News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Iris teilen (Gelesen 5490 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Iris teilen
Iris sibirica und Iris barbata sollen ja alle 3 Jahre geteilt werden, in meinem Garten wäre das demnach dringend notwendig, zumal einige mittlerweile zu sehr beschattet sind.Macht man das am besten nach der Blüte, oder ist es auch jetzt noch möglich?Und sollte bei dieser Gelegenheit meinen Sandboden Kalk zugefügt werden?
LG Janis
Re:Iris teilen
Bart-Iris teilst du, wenn es trocken ist nach der Blüte. Juli und August sind die besten Zeiten. Geteilte Bart-Iris wachsen nach dem Teilen kräftig und blühen auch spontan.Iris sibirica, warum sollte man die alle drei Jahre teilen? Das werden riesige Horste und sie sehen dann erst richtig gut aus, wenn sie eingewachsen und kräftig sind. Sie haben dann die Tendenz zu wandern und einen leeren Fleck zu hinterlassen. Dann kann man einen Teil aufnehmen. Ansonsten finde ich nicht, dass Iris sibirica auf Störung und Umpflanzen so super gut reagieren. Im Gegensatz zu Bart-Iris.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Iris teilen
Alle drei Jahre ist völlig übertrieben. Barbatas teilen wir, wenn sie durch Ineinanderwachsen ein Sortenchaos machen. Etwa alle fünf Jahre. Wenn die Sortenreinheit egal ist, kann man damit sehr lange warten.Sibiricas sollte man teilen, wenn in der kahlen Stelle im Horst eine zusammengerollte Katze Platz hat. Ideal ist direkt nach der Blüte, bei beiden.Sibiricas gehen auch im Spätwinter.Wachsen die Iris gut? Dann musst du nichts reinmischen.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Iris teilen
Ja, das dachte ich auch, daß das garantiert übertrieben ist.Jetzt sehe ich aber, daß es doch wohl sein muss, und weil ich das nicht bei allen schaffe, reduziere ich. :PDie Horste verkahlen in der Mitte und die Rhizome wachsen übereinander, da können sie nicht mehr gut blühen.Im Sommer habe ich so viel Arbeit daß ichs sowieso nicht schaffe mit dem Aufnehmen. Und so habe ich das vor noch gar nicht langer Zeit gemacht. Sie würden zwar im nächsten Jahr natürlich schon schöner sein, wenns früher gemacht worden wäre, aber wirklich schaden wirds den Irissen sicherlich auch nicht. Hier frierts normalerweise auch erst ab Weihnachten so richtig.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Iris teilen
Aha. Wenn wir unsere Sammlung umpflanzen, dauert das auch bis Ende September. In milden Gegenden geht das, aber die Blüte leidet.
Alle Menschen werden Flieder
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Iris teilen
Da bin ich aber beruhigt, weil ich gerade einige Sorten auch gerade jetzt erst teilen kann. Und ich muss sie von Lehm in Sand umpflanzen. Sollte man da jetzt noch irgendetwas zum besseren Wachstum hinzufügen außer guter Gartenerde?Ach ja, wie lange können Irisrhizome außerhalb der Erde aushalten?..Wenn wir unsere Sammlung umpflanzen, dauert das auch bis Ende September. In milden Gegenden geht das, aber die Blüte leidet.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Iris teilen
Guten Lehm würde ich zufügen, allzu humose Gartenerde eher wenig.Der Iriskollege lässt die Rhizome manchmal über eine Woche lang liegen, bis er zum Pflanzen kommt, und wir haben schon oft welche verschickt. Die halten viel aus.Am besten ist es natürlich, wenn das im Juli passiert und die neuen Wurzeln nicht eingekürzt werden.
Alle Menschen werden Flieder
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Iris teilen
vor dem Pflanzen ein bißchen wässern oder nur gut einschlemmen?Juli ging leider nicht, weil ich dann hier im Dorf Taglilienhochsaison habe und die Beete im Berliner Sandgarten noch nicht gemacht waren.Also werde ich noch eine Kiste Lehm mitnehmen, habe herade Lehm pur vom Auswaschen der Taglilien für den Versand.Ich dachte immer, dass Iris besser in durchlässigerem Boden wüchsen. Bei mir im Lehmgarten war es teilweise schwierig mit ihnen. Da haben nur die robustesten durchgehalten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Iris teilen
Durchlässig ja, Lehm ist ok, Ton nicht.Wahrscheinlich kommt's aufs Klima an. Wir haben relativ schweren, kalkhaltigen Lehm, darunter ist aber Kies.Im Sommer wird es hier heiss und regnet wenig. Wir giessen nur wenig an, wenn es trocken ist.Bei meinen Eltern stehen sie in relativ sandigem, kalkfreien Boden und mickern. Ähnliches Klima.
Alle Menschen werden Flieder
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Iris teilen
Danke, dunkleborus, da werde ich wohl auch noch ein bißchen Kalk mitnehmen müssen. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Iris teilen
Meine Info, dass Iris alle 3 Jahre geteilt werden sollten, hatte ich von Iris-Cayeux.Meine Iris sibirica werden zwar jedes Jahr grösser, blühen aber – verglichen mit den Anfangsjahren – lange nicht mehr so üppig.Einige Iris barbata wachsen mittlerweile zu sehr im Schatten, müssen also auf jeden Fall verpflanzt werden, sie haben schon 2 Jahre nicht mehr geblüht. Aber auch die Iris barbata, die in der Sonne stehen, scheinen hier nicht glücklich zu sein. Soll ich es doch mal mit Kalk probieren? Der ph-Wert meines Bodens ist 5,5.
LG Janis
Re:Iris teilen
Lehm gebe ich hier den Päonien und den Rosen mit dazu, Bartiris wachsen recht gut in der Sanderde mit ein wenig Komposterde vermischt. Man muss eigentlich nur schauen, dass sie sonnig stehen und nicht zu feucht.vor dem Pflanzen ein bißchen wässern oder nur gut einschlemmen?Juli ging leider nicht, weil ich dann hier im Dorf Taglilienhochsaison habe und die Beete im Berliner Sandgarten noch nicht gemacht waren.Also werde ich noch eine Kiste Lehm mitnehmen, habe herade Lehm pur vom Auswaschen der Taglilien für den Versand.Ich dachte immer, dass Iris besser in durchlässigerem Boden wüchsen. Bei mir im Lehmgarten war es teilweise schwierig mit ihnen. Da haben nur die robustesten durchgehalten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Iris teilen
Ausgerüstet mit dem "Material" für ein Bartiris und ein Intermediabeet interessiert mich vor dem Pflanzen Eure Meinung....Wie eng pflanze ich bei einem reinen Bartirisbeet die Rhizome? Wie eng intermedia?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re: Iris teilen
So eng oder weit, daß die von Dir gewünschte Horst-Endgröße Platz hat. ;)Mir gefallen Bartiris nicht als flächige Masse - proportioniert finde ich eine Horstdurchmesser von ca. 50-60 cm bei hohen Sorten und ca. 30-35 cm bei intermedias (die kleinen bekommen hier 20-30 cm pro 'Hörstchen'). Hätte ich einen größeren Garten, würde ich die Maße wohl um ca. 20% erhöhen. Habe ich meherere Rhizome einer Sorte, verteile ich sie sternförmig mit den Austrieben nach außen im Zentrum des genannten Bereiches.Je nach Wüchsigkeit der Sorte ist die gewünschte Endgröße in ca. 3 Jahren erreicht - dann ist ohnehin bald Teilen angesagt. LGAusgerüstet mit dem "Material" für ein Bartiris und ein Intermediabeet interessiert mich vor dem Pflanzen Eure Meinung....Wie eng pflanze ich bei einem reinen Bartirisbeet die Rhizome? Wie eng intermedia?
Re: Iris teilen
Man liest öfter von 30-35 cm. Das reicht auch, zumindest nach meiner Erfahrung. Auch bei Iris Pallida, die eigentlich schon eine hohe ist, hat sich dieser Pflanzabstand recht gut bewährt.Die Frage, die sich mir immer stellt ist: was mache ich mit den vielen Rhizomen nach dem Teilen? Inzwischen lassen sich meine Bekannten und Nachbarn nicht mehr zwangsbeglücken und ich tue mir immer wieder schwer, so etwas einfach zu kompostieren... Aber oft gehts nicht anders. Bin gerade wieder in der SituationAusgerüstet mit dem "Material" für ein Bartiris und ein Intermediabeet interessiert mich vor dem Pflanzen Eure Meinung....Wie eng pflanze ich bei einem reinen Bartirisbeet die Rhizome? Wie eng intermedia?
