News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Symplocarpus foetidus (Gelesen 4764 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
enigma

Symplocarpus foetidus

enigma »

Ich kopier die Beiträge mal hierüber:
Das hier dürfte Symplocos foetidus, der "Eastern Skunk Cabbage" sein, oder?Bild
du bist halt der gehölzfreak ;D ;) , daher kam dir Symplocos in den sinn...meintest aber schon den richtigen...Symplocarpus foetidus wüde ich auch sagen. meine sämlinge spitzen zumindest derzeit ähnlich aus den töpfen. evtl. blüht einer nächstes jahr.traumhaft schöne fotos 8)
knorbs hat geschrieben:erzähl doch bitte noch ein bisschen mehr von der standortsituation. ich weiß, dass Symplocarpos es sehr feucht mag. aber ich möchte ihn gern im garten in einer "normalen" waldstaudenpflanzung integrieren. häufiger gießen könnte ich ja, damit er es feuchter hat. standen die sehr nass oder meinst du die packen auch nicht so feuchten boden im schatten?
enigma

Re:Symplocarpus foetidus

enigma » Antwort #1 am:

Ein paar Fotos aus dem Umfeld:Die Pflanzen wuchsen in einem Wald, hauptsächlich Eichen und Amerikanische Buche. Der Boden dort scheint ganzjährig zumindest nicht ganz trocken zu werden, denn dort wuchsen u.A. reichlich Osmunda (kann jemanden anhand der Bilder was zur Art sagen):Bild
enigma

Re:Symplocarpus foetidus

enigma » Antwort #2 am:

Und dieser Farn hier:BildBildKönnte Matteuccia pensylvanica sein.
enigma

Re:Symplocarpus foetidus

enigma » Antwort #3 am:

Daneben reichlich Moos und verwilderte Berberis verrucosa.Bild
enigma

Re:Symplocarpus foetidus

enigma » Antwort #4 am:

Und im untersten Bereich der Senke wuchsen dann die Symplocarpus:BildDer Boden dort war humusreicher Waldboden, sehr feucht. Wenn man dort hintrat, versank der Schuh im feuchten Boden, aber es lief kein Wasser zusammen.Der Bereich der Symplocis begann etwa dort, wo der von Osmunda endete.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Symplocarpus foetidus

paulw » Antwort #5 am:

Ist der Stinker eigentlich bei uns irgendwo zu beschaffen?
sarastro

Re:Symplocarpus foetidus

sarastro » Antwort #6 am:

Ich hatte mal einige Pflanzen, kam damit aber nicht weit. Irgendwie vertragen die keine Topfkultur, sondern lieben den offenen Boden.Osmunda regalis und vermutlich Matteuccia pennsylvanica.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Symplocarpus foetidus

knorbs » Antwort #7 am:

Irgendwie vertragen die keine Topfkultur, sondern lieben den offenen Boden.
kann ich nicht bestätigen. ich habe 4 stück. sind samengezogen, immer im topf + wie es scheint könnten eine oder 2 pflanzen nächstes jahr blühen. ich will sie nächstes jahr in den garten pflanzen.@paulwpflanzen scheinen nicht im handel zu sein. du musst den längeren weg über samenanzucht gehen. samen gibt's aktuell z.b. bei kristl wallek/gardensnoth.@bristelconedanke für die aufschlussreichen fotos + beschreibung. "in der senke"...da wird's wahrscheinlich sehr feucht oder sogar richtig nass sein. ich werde wohl eine mörtelkufte eingraben müssen + da hinein pflanzen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Symplocarpus foetidus

ebbie » Antwort #8 am:

Ist der Stinker eigentlich bei uns irgendwo zu beschaffen?
Ja doch, immer mal wieder, da wo es auch Wasserpflanzen gibt. Leonid Bondarenko hat ihn in den letzten Jahren stets im Angebot gehabt http://litbulbgarden.com/sale.php
sarastro

Re:Symplocarpus foetidus

sarastro » Antwort #9 am:

Irgendwie vertragen die keine Topfkultur, sondern lieben den offenen Boden.
kann ich nicht bestätigen. ich habe 4 stück. sind samengezogen, immer im topf + wie es scheint könnten eine oder 2 pflanzen nächstes jahr blühen. ich will sie nächstes jahr in den garten pflanzen.
Bei mir waren sie auch aus Samen gezogen, sie vertrugen offenbar die wechselnde Feuchtigkeit des Topfsubstrates nicht oder waren unterernährt. Auf einmal waren sie hinüber und dies mehrmals. Andere Araceae sind da einfacher. Aber meine Erfahrungen müssen nicht maßgebend sein, denn das Ding will ja ständig nass haben und bei uns lief der Stinkkohl mit anderen Halbschattenstauden mit. Der Litauer hat geschmalzene Preise, nichts für einen kalkulierenden Gärtner. ::) :o
enigma

Re:Symplocarpus foetidus

enigma » Antwort #10 am:

Ich hätte das Schäufelchen dabei haben sollen. ;)
Henki

Re:Symplocarpus foetidus

Henki » Antwort #11 am:

knorbs hat geschrieben: 13. Dez 2013, 09:56
ich habe 4 stück. sind samengezogen, immer im topf + wie es scheint könnten eine oder 2 pflanzen nächstes jahr blühen. ich will sie nächstes jahr in den garten pflanzen.


Hier kamen heute S. foetidus und S. renifolius an, daher würden mich jetzt weitere Erfahrungen interessieren. :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Symplocarpus foetidus

knorbs » Antwort #12 am:

meine sind verschwunden kurz nach auspflanzen. liegt aber sicherlich am falschen boden....sandig humos und viel zu trocken im sommer, trotz gießen. die wollen sehr wahrscheinlich nasse füße haben, also nahezu dauerfeucht stehen.
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Symplocarpus foetidus

pumpot » Antwort #13 am:

Die wollen fetten sickerfeuchten bis frischen Boden. Ist nichts für sandige Böden. Die beiden Exemplare hier wachsen wirklich langsam und fallen kaum auf.
plantaholic
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Symplocarpus foetidus

ebbie » Antwort #14 am:

Zwar keine Blüte, aber der Blattaustrieb ist ganz nett.
Dateianhänge
Symplocarpus foetidius 22.04.18.JPG
Antworten