
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sylter Garten (Gelesen 3295 mal)
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Sylter Garten
Moin Moin,ich plane derzeit, den Vorgarten des Sylter Ferienhauses meiner Großeltern neu anzulegen.Derzeit ist der Garten komplett von Moos, Quecke und Gräsern durchwachsen.Bis auf Akeleien, Lupinen und eine wilde Glockenblume (vermutlich die Rundblättrige) wächst nichts vernünftig, alles andere wird auch sofort von Gras und Moos verdrängt.Nach Jahren (oder eher Jahrzehnten
) soll jetzt ein kompletter Neuanfang beginnen. Die ganze Gras- bzw. Moosnarbe soll abgetragen werden, der Garten dann neu bepflanzt werden.Meine Großeltern meinen nun, ohne ein Einbringen von großen Mengen Erde würde nichts gescheit wachsen.Unter der Narbe ist mehr oder weniger reiner Sand, wie man ihn auch am Strand findet.Ich gehe davon aus, dass meine persönlichen Allzweckwaffen, Wiesenflockenblume, Witwenblumen (arvensis und macedonia), Spornblume, Habichtskraut, Salvia-Arten, Malven etc., gut mit diesen Bedingungen zurecht kommen.Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit Gärten auf Strand-Sand (nur leicht mit Humus durchzogen)?Im Gegensatz zum Binnenland ist der Sand hier nicht mit tonigen Bestandteilen durchsetzt.PS Ich würde gerne eine Bild des Gärtchens zeigen, komme aber nicht mehr mit Picasa zurecht. Haben die da was geändert, ich finde die Links zum Einbinden, die früher immer rechts vom Bild waren, nicht mehr.

Re:Sylter Garten
hmm... watt- oder seeseite? in meiner erinnerung an sylter gärten spielen vor allem steinwälle mit strandhafer, sandnelken und kartoffelrosen eine rolle, vielleicht noch stockrosen am haus...ich würde es unbedingt mit rosa 'roseraie de l'haÿ' versuchen...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Sylter Garten
Es gibt ein englisches Buch aus den 80er Jahren mit einem Titel"Gardening on sand" oder vergleichbar. Habe ich im Sommer in Händen gehalten, aber leider nicht gekauft. Dort waren Ginsterarten; Ulex europaeus, Sanddorn, verschiedene Wildrosen beschrieben, die den sandigen Standort vertragen.Gräser müssten klappen. Aus dem Bereich Heide dürfte einiges gehen, wenn es einen leichten Humusanteil gibt. Einjährige die auf Geröll und Schutt vorkommen sollten auch mit diesem Untergrund zurecht kommen.
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Sylter Garten
Danke für die Antworten, ich hole den Strang mal wieder aus der Versenkung. 8)Ich habe jetzt mal Bilder des trostlosen Vorgartens.Edit: Arh, irgendwie will das alles doch nicht. Dieses Forum ist mit Bildern vergleichsweise zickig.
(Ich weiß, der Anwender ist schuld)

- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Sylter Garten
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re:Sylter Garten
Klatschmohn, Kornblume etc.?Die klassischen Magerstandorte finde ich ja eigentlich sehr schön, also Wilde Möhre, Margeriten, Malven, Steppensalbei und so weiter...Aber zum Einen liegt dieses "Gärtchen" zur Hälfte im Schatten, zum Zweiten ist der Sand von seiner Beschaffenheit ja schon anders als "Kies" am Festland.Einjährige die auf Geröll und Schutt vorkommen sollten auch mit diesem Untergrund zurecht kommen.
Re:Sylter Garten
Vielleicht lohnt es sich für Dich die Vegetation von Grau- und Braundünen sowie den Dünentälern näher zu betrachten? Ich denke da z.b. an Strandflieder, Grasnelke, Artemisia maritima, Dünen Wintergrün.... Cranberries sollten auch gehen.Vielleicht klappt es sogar mit Zistrosen.Ansonsten würde ich auch auf Magerstandorte setzen.VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Sylter Garten
Was die "Sandverbesserung" mit Bentonit betrifft, scheint mir das hier wichtig:
Hallo Janis,vom unbehandelten Bentonit gibt es zwei verschiedene natürlich vorkommende Sorten.1. Natriumbentonit, das ist meist die Sorte die zu Katzenstreu verarbeitet wird. (nicht immer)Diese Sorte hat einen recht hohen pH-Wert und, was schlimmer ist, es bringt eine Menge Natrium mit und das ist schlecht für die allermeisten Pflanzen.2. Calciumbentonit, auch Agrar-Bentonit genannt.Diese Sorte ist weniger alkalisch und bringt kein Natrium mit.Entweder du findest Katzenstreu auf Calciumbentonit-Basis (ggf. beim Hersteller nachfragen) oderdu nimmst sofort Agrarbentonit. Googel mal nach Edasil und schaue auch mal hier . Das sollte man auch im Landhandel (z.B. Raiffeisen oder BayWa) bekommen.Klaus-Peter
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sylter Garten
Habe ich jetzt erst gesehen, den Thread.An Ferienhäusern sollten es Pflanzen sein, die sich selbst die längste Zeit "ordentlich" halten.Klatschmohn ist da vielleicht nicht gerade das beste, er zerzaust irgendwann und muss ständig zurechtgezuppelt werden. Es gibt einige gut staudige wilde Mohnarten, die etwas ordentlicher bleiben.Papaver atlanticum macht lange Zeit im Jahr attraktive Rosetten und eine gute Hauptblüte im Frühsommer. Später werden die Blütenstände aber doch etwas unansehnlich. Papaver lateritium ist kompakter und ebenfalls gut ausdauernd.Was Du sonst genannt hattest, hört sich alles brauchbar an.Zistrosen wurden schon genannt - ihre kleineren Verwandten, die Sonnenröschen (Helianthemum) wirken als immergrüne Kleinträucher ordnend. Das gleiche gilt für robuste Nelken-Arten und -Sorten. (Pfingstnelke vor allem), Polster-Glockenblumen (Campanula portenschlagiana, C. poscharskyana) und Steinbrech-Arten aus der Saxifraga-paniculata -Verwandtschaft. Grasnelken (Armeria) ! (meinte zwerggarten vermutlich mit Sandnelken) - "Düsseldorfer Stolz", wenn es beetartig ordentlich sein soll, wilde aus Samen von der nächsten Strandwiese, wenn es wildhafter sein soll.Ohne Jäten wird es trotzdem nicht gehen, es sei denn, es darf eine mit bunt blühenden Wildstauden aufgehübschte Wiese sein
