News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kennt jemand diese Birne (Gelesen 3932 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Kennt jemand diese Birne

Mediterraneus »

Ein uralter Baum mit Gellerts Butterbirne hat im untern Bereich (aus dem Stammbildner?) einen Ast mit diesen Birnen.Sie werden langsam saftig, fast schmelzend. Nicht das Aromamonster, aber durchaus sehr lecker. Noch sind sie ja nicht richtig reif.Erst dachte ich an Neue Poiteau, weil es ein Stammbildner ist. Aber die Fotos sind so anders, nicht so dickbeulig.Wer kennt diese Birne?
Dateianhänge
Okt_Wiese_Bluten_042.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand diese Birne

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Nochmal
Dateianhänge
Okt_Wiese_Bluten_045.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Kennt jemand diese Birne

landfogt » Antwort #2 am:

wenn mich nicht alles täuscht ist das die winterdechants birne!die neue poiteau hat nicht so viel grün und die gräfin von paris ist vom aussehen edler!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Kennt jemand diese Birne

JörgHSK » Antwort #3 am:

Mit Aussagen über Birnensorten wäre ich ganz vorsichtig. Leider haben wir vielzuviele. Warum sieht Gräfin von Paris edel aus? Ich kenne schönere..
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Kennt jemand diese Birne

landfogt » Antwort #4 am:

sicher gibt es viele sorten,aber es wurden in manchen regionen sehr oft die gleichen sorten verbreitet!!ich sagte nur,daß die gräfin edler aussieht wie die dechants birne ;)natürlich gibt es noch schönere 8)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kennt jemand diese Birne

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Wäre denn die Winterdechantsbirne jetzt bereits genießbar?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Kennt jemand diese Birne

landfogt » Antwort #6 am:

ja die ist von anfang/mitte okt-nov genussreif!je nach jahr nätürlich abweichungen ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Kennt jemand diese Birne

JörgHSK » Antwort #7 am:

die Angaben der Haltbarkeit beim Petzold sind ja wohl etwas überholt...Februar bis März..
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand diese Birne

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Hmm, Winterdechant?Sowas Edles aus dem Stamm einer alten Gellerts Butterbirne?Es sei denn, der Ursprungsbaum war mal Winterdechant mit Stammbildner Gellerts und Gellerts hat sich dann gegenüber der Winterdechants als Baum durchgesetzt.Die Birnen sind teilweise steinig. Eine frühreife verwurmte war aber schmelzend und saftig.Ist bei der Winterdechant die Blütengrube nicht sehr beulig? Bei meiner ist die eigentlich recht glatt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand diese Birne

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Die Farbe ist wie bei Mollebusch. Jedoch ist die Mollebusch grundsätzlich rund in der Form, meine Birnen sind jedoch überwiegend dickbauchig birnförmig."Neue Poiteau" meint ihr ist es nicht?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Kennt jemand diese Birne

landfogt » Antwort #10 am:

vom aussehen gebe ich zu,sieht die neue p. birne ziemlich ähnlich aus!!aber der geschmack ist bei der dekants birne wesentlich besser als bei der neuen poiteau!die neue p ist eher eine most birne und gerade noch so als tafel birne anzusehen!mein kumpel hat die dekants birne und die ist manchmal steinig sowie etwas griesig(je nach reife).ebenfalls vollreif halbschmelzend!es ist immer schwierig anhand von fotos zu bestimmen, aber ich denke die wahrscheinlichkeit,daß es sich bei deiner birne um die dekantsbirne handelt ist sehr hoch!ich persönlich kann die neue poiteau nicht mit appetit essen ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand diese Birne

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Die meisten sind noch hart, ich muss wohl noch etwas warten, um den Geschmack richtig zu testen. Dann weiß ich vielleicht mehr.Auf Winterdechant wär ich von allein sicher nicht gekommen. Werd mich mal in meinen Obstbüchern schlaulesen. Danke für den Tipp!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Kennt jemand diese Birne

JörgHSK » Antwort #12 am:

hat die Birne eine harte bzw. zähe Schale? Diese Eigenschaft hat Doppelte Phillipsbirne. Formmäßig und von der Farbe(Streuung der Lentizellen) würde das auch hinkommen.Einfach mal probieren, noch andere Merkmale herauszufinden, wie Lagerfähig ist die Sorte, ist die Sorte diploid oder triploid? Schön ausgebildete Kerne deuten auf eine diploide Sorte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand diese Birne

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Die obige Birne ist wohl wirklich eine Winterbirne, denn sie ist immer noch hart.Hier hab ich eine andere Birne von einem alten knorrigen Baum. Der Baum hat eine auffällig dicke, fast schon korkige Rinde.Die Birnen haben eine zusammengequetschte Blüte, sind noch sehr fest, schmecken aber süß.Die Früchte sind irgendwie plattgedrückt und auf der Blütenseite gibt es spitze Beulen.
Dateianhänge
Birnen_013_unbekannt_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand diese Birne

Mediterraneus » Antwort #14 am:

nochmal
Dateianhänge
Birnen_013_unbekannt_005.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten