News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wolläuse an Agapanthus (Gelesen 3950 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Wolläuse an Agapanthus

Starking007 »

Das mit den Wolläusen an den Agapanthus hatte ich satt.Nun ergreift mich ein tiefes inneres Gefühl der Befriedigung................BildIch melde mich im Frühjahr wieder!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wolläuse an Agapanthus

pearl » Antwort #1 am:

Witzbold! Die Wolläuse befinden sich doch an den Wurzeln IN den Töpfen. Setze sie im Frühsommer vollständig unter Wasser und topfe in gute Gartenerde und das Problem ist verschwunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wolläuse an Agapanthus

enaira » Antwort #2 am:

Witzbold! Die Wolläuse befinden sich doch an den Wurzeln IN den Töpfen.
Also bei mir sind die Wollläuse nicht an den Wurzeln. Das sind dann eher Wurzelläuse.Die Wollläuse sitzen unten an den Stielen, in dem verfilzten Bereich. Im Sommer fiel mir das auch weniger auf, aber jetzt, im Winterquartier, werden sie sich wohl wieder vermehren.... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Wolläuse an Agapanthus

Starking007 » Antwort #3 am:

Die ich sah, saßen oben.Jetzt nicht mehr.Aber ihr habt alle recht. Wollläuse sind nicht dumm,sie bilden eine stille Reserve an den Wurzeln.Die wollte ich nicht abfackeln, vielleicht ersäufe ich sie im Frühjahr.(in Metasys....x) ;)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wolläuse an Agapanthus

enaira » Antwort #4 am:

Die wollte ich nicht abfackeln, vielleicht ersäufe ich sie im Frühjahr.(in Metasys....x) ;)
Oh, das Zeug steht bei mir auch noch rum. 2006 bei der Gartenauflösung meiner Eltern mitgenommen. Wie lange funktioniert das eigentlich? Verfallsdatum?Vielleicht sollte ich im Frühjahr mal meine Agapanthus-Töpfe in eine Lösung eintauchen. Zum Glück habe ich eher kleine Sorten....Arthur, hast du denn auch die noch grünen Agas abgefackelt?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wolläuse an Agapanthus

enaira » Antwort #5 am:

Aber ihr habt alle recht. Wollläuse sind nicht dumm,sie bilden eine stille Reserve an den Wurzeln.
Bei meinen Orchideen ganz sicher... >:(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Wolläuse an Agapanthus

Starking007 » Antwort #6 am:

Bei Metasystox ist natürlich die aktuelle Zulassung zu beachten.Haltbarkeit dürfte weniger eine Rolle spielen, weis ich aber nicht.Die grünen habe ich nicht abgefackelt sondern gehäckselt.Meine bescheidenen Erfahrungen:Schmallaubige, insbesonders die, die einen dunklen Hauch im Blatt haben, sind die Dankbarsten.Aber auch nur wenn sie auch einziehen.Absolut trocken in und durch den Winter.Beim Wachsen Futter und Wasser satt.Alles andere sind Liebhaberpflanzen und ein solcher bin ich bei Schmucklilien nicht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wolläuse an Agapanthus

enaira » Antwort #7 am:

Bei Metasystox ist natürlich die aktuelle Zulassung zu beachten.
Dann müsste es vermutlich in der Deponie abgeben. Und was machen die damit???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wolläuse an Agapanthus

enaira » Antwort #8 am:

Die grünen habe ich nicht abgefackelt sondern gehäckselt.
Die ganzen Pflanzen??? ??? :'( Ich habe auch nur drei. Eine kleine weiße, die im letzten Jahr nicht, dafür aber im Winter davor geblüht hat.Eine kleine blaue. Die ist auch im Winterquartier grün und hat wirklich den ganzen letzten Sommer durchgeblüht. Es war die reine Freude. Aber da möchte ich natürlich auch nichts riskieren....Die dritte zieht ein, ist also weniger problematisch.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten