News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vlies und Folie im Gemüsegarten (Gelesen 3830 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Vlies und Folie im Gemüsegarten

Martina777 »

Ich benötige doch Hilfe - das Thema Vlies und Folie krieg ich nicht auf die Reihe.Wozu und bei welchen Saaten benutzt Ihr das und - behindert Vlies rein vom Gewicht her nicht? Und wer kriegt Folie? Ich hab da nur Fragezeichen ...Bitte, bitte versorgt mich mit Wissen, danke!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Staudo » Antwort #1 am:

Vlies nehme ich für alle Aussaaten sowie Salat und Kohlrabi im März und April vor der ersten Hitzewelle. Später tausche ich das Vlies gegen Gemüseschutznetz.Unter Folie wird es zu heiß.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Martina777 » Antwort #2 am:

Ah, danke, Staudo!Das heisst, Du säst und legst dann Vlies über die ausgesäte Fläche. Wann nimmst Du es ab? Wenn die ersten grünen Spitzchen zu sehen sind?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Staudo » Antwort #3 am:

Ich mache das, wenn das erste Mal krauten angesagt ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Martina777 » Antwort #4 am:

Das heisst, Du nimmst es ab, wenn das erste Unkraut sichbar ist? Drückt das Vlies nicht auf die jungen Gemüsesämlinge?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Staudo » Antwort #5 am:

Ich nehme ganz dünnes 17-Gramm-Vlies. Das vertragen die Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Martina777 » Antwort #6 am:

Ah, okay, danke Staudo! Jetzt versteh ich das besser!
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

martina 2 » Antwort #7 am:

Hallo Martina :D , ich verwende seit ein paar Jahren Vlies im Gemüsegarten und bin begeistert - keine Ausfälle mehr bei der Saat durch Fröste oder Trockenheit, kein Wegschwemmen derselben, kein Austrocknen des Bodens. Ich säe Ende April, das Vlies bleibt drauf, bis die Pflanzen zu groß sind bzw. es sich stark zu wölben beginnt, ein bißchen lockern geht noch eine Weile. Für mich ist das überhaupt ideal, weil ich ja nicht immer da bin. Die Erde drunter bleibt feucht und krümelig, das Unkraut hält sich in Grenzen. Wenn das Vlies wegkommt, mulche ich mit dem ersten Grasschnitt, der erst wegkommt, wenn die Pflanzen groß genug sind, um den Boden zu bedecken.
Dateianhänge
gemuesemai013.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Wenn es nur nicht so bescheiden aussehen würde :-\Ich muss da auch dazulernen. Meine Oma hat Saat oft mit alten Kartoffelsäcken abgedeckt. Die hat sich damals schon irgendwas bei gedacht.Ich werde das mit den Gemüsefliegennetzen nächstes Jahr mal ausprobieren, Kohl soll da drunter ja gesund bleiben und auch Zwiebel und Möhrenfliege kommen nicht durch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

michaelbasso » Antwort #9 am:

Hallo, welches Vlies ist empfehlenswert? ich hatte dieses Jahr erstmalig Vlies im Garten, eigentlich hat es mich überzeugt, nur löste sich der Stoff so gegen Frühsommer in tausend kleine Fitzel auf. Da gibt es bestimmt Besseres, leider steht es nicht dran wie haltbar es ist...
Lüneburg, Niedersachsen
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

martina 2 » Antwort #10 am:

Ach, man gewöhnt sich daran, daß der Garten vorübergehend so aussieht, als wäre er schlafen gegangen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Naja, vorübergehend während der kompletten Vegetationsperiode? Wird doch eigentlich ständig ausgesät. Und wenn das Aussaatvlies weg ist, kommt dann ein Gemüseschutznetz drauf.Und auf die Erdbeeren noch ein Vogelschutznetz? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

Martina777 » Antwort #12 am:

Oh, jö, danke, es gibt weitere Inputs!Ja, ich überlege und versuche, bessere Ergebnisse im Gemüsegarten zu erzielen. Grad hab ich meine ersten beiden "richtigen" Beete (halb)fertig und will im nächsten Jahr einiges besser hinkriegen.Gemüsenetztunnel habe ich schon da, aber bislang offenbar falsch angewendet. @ Martina: Danke fürs Foto, ich denke, mit der Optik kann ich leben, wenns mir die Arbeit erleichtert - und ... hach ... was für eine nette Gegend!
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

michaelbasso » Antwort #13 am:

ist das wirklich immer so? ich fands zum abgewöhnen:)
Lüneburg, Niedersachsen
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Vlies und Folie im Gemüsegarten

martina 2 » Antwort #14 am:

Nein, mein Post sollte an #8 anschließen ;)
Martina: Danke fürs Foto, ich denke, mit der Optik kann ich leben, wenns mir die Arbeit erleichtert...
Ja, du wirst schnell überzeugt sein!
Naja, vorübergehend während der kompletten Vegetationsperiode? Wird doch eigentlich ständig ausgesät.
Ständig :o ? Da kann ich nicht mitreden. Bei mir wird nur Zuckerhut umgepflanzt, im August nach den Erbsen Feldsalat gesät, da und dort ein paar Bartnelken und Ruccola... Außerdem ist es bei mir so schön, daß das nicht weiter stört 8) ;)
...was für eine nette Gegend!
[size=0]Solltest du mal in Wirklichkeit sehen ;) [/size]
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten