus, Euphorbia amygdaloides, Bergenien, Hostas, Helleborus, Geranium x cantabrigiense, Saxifraga stolonifera, Liriope muscari, Dicentra spectabilis und eximia...
Alle Menschen werden Flieder
Re:Hanglage im Schatten
RhododendronEpimediumeinige panaschierte Euonymus wachsen bei mir auch absonnig ganz gut, obwohl sie das eigentlich nicht solltenImmergrün (Vinca major)Wald-PrimelnLeberblümchenLungenkrautHeuchera (blüht zwar weniger, aber dafür trocknen nicht dauernd die Blätter ein)Heidelbeeren

- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hanglage im Schatten
Ich bin echt jedes Mal sprachos, was ihr da so raushaut...Kompliment an Euch alle!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Hanglage im Schatten
Aconitum, Digitalis, Akeleien, Geranium sylvaticum, Deschampsia, Plattährengras, Waldmarbel. Zum Überhängen ev. Efeu und das schon genannte Zimbelkraut.Hier wachsen auch einige Euonymusse ganz schattig. Die kann man auch hübsch in Form schneiden.Für den Frühling Anemone blanda.Ach, wie schön. So eine Fläche hätte ich auch noch gerne zu bepflanzen.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Hanglage im Schatten
Bei den angesprochenen Hortensien sollte man sich auf klein bleibende Hydrangea serrata beschränken und auf eine möglichst ebene Fläche in der Terrassierung pflanzen. In Hitzeperioden brauchen sie einfach zusätzliche Wassergaben.Vorstellen könnte ich mir auch Hydrangea quercifolia Pee Wee oder Hydrangea arborescens Haye's Starbust, die auch recht klein bleiben und Trockenheit eher verkraften.Manche Farne, vor allem Polypodium und vielleicht auch kleiner bleibende Formen von Dryopteris affinis eignen sich gut für Hanglagen. Blütenaspekte im Sommer könnten Tiarella wherryi und Dicentras aus der "Hearts"-Serie bieten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hanglage im Schatten
Epimedium hätte ich noch anzubieten. Will die Freundin flächig pflanzen oder klein-fein? Wenn flächig, böte sich auch Asperula taurina an. Aber Achtung! Der ist wirklich sehr, sehr ausbreitungsfreudig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Hanglage im Schatten
Ich habe mir grade lebhaft vorgestellt, wie viel Efeu man dort möglicherweise entferen musste, um die Fläche in den aktuellen Zustand zu bringen :)So eine nach unten über die Palisade fliessende, grüne Kaskade braucht man dort, angesicht der Vorschläge-Vielfalt und -Menge, wahrscheinlich nicht mehr! Dezent kann es die L.nummularia 'übernehmen'.Um die Palisaden-Linie optisch zu unterbrechen – an paar Stellen, mal stärker, mal schwächer – eignen sich hervorragend viele der bereits Genannten!... aber auch, zur Blütezeit, die noch nicht genannte Campanula poscharskyana.Zum Überhängen ev. Efeu und das schon genannte Zimbelkraut.
Aster!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Hanglage im Schatten
Kleiner Nachtrag:
Zum Abwechslung man anders herum gedacht:Man könnte sogar die Diagonale der Palisade bewusst wiederholen! In den höheren Anschnitten, an 1-2 Stellen. Und zwar mit einer anderen Campanula: Der C. lactiflora!Um die Palisaden-Linie optisch zu unterbrechen [...]die noch nicht genannte Campanula poscharskyana.
Aster!
Re:Hanglage im Schatten
Ich bin nicht sprachlos, ich wusste, dass ich auf Euch vertrauen kannIch bin echt jedes Mal sprachos, was ihr da so raushaut...Kompliment an Euch alle!


Brunnera macrophylla unbedingt, ich mag aber 'Hadspen Cream' und 'Dawson's White' ('Variegata') besonders. Und unbedingt Epimedium, in allen Farben blühend.Zur Wandbepflanzung an der rechten Seite könnte ich mir wunderbar eine Hydrangea petiolaris vorstellen, sie passt perfekt zur Fassade. Welche Kletterpflanzen wären noch für den Schatten geeignet?Eva hat geschrieben:Brunnera natürlich auch, Jack Frost nicht vergessen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Hanglage im Schatten
Hosta Wildarten und deren Hybriden mit überhängendem Wuchs ganz vorne. kikuttii, rupifraga, Spritzer zB, werden nicht so groß.
Staudige Grüße vom Chiemsee!