
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Oktober (Gelesen 9850 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Gartenarbeiten im Oktober
Walnüsse einsammeln
- ich finde es verdammt kalt für fummlige Gartenarbeiten - aber ein paar Tüten Frühjahrsblüher warten auf Versenkung.

- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Nachdem ich schon vor Tagen insgesamt angefangen hab, zu schneiden und schon mal vorbereitend einzuräumen, hab ich mich heute einigen Stauden und Clematis hingegeben. Es ist jedes Jahr ein trauriger Moment, aber bei dem tollen Wetter sicher angenehmer als bei Wind, Kälte oder gar allem mit Regen. Das hatte ich auch schon, weil ich alles bis zum Schluss genießen wollte. Mittlerweile ist man älter und evtl. ein bißchen weiser geworden... Es gibt ja noch ein nächstes Jahr...hoffentlich...Die Kübel- und nicht-winterharten Pflanzen sind weitgehend runtergeschnitten, können jetzt noch schön abtrocknen und dann gehen sie in die Waschküche/Keller. Kamelien haben zum größten Teil ihren Platz auf der Terrasse wiedererobert...Die großen Bäume und Hecken schneide ich später..ich will ja auch im Winter noch was zu tun haben..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Ich habe heute nur ein Viertelstündchen Verdorrtes abgeschnitten: ein paar Pfingstrosenblätter hier, ein paar Astilbenblüten da... Es hat in der Nacht ordentlich geregnet, und jetzt blüht es noch mal wie den ganzen Sommer nicht: Rosen, Sedum, Astern, Sonnenbraut, Hibiskus, Lavendel... Ich fasse es kaum, hatte ich doch den Hausgarten für dieses Gartenjahr schon so gut wie abgeschrieben.
Chacune de nos lectures laisse une graine qui germe. (Jules Renard)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Bei uns hat der Frost zugeschlagen, dennoch wird bei den Stauden nicht geschnitten. Morgen will ich Blumenzwiebeln pflanzen und ggf. noch etwas Ordnung schaffen - Baumsämlinge ausbuddeln und ähnliches, Fallobst sammeln.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Einige Tomaten im GWH mussten weichen. Ich habe an ihrer Stelle Stielmus gesät und Spinat, als Wintervorrat für unsere Meeris.Verblühte Cosmeen entfernt und den Sonnenschein genossen. 

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Hab heute u.a. den Teich von allem befreit, was nicht winterhart ist...da kam schon was zusammen...Ein paar Pflanzenversuche werde ich mit der Überwinterung starten, wegschmeißen kann ich immer noch...Dann hab ich heute fast alle Stauden um den Teich herum gekappt und noch mal, wie eigentlich jeden Tag, die Chrysantheme "Schloßtaverne", die umgesetzt werden musste, gegossen...Den Umzug hat sie mir noch nicht verziehen...vermutlich werde ich noch ein Jahr auf die Blüten warten müssen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Gestern habe ich Astern, Heuchera, Funkien, Hemerocallis und Farne gepflanzt, heute dann Flokse. Anschließend ein Beet ein wenig erweitert, damit die letzte Magnolie ihren Platz bekommt, diese und die noch rumstehende Hamamelis gepflanzt, das letzte Miscanthus vergraben, dazu noch einen "Laternenpfahl" (Baumstamm mit Petroleumleuchte) und dann habe ich angefangen, das Prairiebeet zu entkrauten, das ich dieses Jahr so vernachlässigt habe.
Wenn das Unkraut raus ist, sieht manches Beet regelrecht trostlos aus.
Anschließend habe ich noch alles neu gepflanzte ausgiebig gewässert.Zwiebeln setzen ist auf morgen vertagt, ebenso wie Sträucher roden. Auf jeden Fall bin ich zufrieden, dass ich bis auf vier Hainbuchen alle Gehölze und Stauden aus den Töpfen in die Erde verfrachtet habe.



- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Heute hab ich eine kranke Aprikose gefällt, und gleich an dieser Stelle mit einem Hochbeet angefangen. Die alten Terassenbretter aus Lerche und 4 alte Pfosten, alles wird wiederverwertet. 

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Gartenarbeiten im Oktober
gestern und heute habe ich mächtig viele Pflanzen umgepflanzt. Von hier nach dort. In den Wiesengarten. Die vier Iris pseudacorus Sorten IvoryHolden Clough'Crème de la Crème''Bastardii'waren etwas, na ja widerspenstig und es gab eine mächtige Schlammspritzerei, aber nunfüllen sie den Baukübel gut aus. Eine einfachblühende Paeonia Wittmanniana hat ihren Platz zu anderen einfachblühenden Kultivaren im Halbschatten bekommen. Euphorbia palustris vorerst im Kübel geparkt.Den Batzen Königsfarn konnte ich aus dem Bachufer schälen. Straußfarn und Perlfarn gingen gut raus und für alle Farne habe ich einen Platz gefunden und bin gespannt, was sie nächstes Jahr dazu sagen.Kirengeshoma palmata habe ich zwischen die Zweige von Scheinhasel gequetscht.Für Helleborus torquatus und Iris graminea mussten zwei kleinere Gehölze weichen. Japan-Waldgras musste auch noch umgepflanzt werden, ich habe überlegt das panaschierte rauszuschmeißen, im Wald- und Wiesengarten ist panaschiertes Zeug irgendwie, obwohl, Pleioblastus viridistriatus wuchert sehr schön.Jetzt bin ich platt. Dabei war das doch gar nicht soooo viel Zeug.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Ich habe zunächst mal die erfrorenen Gemüse entfernt, dann letzte Zwetschgen von Nachbars Baum gepflückt (besser im Erntekorb als auf dem Boden, wo ich sie mühsam einsammeln muss). Danach habe ich mich daran gemacht, den Kompostplatz etwas aufzuräumen, den brauche ich jetzt, habe einen Streifen Giersch-Brennnessel-Irgendwaslilablühendes in einen Streifen saubere Erde verwandelt und eins der Staudenbeete entgierscht (zumindest ansatzweise).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
@ pearl, das klingt schon nach Rücken ;DIch habe gestern 60 kleine Wildtulpen verteilt und 30 normale Tulpen - meine Bestellung von Tr...ens. Bis sehr gespannt, wie das nächstes Jahr aussieht und ob die Wühlmäuse die einzeln verteilten Wildtulpen nicht finden. Die anderen sind in Körben im Rosenbeet. Dort habe ich noch Unkraut gezogen und die Rosen angehäufelt, sonst hätte das mit den Tulpen nicht geklappt. War mehr Fummelei, als mir lieb war. Noch 25 Narzissen auf der Wiese im Vorgarten verteilt - die anderen 25 kommen, wenn die Bäume gefällt sind in die Erde. Irgendwie war mir das nichts, wenn da noch so viel rumgelatscht und gearbeitet wird.Kürbisse reingeholt.Fallobst gesammelt.Walnüsse vor den Eichhörnchen gerettet.Abend mit Hilfe fast alle Kübel eingeräumt und die Zimmerpflanzen. Nun stehen nur noch zwei Oleander draußen, die ja bissel Frost vertragen können.
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Zwei Zierjohannisbeeren, eine Forsythie, einen Sandorn und einen Hartriegel gerodet, zwei Buddleia umgesetzt und dann auf 23 x 2,50 m die Grasnarbe entfernt, um das Wühlmausterrain zu begradigen. Dann war duster.
Vielleicht klappt es morgen ja mal mit dem Tulpenversenken. Und dann steht noch die finale Ernte eines Apfelbaumes an. Wenn er leer ist, kommt die Säge.


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gartenarbeiten im Oktober
Ich hab staudiger gewühlt. ;)Etliche Astern, einen Schwung Scutellaria, Leucanthemellas, Gräserhorste und drei adulte Wasserdoste umgesetzt, karrenweise Platten, Findlinge Lehm und Sand bewegt, dabei unerwartet Beton im Boden gefunden, ausgehoben, und dann wars ebenfalls duster. :(Morgen sind garstige Stachelbeeren und Berberitzen dran.
Ein Schwung Frühblüher wartet ebenfalls auf Pflanzung, vornehmlich Corydalis - nach den grandiosen Bildern von knorbs und Katrin hab ich beschlossen, davon Massenbestände anzulegen. 


Re:Gartenarbeiten im Oktober
Staubig war es hier auch, es hat zu lange nicht geregnet (akutell tut es das endlich mal).Ich hab staudiger gewühlt.
Hättest du das alles vorbeigebracht, wär der Streifen jetzt nicht so naggisch.Etliche Astern, einen Schwung Scutellaria, Leucanthemellas, Gräserhorste und drei adulte Wasserdoste umgesetzt



Re:Gartenarbeiten im Oktober
Eine schöne Umgebung hast du, Hausgeist!Ich war auch mal wieder von morgens bis abends im Zweitgarten und hab mir Rücken angeturnt: einige Stauden runtergeschnitten, eine Runde Unkraut, ein paar Sachen ausgebuddelt und woanders zwischengeparkt und an die 200 Tulpen- und sonstige Zwiebeln gesetzt. War nicht so einfach, es blüht alles noch so schön, was nachher zur Tulpenzeit kaum sichtbar ist.Die ganze Übung heute übrigens bei 22°C in kurzen Hosen und T-Shirt, ätsch!
Muss euch doch mal neidisch machen!

Chacune de nos lectures laisse une graine qui germe. (Jules Renard)