News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Oleander, plötzlich berußte Blätter... (Gelesen 16743 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Jule69 »

Seit vielen Jahren hab ich Oleander und noch nie hatten die irgendwas. Dieses Jahr haben alle wieder wunderschön geblüht und noch stehen sie draußen. Heute hab ich durch Zufall gesehen, dass die Blätter mehr oder weniger alle wie berußt sind, selbst die Stämme sind schwarz..Rußmehltau? Spinnmilben?Muss ich die Riesenteile jetzt runterschneiden oder reicht es, sie mit Lizetan-Stäbchen zu behandeln...Bei den Kamelien hatte ich mal diesen Rußbefall, da hab ich jedes Blatt einzeln abgewaschen...Bei den Olis wäre das ne Jahresaufgabe...Wer kann helfen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

pearl » Antwort #1 am:

das hört sich nach Schildläusen an. Lizetan müsste es tun. Wie war es denn überhaupt mit der Blüte?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Jule69 » Antwort #2 am:

Genial, die haben geblüht wie der Teufel...Ich stell morgen noch mal Bilder ein, okay?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

pearl » Antwort #3 am:

na, dann lohnt es sich ja mit dem Lizetan und um die Oleander gesund zu halten, vielleicht nächstes Jahr mehr Wasser?Raubmilben sind auch eine Alternative zum Gift und im Winterquartier sehr gut einzusetzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Daniel - reloaded » Antwort #4 am:

Es wäre doch erstmal interessant zu sehen was überhaupt das problem ist, sprich wie genau das aussieht.Wenn es Spinnmilben sind ist Lizetan absolut sinnlos, Imidacloprid hat noch nie gegen Spinnmilben gewirkt, tut es nicht und wird vermutlich niemals damit anfangen.Wenn es (was ich jetzt auch spontan vermuten würde) Schildläuse sind würde Lizetan zwar wirken, bleibt das Problem des Anwendungsverbotes seit 30.9. 2013. Das neue Lizetanspray ist zwar am markt aber gegen Schildläuse ist Thiacloprid nicht der Weisheit letzter Schluss.Gegen Schildläuse würde ich nach derzeitigem Zulassungsstand entweder Careo (Acetamiprid) als systemisches Präparat zu spritzen oder die Stäbchen zu testen oder die guten, alten Ölpräparate (Austriebsspritzmittel oder Rapsölmittel) mehrfach anwenden.Gerade jetzt im Winter sind Spritzbehandlungen alle mal wirksamer als irgendwelche Gieß- Streu- und Stäbchenapplikationen. Die Pflanzen sind einfach zu wenig aktiv um genügend Wirkstoff aufzunehmen und vor Allem bis oben zu verteilen. Beim spritzen kommt, auch bei systemischen Mitteln, die Kontaktwirkung zusätzlich zum Tragen.Falls es Spinnmilben sein sollten helfen Mittel wie Kiron oder Bayer garten Spinnmilbenfrei (Kanemite).Nützlinge sind im Winterquartier leider reichlich wirkungslos, da gerade raubmilben gegen Spinnmilben eine gewisse Tageslänge und Temperatur brauchen um überhaupt aktiv zu bleiben.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Brezel » Antwort #5 am:

... und um die Oleander gesund zu halten, vielleicht nächstes Jahr mehr Wasser?
Ok, das wär natürlich auch ne Option. ::) Danke für den Tipp an dieser Stelle. ;DMeine hatten den ganzen Sommer über keine Probleme, aber seit einiger Zeit - nachdem der erste Frost durchs Land zog - sind da merkwürdige Verfärbungen, verformte Blätter, und vereinzelt Schildlausbefall habe ich auch gesehen. Vielleicht muss sich Oleander ganz langsam an kalte Temperaturen gewöhnen?Hab jetzt alles abgeschnitten, was mir nicht gefällt, und die Kübel geschützt aufgestellt. Ich hasse Schädlingsbefall im Winterquartier! >:(
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Jule69 » Antwort #6 am:

Ups, habe gerade erst bemerkt, dass ich vergessen hatte, Bilder dazu einzustellen...Oli_29_10_13.JPGOli_29_10_13_2.JPGAlso ein Wasserproblem haben sie sicher nicht, das scheidet wirklich aus...Einsprühen erscheint mir plötzlich sinnvoll, ich meine, ich hab auch noch was (muss ich nachschauen). Ich frage mich nur, ob ich, selbst wenn ich gespritzt habe, die Olis bei starkem Frost mit anderen Pflanzen zusammen in die Waschküche stellen kann...oder sollte ich auf Nummer Sicher gehen und sie radikal zurückschneiden, was natürlich den Verlust der Blüten im nächsten Jahr bedeuten würde. Ach Mann, ich bin gerade echt sauer...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Brezel » Antwort #7 am:

Ja, genauso sah das bei mir auch aus. Und zwar durch die Bank, bei allen Ollis, jung wie alt, und bei allen Sorten. Hatte ich noch nie :-\
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Solche Symptome hatten bei mir alle Pflanzen die unter einer Linde standen. Die war von Läusen befallen. Die Pflanzen hatten nichts.Hartlaubige habe ich mit einem Schwamm abgewischt. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Brezel » Antwort #9 am:

Ah, das kann's sein! Die Lindenallee ist zwar einen Straßenzug weiter, aber meine Oleander standen alle vor einer Hauswand, die mit Jungfernrebe bewachsen ist. Läuse waren dort möglicherweise auch, die Spatzen jedenfalls waren immer stark beschäftigt.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Jule69 » Antwort #10 am:

Meine standen frei, angebunden an einem Geländer...wo sie eigentlich immer im Sommer stehen. Ich hab mich gestern mit Spülwasser hingesetzt und das Gröbste von den Stämmen und den Blättern abgewaschen, ne Arbeit für Doofe, einige Triebe hab ich entfernt und dann mit einem Mittel gegen Spinnmilben gespritzt (ich bin nicht so für Chemie, aber ohne Behandlung wären sie sicher verloren..). Ich hoffe nun, die Pflanzen werden wieder. Ärgere mich über mich selbst, dass ich so unaufmerksam war...Ob die wohl ihre Blätter verlieren und im Frühjahr frisch austreiben? Und ob 1 x spritzen vor dem Einräumen reicht?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Daniel - reloaded » Antwort #11 am:

Das ist jetzt die Frage...Also, das auf den Blättern ist Rußtau. Passiert wenn Schädlinge wie Blattläuse, weisse Fliegen, Schildläuse etc. Honigtau ausscheiden und dieser dann von den Schwärzepilzen besiedelt wird.Du solltest also entweder an deinem Oleander Schildläuse finden, s.oben oder die Pflanze hat unter einem stark mit Blattläusen befallenen Baum gestanden und der Honigtau ist runtergetropft. Rückschnitt ist so oder so überflüssig.Den Honigtau mit samt den Schwärzepilzen kannst du entweder mit Schwamm und Spüli beseitigen oder du sprühst das Ding mit einer niedrigen Konzentration eines Austriebsspritzmittels ein (z.B. Promanal oder Para Sommer 0,1-0,2%) ein. Das Öl kriecht unter den Belag und dieser lässt sich dann einfach entfernen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Daniel - reloaded » Antwort #12 am:

Einfache Frage, einfache Antwort: Einmal spritzen reicht weder gegen Spinnmilben noch gegen Schildläuse. 3 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen solltens schon sein. Welches Spinnmilbenmittel hast du denn? Das Spinnmilbenspray von Bayer kannst du ganz getrost vergessen, Fazilo oder das neue Axoris (beide Abamectin+Pyrethrum) ist deutlich besser, Konzentrate siehe oben.Wenn du die Glätter abgewaschen hast solltest du eigentlich Schildläuse gefunden haben, Spinnmilben führen niemals zu einer Rußtaubesiedelung.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

Jule69 » Antwort #13 am:

Erst mal vielen Dank Daniel,wie ich oben schon geschrieben habe, hab ich die Pflanze komplett und gründlich abgewaschen, der Lappen war stets schwarz! und danach mit Perfekthion gespritzt. Ich meine, ich hab auch noch Neem, würde das auch was bringen? Ansonsten würde ich halt, sofern das Wetter es zulässt, in 7 Tagen erneut spritzen, obwohl in der Anweisung stand, 1 x ...Ach so, einige Triebe hätte ich auch ohne Befall weggeschnitten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Oleander, plötzlich berußte Blätter...

pearl » Antwort #14 am:

Rückschnitt ist so oder so überflüssig.
stimmt. Spritzen finde ich bei Schildläusen überaus uneffektiv. Bei mediterranen Hartlaubgewächsen hat Lizetan immer noch am besten geholfen und am nachhaltigsten. Zusätzlich darauf zu achten, dass die Gehölze im Sommer in ihrem Kübel nicht austrocknen ist ebenfalls sinnvoll und verbessert das Ergebnis. Wenn das Winterquartier hell ist, also verglast, sind Raubmilben auch erfolgreich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten