News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neues Birnenspalier: richtig so? (Gelesen 1595 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Neues Birnenspalier: richtig so?

daylilly »

Frage an die Expertenhabe ich die Seitentriebe so richtig ausgewählt? Zwischen der untersten und der 2. waagerechten Führung liegen knapp 50 cm. An das 2. Seil habe ich 2 Triebe von ziemlich weit unten angelegt (sind aber momentan die obersten). Wäre es besser, erst im nächsten Jahr von den neuen Trieben 2 geeignetere für das 2. Seil zu benutzen?Müssen jetzt alle weiteren vorhandenen Triebe zurück geschnitten werden? Wie lang, oder ganz bis zum Stamm?Bild
See you later,...
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Neues Birnenspalier: richtig so?

kdb » Antwort #1 am:

Ein Spalier kann sicherlich jeder so einrichten, wie er/sie mag.Ich halte nicht viel davon, den Trieben 40 cm oder mehr Platz zu geben, um dann endlich waagerecht zu wachsen. Ich halte es eher so, daß ich den Mitteltrieb etwa 10 cm über der nächsten Ebene (hier die 2.) abschneide, um den Baum anzuregen, in der direkten Nähe zur waagerechten 2. Ebene neue Triebe wachsen zu lassen. Wenn die neuen Triebe lang genug sind zum herunterbiegen (max. 20 cm, eher weniger), dann würde ich das tun. Inzwischen sind dann auch neue Triebknospen an der Stammverlängerung gewachsen, die dann zur weiteren Verlängerung bis 10 cm über die nächste 3. Ebene wachsen dürfen.Und die übrig gewachsenen Seitentriebe, die nicht als waagerechte Verlängerung der Ebene gezogen werden, kürze ich ebenfalls erstmals bei 10-15 cm ein.Zum besseren Verständnis schau doch mal unter alten Spalierfotos nach.http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?q ... cr=&sb=top Ich selbst habe zwar keine Birnen wegen dem leidigen Birnengitterrost, aber auf meiner Homepage ist doch einiges an Spalieren zu sehen.kdb
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Neues Birnenspalier: richtig so?

daylilly » Antwort #2 am:

Aha, vielen Dank! Das hilft mir schon weiter.Danke für deinen link. Fotos von Birnenspalieren hatte ich mir schon im Netzt gesucht und versucht, mich daran zu orientieren. Ich meinte zumindest daraus zu erkennen, daß die waagerechten Ebenen nicht zu dicht aufeinander folgen sollten.(deine homepage konnte ich nicht aufrufen, under construction?)Demnach kann ich aber die beiden Triebe für die unterste Ebene so lassen. Man sieht es auf dem Foto nicht, aber der Stamm wurde bereits einmal gekürzt (etwa in der Höhe der 2. Mauerfuge über dem unteren waagerechten Draht) und der oberste Trieb als Stammverlängerung weiter geführt. Den müßte ich also am besten jetzt etwa 10 cm über der 2. waagerechten Ebene abschneiden und dann im nächsten Jahr 2 geeignete Seitentriebe an die 2. Ebene waagerecht führen?Ich hatte blauäugig gedacht, daß ich im nächsten Jahr schon Triebe für die 3. Ebene ziehen könnte... ::), weil die Stammverlängerung schon über die zukünftige 3. Ebene reicht. Wenn ich die übrigen Triebe alle bis auf 10 cm zurück schneide, treiben die dann nicht wieder aus? ODer fungieren sie als 'Fruchtspieße' (nennt man glaube ich so)? Die Triebe Richtung Mauer muß ich aber ganz wegschneiden?Kann ich die beiden, jetzt waagerecht gelegten Triebe so lassen oder sollten die auch eingekürzt werden?Viele Fragen, aber ich habe so gar keine Erfahrung mit Obstbaumschnitt, geschweige denn Spalier. Aber zum einen habe ich in meinem Garten keinen Platz für einen großen Obstbaum, aber die Garagenwand des Nachbarn bietet sich für ein Spalier an.
See you later,...
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Neues Birnenspalier: richtig so?

kdb » Antwort #3 am:

das verstehe ich nicht, wieso die hp nicht aufrufbar ist www.bornschein-kd.deja, alle triebe, die nicht zur entwicklung des spaliers benötigt werden, werden immer wieder kurz gehalten, also schwach. damit wird die bildung von fruchtholz begünstigt.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Neues Birnenspalier: richtig so?

daylilly » Antwort #4 am:

Toll! Jetzt konnte ich die hp aufrufen und habe mir fast alle Seiten bereits durchgelesen. Beeindruckend was so alles möglich ist :D .Sehr interessant fand ich die Aussage, daß auch Pfirsichspaliere möglich sind. Ich habe nämlich auch noch einen jungen 'Roten Moselweinbergspfirsich' stehen, den ich eigentlich an die andere Wandhälfte setzen wollte. Irgendwo hatte ich aber gelesen, daß Pfirsiche nicht so gut als Spalier geeignet sind. Dann werde ich es also womöglich doch versuchen.
See you later,...
Antworten