News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompost lagern? (Gelesen 17109 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Kompost lagern?

Janis »

Ich habe gelesen, dass man Kompost möglichst nicht über den Winter lagern sollte, da er durch die Feuchtigkeit ausgewaschen wird und an Nährstoffen einbüsst.Allerdings frage ich mich: wie machen das die Kompostwerke?Wenn ich im März eine grössere Menge Kompost bestelle, lagert der doch naturgemäss auch schon eine Weile, und die Halden werden ja kaum mit Folie abgedeckt.
LG Janis
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kompost lagern?

Staudo » Antwort #1 am:

Die Mieten sind riesengroß, weshalb ein Teil des Düngers lediglich in die unteren Bereiche gewaschen wird. Außerdem sind kommunale Komposte oft sehr nährstoffreich. Da fallen ein paar Prozent Verlust nicht so auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost lagern?

Janis » Antwort #2 am:

Danke! :)
LG Janis
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11566
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Kompost lagern?

Starking007 » Antwort #3 am:

Ich lagere ihn abgedeckt im Komposter oder gesiebt im Holzschuppen.
Gruß Arthur
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost lagern?

Janis » Antwort #4 am:

Ich habe inzwischen vom Kompostwerk erfahren, dass der fertige Kompost in Hallen gelagert wird, so sind meine Bedenken natürlich gänzlich ausgeräumt.Dass der kommunale Kompost nährstoffreich sein soll, habe ich inzwischen auch gehört, und mir wurde seitens des Instituts, das die Bodenuntersuchung durchgeführt hat, geraten, den Kompost nur 1 mm dick (ich dachte eigentlich an 2-3 cm ::))aufzubringen, da mein Boden sowieso schon einen hohen Phosphat-Gehalt aufweist.
LG Janis
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Kompost lagern?

kpc » Antwort #5 am:

Sicher haben die Herrschaften vom Bodenuntersuchungsinstitut noch nie Kompost ausgebracht.Bei der Empfehlung einer 1mm-Schicht drängt sich der Verdacht auf, dass sie auch noch nie welchen gesehen haben.Warum wird da nicht von Kompost abgeraten und stattdessen eine alternative, passende Düngeempfehlung gegeben?Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kompost lagern?

Staudo » Antwort #6 am:

Ich bin derzeit dabei, auf einer größeren Fläche mit dem Radlader eine Kompostschicht von 15 cm aufzubringen. ;D Na gut, ich bin ein Sonderfall.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost lagern?

Janis » Antwort #7 am:

kpc, eine 1 mm Schicht Kompost aufzubringen, ist lächerlich, und ich habe auch keine Lust, mit Plastiksäcken zur Deponie zu marschieren, um mir die kleine Menge, die ich dann brauchen würde, abfüllen zu lassen.Mir wurde empfohlen, mit Hornspänen (also Stickstoff) zu düngen, aber da müsse ich auch darauf achten, dass ich die richtigen erwische, Hornspäne seien nicht gleich Hornspäne. Und was nützen mir Hornspäne, wenn ich insbesondere das Blütenwachstum anregen will?Also ehrlich gesagt, mir wird das zu kompliziert. Und ich kann auch nicht glauben, dass ich – wie man mir sagte – massiv die Umwelt schädige, wenn ich auf meinen Boden Kompost in der gewohnten Menge, also 2-3 cm, aufbringe.Die Umwelt schädigen hier ganz andere Leute mit ihrem jährlichen Maisanbau und der dazu erforderlichen exzessiven Düngung.Ich werde verfahren, wie ich es vorhatte. Wenn ich Lust habe, beschäftige ich mich im Winter mal mit den vielen Tabellen, die mir das Kompostwerk zur Verfügung gestellt hat….Staudo, wenn ich hier 15 cm Kompost aufbringe und die Leute vom Bodenuntersuchungsinstitut erfahren davon, komme ich bestimmt ins Gefängnis…. ;D ;D
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost lagern?

Janis » Antwort #8 am:

Noch vergessen:mir wurde geraten, ausser den Hornspänen auch Rindenmulch aufzubringen.Ganz abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass alle meine Stauden und Rosen damit glücklich sein würden, wäre Rindenmulch, wenn ich es flächendeckend auf alle Beete aufbringe, viel zu teuer.
LG Janis
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11566
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Kompost lagern?

Starking007 » Antwort #9 am:

Da ich wenige km neben einem Stahlwerk wohne, und die Umgebung 70km weit auf Jahrtausende mit Phophor überversorgt ist (irgendwelche Werte über 180mg/100gr Boden)....dünge ich viel mit Kompost!Erstens ist mit dem Wert noch nichts über die Verfügbarkeit gesagt,Zweitens haben wir noch dazu massig Kalk..Und drittens wächst alles gut!Es gibt andere Probleme!
Gruß Arthur
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Kompost lagern?

Floris » Antwort #10 am:

den Kompost nur 1 mm dick aufzubringen, da mein Boden sowieso schon einen hohen Phosphat-Gehalt aufweist.
könnte es sein, dass die 1 cm meinten? Dann wären wir bei einem Eimer Kompost pro Quadratmeter.Diese Zahl habe ich schon desöfteren gehört und gelesen. Wohl gemerkt immer in Bezug auf Kompost aus dem Kompostwerk.Das was entsteht wenn man selbst eine Kompostmiete ein Jahr oder länger rotten lässt, hat bei weitem nicht den Nährstoff- und Salzgehalt wie so ein Industriekompost. Ich habe schon Gärten gesehen, wo eine dicke Schicht Industirekompost aufgebracht und da hinein gepflanzt wurde. Sowohl Stauden als auch Gehölze hatten deutliche Salzschäden. Deshalb sollte man nicht zu viel aufbringen und ihn auch gut mit dem vorhandenen Boden vermischen. Deshalb würde mich interessieren, was genau Staudo da aufbringt und od er es noch vermischt bzw. was dann auf die Fläche drauf kommt, halt wegen der Vergleichbarkeit.In meinen eigenen Kompost, der ja völlig anders entsteht, kann ich (fast) direkt hineinpflanzen ohne solche Schäden zu befürchten.Aber auch bei diesem macht sich der hohe Kali- und Phosphatgehalt bemerkbar, z. B. durch Blütenendfäule die Tomaten in reinem Kompost immer hatten. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die Empfehlung des Bodenlabors wie eine Düngeempfehlung errechnet wurde. Wenn du bereits einen sehr hohen Phosphatgehalt im Boden hast, kann halt bei einem phosphatreichen Dünger wie Kompost nur eine ganz geringe Empfehlung bei rauskommen. Der Stickstoff ist bei Kompost eh immer unterrepräsentiert, daher die Empfehlung, zusätzlich Hornspäne zu düngen. Das kann auch nicht so kompliziert sein, auch dann wenn Hornspäne unterschiedlich sein sollten. Der N-Gehalt steht schließlich auf der Packung drauf.Man darf halt bei der Kompostanwendung nicht nur an die Humusversorgung denken, sondern sollte auch die (unausgewogenen) Nährstoffgehalte im Blick behalten.Grüße, Floris
gardener first
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kompost lagern?

Staudo » Antwort #11 am:

Ich habe eine Gärtnerei und da fällt jedes Jahr reichlich Kompost an. Der besteht dann zu großen Anteilen aus verrottendem Torf. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kompost lagern?

Janis » Antwort #12 am:

Ich habe grad mal nachgeschaut: der Kompost des Kompostwerks hat einen Nitratgehalt (NO3-N) von 132 mg/l FM.Ist das viel?Und: nein, es wurde definitiv 1 mm gesagt.
LG Janis
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Kompost lagern?

Floris » Antwort #13 am:

Ich habe eine Gärtnerei und da fällt jedes Jahr reichlich Kompost an. Der besteht dann zu großen Anteilen aus verrottendem Torf. ;)
den würde ich mich auch trauen in größeren Mengen auszubringen
gardener first
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Kompost lagern?

Floris » Antwort #14 am:

das halte ich für wenig.Ich rechne das folgendermaßen: für Kopfsalat rechnet man einen Stickstoffbedarf von 100 kg/ha = 10g/m²Bei 132mgN/l Kompost brauchst du demnach 75 l Kompost pro m².Damit dürftest du Phosphor und Kali für die nächsten 20 Jahre genug gedüngt haben.Zu dem Nitrat-N kommt allerdings noch der in organischer Form gebundene Stickstoff dazu, von dem im ersten Jahr als Faustregel die Hälfte mineralisiert wird. Aber du solltest den Kompost nicht am Stickstoffgehalt orientiert ausbringen. sondern an den Gehalten an K und P, und N nach Bedarf der Kultur nachdüngen.
gardener first
Antworten