News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geschichte der Gartenkunst (Gelesen 923 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Geschichte der Gartenkunst

pearl »

letztens hatte ich den Hennebo erwähnt.Gärten des Mittelalters von Dieter Hennebovon den Landgütern Karls des Großen bis zu den orientalischen Einflüssen bearbeitet der Agrarwissenschaftler und Initiator der Gartendenkmalpflege die Quellen und hat eine gute Art schnörkellos und flüssig zu schreiben.Der Abschnitt über Rasenbänke ist besonders amüsant.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geschichte der Gartenkunst

pearl » Antwort #1 am:

das Werk eines Historikers, Alexander Demandt, über Bäume und Wälder hatte ich auch irgendwo erwähnt.Über allen Wipfeln: Der Baum in der Kulturgeschichteer beschreibt sehr ausführlich wie in römischer Zeit und während der verschiedenen Phasen der Christianisierung Naturheiligtümer, Quellen, Haine, Bäume planmäßig und gründlich verwüstet wurden und die Orte mit Kirchen überbaut. Die Entwaldung hatte machtpolitische Gründe und wurde religiös gerechtfertigt. Die Entfremdung von der Natur in Bezug sowohl auf den natürlichen Lebensraum als auch auf jede Körperlichkeit ist eine kulturelle "Errungenschaft" dieser Zeit und wirkt bis heute nach.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten