News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kermesbeere (Gelesen 3229 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Kermesbeere

Gänselieschen »

Da ich in der Suchfunktion nichts gefunden habe außer etwas Gefrotzel im Gartencafè, möchte mal ein Thema für diese Pflanze eröffnen. Wiki sagt, es sei eine Staude :DSeit dem Gartentreffen weiß ich also, dass sich in meinem Garten eine Kermesbeere angesiedelt hat. Sie wird als leicht giftig und groß werdend, als gutes Vogelwildfutter , aber auch als sehr vermehrungsfreudig beschrieben. Ich habe die Pflanze die ganze Saison beobachtet und sie gefällt mir zu jeder Jahreszeit richtig gut. Die Blüten sind schön und die Früchte erst recht. Selbst jetzt, wenn die Früchte ab sind, sind die tiefroten Fruchtstände noch sehr schön anzusehen.Bei mir wächst sie an einer richtig guten Stelle - sie stört garnicht und ich werde sie stehen lassen. Dort wächst sonst nur noch Minze und im Frühling Vergissmeinnicht.Ist die wirklich so invasiv??Auffällig bei meiner Pflanze ist, dass die Blüten- und Fruchtstände nicht überhängen sondern kerzengerade nach oben stehen. Sieht aus wie gemalt.Habt Ihr Erfahrungen mit der Kermesbeere - hat die ne Heilwirkung?L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kermesbeere

Nina » Antwort #1 am:

Da ich in der Suchfunktion nichts gefunden habe außer etwas Gefrotzel im Gartencafè, möchte mal ein Thema für diese Pflanze eröffnen. Wiki sagt, es sei eine Staude :D
Das liegt nur an der schlecht funktionierenden Suchfunktion bei uns. Ich habe das Gefühl, dass es die am meisten gefragteste Pflanze bei der Pflanzenbestimmung hier ist. http://forum.garten-pur.de/Quer-durch-den-Garten-35/Bitte-Bestimmung-was-ist-das-37509_0A.htmhttp://forum.garten-pur.de/Quer-durch-den-Garten-35/Wer-kennt-diese-Pflanze_-__gt_-36741_0A.htmhttp://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Wer-hat-einen-Tipp_-Unbekannte-1497_0A.htmhttp://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Kennt-die-Pflanze-wer_-__gt_-P-13522_0A.htmhttp://forum.garten-pur.de/Quer-durch-den-Garten-35/Wer-kennt-diese-Pflanze_-_gt-7024_0A.htm
Gänselieschen hat geschrieben:Auffällig bei meiner Pflanze ist, dass die Blüten- und Fruchtstände nicht überhängen sondern kerzengerade nach oben stehen. Sieht aus wie gemalt.
Dann ist es eine Phytolacca acinosa, eine asiatische Kermesbeere
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kermesbeere

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Alle Wetter - wenn da ein richtiges eigenes Thema dabei ist, schließe ich hier sofort wieder ;DDanke Nina! :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kermesbeere

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Mit den obigen Links habe ich reichlich Informationen - danke.Aber da sich das Thema im Namen nicht findet, lasse ich sie hier bei den Stauden drin.Meine Frage wäre noch folgende:.Als Staude müsste sie ja komplett einziehen, dürfte nicht verholzen und im nächsten Jahr von unten neu austreiben, oder? Schneide ich die im Herbst runter?Ich finde sie so schön - die bleibt. Hoffentlich erkenne ich die Sämlinge, um rechtzeitig die Verbreitung zu stoppen.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5739
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kermesbeere

wallu » Antwort #4 am:

Nach dem ersten Frost ist sie Matsch, und kommt im Frühjahr wieder, wie es sich für eine Staude gehört.Sämlinge haben sich bei mir noch nie eingefunden.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Kermesbeere

Scabiosa » Antwort #5 am:

Hier genauso. Aber es gibt vereinzelt Sämlinge. Die Staude wird hier im Garten insgesamt gar nicht so groß. Im Apothergarten in Ingolstadt sah ich ein riesiges Exemplar:Phytolacca americana
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kermesbeere

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Hm, die aufrechten Blütenständen sprechen eigentlich für die jap. Art, americana hat lt. Beschreibung hängende Blütenstände - oder gelten die hier schon als hängend?Die phytolacca acinosa wird als nicht so groß (gut 1m) wie die americana beschrieben und auch als nicht so giftig. Damit ist sie mir noch willkommener, denn ein Wuchmonster an der Stelle wäre auch nicht ganz so toll.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kermesbeere

Danilo » Antwort #7 am:

P. acinosa wird hier etwa 100-150cm hoch. In sonnigen Beetbereichen finden sich nur vereinzelt Sämlinge, aber in humosen Böden unter den Gehölztraufen keimen sie zu Tausenden. Die Sämlinge werden zügig groß und bedrängen dann durchaus erwünschtere Stauden. Wegen der Pfahlwurzel sind sie meist nicht händisch zu entfernen.Wo Platz und Konkurrenz ist, finde ich sie ja durchaus tolerierbar, aber in kleinen Gärten und bei zierlicher Schattenflora wie Epimedium, Cardamine und so Zeugs würde ich auf Kermesbeeren verzichten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kermesbeere

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Die hat sich bei mir ca. 70 cm neben dem letzten von drei Kompostern im Gemüsegarten angesiedelt, dort, wo ich ausschließlich Minze zum Wuchern hingesetzt habe. Daneben ist mein Wasseranschluss für den Gemüsegarten. Die steht direkt unter einem Holunder mit Wurzelkonkurrenz einer Ulme,d.h. der Holunder steht auch direkt unter der Ulme. Eine Bepflanzung war und ist dort nicht geplant - außer Wucherminze. Wenn es zu viele Sämlinge sind, dann ist die Sache schnell erledigt ;D. Ich halte den Platz für ziemlich optimal für die Kermesbeere - und diese Stelle wird dort unheimlich aufgewertet ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kermesbeere

Danilo » Antwort #9 am:

Ja, das klingt nach Kermesbeerenstandort. ;DIn den Giersch- und Walderdbeerbeständen rund um den Kompost oder hinter den Zisternen lass ich auch ein paar gewähren.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kermesbeere

Gänselieschen » Antwort #10 am:

O.k., dass da noch Giersch wächst habe ich jetzt man vernachlässigt. Eigentlich soll dort Minze wuchern, damit ich sie dort, wo sie mich inzwischen maßlos stört, endlich rausreißen kann. Im Grunde ist der Übergang aber schon gemacht. Die Minze wächst seit dem letzten Jahr dort und weil es in der Nähe der Wasserstelle ist, bekommt sie auch mal was ab, wenn ein Schlauch abspringt oder was überläuft ;D ;D.Die wusste schon, warum sie dort steht. Und als mir unbekanntes Gewächs habe ich ihr Luft verschafft und gut auf sie aufgepasst :D, dass ich ihr beim Schlauch rollen, nicht eine Kappung verschaffe oder sie einfach umsäbele.
chris_wb

Re:Kermesbeere

chris_wb » Antwort #11 am:

Hier versamt sie sich auch ohne Ende. Die Sämlinge erkennt man leicht, aber übersehene kriegt man schnell nicht mehr ohne weiteres aus dem Boden. Ich schneide inzwischen die Fruchtstände vor der Reife ab und entsorge sie, bei den 1-2 Exemplaren, die stehen bleiben dürfen. Das größte Exemplar war dieses Jahr übrigens deutlich über 1,80 m.
Gartenhexe

Re:Kermesbeere

Gartenhexe » Antwort #12 am:

Bei uns steht die Kermesbeere seit 2004. Schattenseite vom Haus (links, kurz vor dem Wasserfaß, Gänselieschen, Du weißt wo). Bis jetzt habe ich noch keine Sämlinge gesehen.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kermesbeere

Janis » Antwort #13 am:

Gänselieschen, zu Deiner Frage nach der Heilwirkung der Kermesbeere:Phytolacca decandra findet in der Homöopathie Verwendung.Und: "der enthaltene purpurschwarze Farbstoff diente Indianern als Färbemittel für Wolle oder Korbwaren; im Frankreich des 17. Jahrhunderts wurde er zum (verbotenen) Nachtönen von Rotwein eingesetzt; heute findet er unter bestimmten Voraussetzungen als Lebensmittelfarbe Verwendung." (http://www.apotheke-homoeopathie.de/mittel/phytolacca)Bei mir im Garten darf die Phytolacca wachsen. Anscheinend verbreiten sich die Samen über Vögel, ich finde neue Pflanzen weit entfernt vom ursprünglichen Standort wieder. In all den Jahren war sie aber in ihrer Verbreitung sehr moderat.
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Insel-Café im Hochsommer

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Das klingt doch alles sehr ermutigend. Ja Henriette., ich weiß genau, welchen Platz du meinst. Hinten am der Ecke vor dem Schupfen. Oder? Abgefallen sind die Samen wohl. Ich könnte mir auch ne zweite Stelle vorstellen. Es ist eine schöne Pflanze - und Färben klingt verlockend.
Antworten