News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Madonnenlilienstandort (Gelesen 3952 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Madonnenlilienstandort
Hallo LeuteIch habe 2 Madonnenlilien gepflanzt, vor einer Südwand, eigentlich ne trockene Ecke...Wenn da nicht das vom Vordach versorgte Regenwasserfass wäre, welches sporadisch auch überläuft, und den Boden dort nässt..Zusätzlich gibt es auch noch Tropfwasser von dem Blech/mauerkante.Die Madonnelilie steht etwa 0,5m daneben, ist das OK? Oder das Todesurteil im Winter?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Madonnenlilienstandort
Du meinst, wegen der überlaufenden Regentonne? Im Winter mögen sie es eher trocken. Also vorsichtshalber, falls zuviel Nässe, tüchtig mulchen, das wäre meine Empfehlung.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Madonnenlilienstandort
Stelle doch ein Brett oder sowas als Dach über die Lilie. Oder schräggestellte Dachziegeln, welche das Tropfwasser von der Lilie weglenken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Madonnenlilienstandort
Sind die so empfindlich? Die stehen bei uns ganz normal im Garten rum ohne Schutz oder sonstiges Theater drum. Ich hab die aus dem Abfall eines Gartenabraums mit und irgendwo hingepflanzt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Madonnenlilienstandort
Alles eine Frage der Durchlässigkeit des Bodens. Wenn der durchlässig genug ist, sind sie nicht empfindlich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Madonnenlilienstandort
Lilium candidum ist völlig unempfindlich und sehr robust. Die Ansprüche sind ähnlich gering wie die der ostmediterranen Wildpaeonien: Selbst schwerster Lehm ist unproblematisch, solange er humusarm ist und nicht gerade unter Wasser steht. Mangelnde Durchlässigkeit wird durch geringe Wasserspeicherkapazität kompensiert.Hier auf sommertrockenem, gelbbraunem Betonlehm wachsen sie seit Jahrzehnten. Dank leichter Hügellage sucht sich das Wasser andere Wege. Das entspricht sogar ziemlich gut dem Naturstandort: Südexponierte, trockene, harte, gelbe, steinige Lehmböden sind wunderbar!
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Madonnenlilienstandort
Sie treiben ja recht zeitig aus. Muss der Fuß ganzjährig frei stehen oder vertragen sie es, wenn sie ab Mai so langsam von anderen Stauden überdeckt werden?
Liebe Grüße - Cydora
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Madonnenlilienstandort
Die Rosette der ersten Blätter überwintert. Wenn sie dann blühen ist das wohl nicht so schlimm. Soweit kam es bei mir aber nicht. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Madonnenlilienstandort
Nach meinen Erfahrungen sind höhere Nachbarn sehr ungünstig, vor allem nach Süden. Unter hiesigen Verhältnissen machen sie überhaupt nur einen Monat Vegetationspause, ab dem Verblühen, und schon im August erfolgt der Neuaustrieb. Es bringt die Pflanzen nicht um, aber schon leichte Beschattung lässt sie sichtlich an Vitalität und Blühfreudigkeit einbüßen. Ich würde sie nur mit schwachwüchsigen "harmlosen" Partnern umgeben. Der Standort sollte auch nicht "dampfen", sondern gut abtrocknen können.Sie treiben ja recht zeitig aus. Muss der Fuß ganzjährig frei stehen oder vertragen sie es, wenn sie ab Mai so langsam von anderen Stauden überdeckt werden?
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Madonnenlilienstandort
Hmhm. Meine Madonnenlilie musste ich teilen, da sind nun ganz viele draus geworden, aber ich habe eigentlich keinen richtigen Platz dafür. So habe ich sie im Beet verteilt zwischen lauter Silene dioica Sämlingen. Das war denn wohl nicht so gut 

Liebe Grüße - Cydora
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Madonnenlilienstandort
Ja, das ist mit Pflanzstellen wie bei den Colchicum. Man doktort.Der größte Trupp steht hier auf vollsonnigem kleinem Südhang, nach Norden mit Aster amellus und hohem Sedum im Nacken, nach Süden in gewissem Abstand Geranium renardii (Art) und Stachys byzantina, Nepeta racemosa.Der Pflanzplatz selbst wird nur von anderen Geophyten und Einjährigen/Kurzlebigen bevölkert. Da wird nach Bedarf selektiert.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Madonnenlilienstandort
Bei mir stehen sie auch im Lehm, haben beim Pflanzen allerdings eine Unterlage aus Kies bekommen. Das scheint ihnen zu gefallen.Im Winter 11/12 sind anscheinend die alten Zwiebeln eingegangen. Im Sommer drauf war gar nichts zu sehen, aber inzwischen gibt es an gleicher Stelle viele viele kleinere Zwiebeln, die ich jetzt an zwei Stellen verteilt habe, und von denen vermutlich einige im nächsten Jahr blühen werden.Die alten Pflanzen standen zwischen Taglilien, und der Schatten der Taglilienblätter scheint sie in keiner Weise gestört zu haben...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Madonnenlilienstandort
Daß die Altpflanzen eingingen, spricht doch aber klar für ein Standortproblem. Lilium candidum verträgt Kahlfröste bis -30°C und gab sich vom Winter 11/12 hier völlig unbeeindruckt, der Störfaktor muss also ein anderer gewesen sein. Ich bin nach wie vor der Meinung (und damit nicht allein), daß lokale Kiesunterlagen in schweren Böden kontraproduktiv sind, weil sie das Wasser regelrecht ansaugen.Wirkliche Drainagewirkung entfalten meines Erachtens nur homogene Substratveränderung auf größerer Fläche, echte Drainageschichten mit sinnvollem Wasserabtransport oder eben erhöhte Pflanzung (der Klassiker: "Iris-Hügel").
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Madonnenlilienstandort
Es wurde aber von Jahr zu Jahr mehr, und sie haben völlig problemlos immer üppiger geblüht.Da scheint doch der Standort o.k. zu sein. Hier war ja nicht die Kälte das Problem, sondern die Wärme vorher. Die Pflanzen waren schon völlig auf Frühling eingestellt, und dann hat es sie eiskalt erwischt...Daß die Altpflanzen eingingen, spricht doch aber klar für ein Standortproblem.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Madonnenlilienstandort
Ariane, falls das dieser denkwürdige Winter war, wo es (im Westen) zuerst frühlingshaft warm war bis Ende Januar, und dann im Februar das Blitzeis kam mit anschließendem 2- oder 3wöchigem Dauerfrost......frag mich nicht, was da bei mir alles erfroren ist
), sogar gut eingewachsene Bäume aus den kältesten Klimazonen, während manche heikleren Kandidaten es auf wundersame Weise irgendwie überstanden haben. So etwas hatte ich vorher auch noch nicht. Und so einen Winter kann man auch nicht verallgemeinern (gottseidank). LGLeo

Hemsalabim