News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alte Objektive (Gelesen 6371 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Alte Objektive

birgit.s »

Schon vor einiger Zeit haben wir uns ein Imagon gekauft, leider ist die Fotografie mit diesem Objektiv sehr zeitaufwendig. Deshalb bleibt es oft im Schrank. Heute habe ich es mal wieder rausgehalt. Sehr schön sieht man die Überstrahlungen die für dieses Objektiv so typisch sind.
[td][url=http://www.infrarotmomente.de/images/foren/_D8E0415.jpg][img]http://www.infrarotmomente.de/images/foren/_D8E0415kl.jpg[/img][/url][/td]
Seit ein paar Wochen haben wir uns auch je ein 135mm und ein 180mm Primotar. Diese Objektive wurden um 1962 von Meyer-Görlitz produziert und stehen in einer Linie mit dem mittlerweile ziemlich bekannten Trioplan 100mm. Beide Objektive haben eine ziemlich große Naheinstellgrenze. Deshalb sind Zwischenringe angesagt.
[td][url=http://www.infrarotmomente.de/images/foren/_D8E0398.jpg][img]http://www.infrarotmomente.de/images/foren/_D8E0398kl.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://www.infrarotmomente.de/images/foren/_D8E0408.jpg][img]http://www.infrarotmomente.de/images/foren/_D8E0408kl.jpg[/img][/url][/td]
Wer noch ein paar weitere Fotos sehen möchte Klick Liebe GrüßeBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Alte Objektive

Gartenlady » Antwort #1 am:

Hallo Birgit, das Imagon hattest Du uns schon gezeigt, glaube ich. Der Effekt ist ähnlich einer Doppelbelichtung bei der einmal das Motiv scharf und einmal defokussiert fotografiert wird. Mir gefällt das gut. Aber warum ist das Fotografieren damit zeitaufwendig?Die anderen beiden Objektive zeichnen auch schön weich, hattest Du Zwischenringe verwendet? Oder wie wäre eine Nahlinse? Ich überlege so etwas auch für mein 85mm Objektiv, fürchte aber einen Qualitätsverlust. Ich hätte bei den Bildern vermutlich versucht die angeschnittenen Blüten zur Seite zu biegen, es ist immer schwierig einen dichten Blüten"strauß" zu fotografieren..
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Alte Objektive

birgit.s » Antwort #2 am:

Hallo Birgit, das Imagon hattest Du uns schon gezeigt, glaube ich. Der Effekt ist ähnlich einer Doppelbelichtung bei der einmal das Motiv scharf und einmal defokussiert fotografiert wird. Mir gefällt das gut. Aber warum ist das Fotografieren damit zeitaufwendig?
Das Imagon ist ein sehr schwieriges Objektiv in Sachen Fokussierung. Es hat zwei Linsen welche zu einer verkittet sind. Diese sind nicht korrigiert auf sphärische Aberration. Das führt zu den Überstrahlungen in den hellen Partien. Diese Überstrahlungen irritieren die Fokussierhilfe bei modernen AF-Kameras. Soll heißen, es steht keine Hilfe zur Verfügung. Wenn man die Schärfe das Bildes verändern will, steckt man eine Blende mit Siebblöcher vor die Linse, danach muss man neu fokussieren. Das gleiche gilt, wenn man die Sieblöcher verstellt. Ich werde das nächste mal die Nikon D2x rauskramen. In der habe ich eine Optibride Einstellscheibe montiert vielleicht hilft das, oder ich lege ein USB Kabel zu einem großen Monitor :P
Gartenlady hat geschrieben:Die anderen beiden Objektive zeichnen auch schön weich, hattest Du Zwischenringe verwendet? Oder wie wäre eine Nahlinse? Ich überlege so etwas auch für mein 85mm Objektiv, fürchte aber einen Qualitätsverlust.
Ich habe bei allen Bildern, sowohl Imagon als auch Primotars, einen 20mm Zwischenring von Kenko verwendet. Da ein Zwischenring keine Linsen enthält, hat man keinen Qualitätsverlust. Aber in meinem Fall eine sehr wackelige Konstruktion. An den Primotars wird erst ein M42 zu Nikon F Adapter geschraubt, welcher normalerweise sehr dünn sein soll und dann der Zwischenring. Ich habe die Bilder vom Imagon ausgeschnitten, da das Objektiv so weit durchhängt, dass ich massive Vignettierung in den oberen beiden Ecken habe. Ein Problem ist bei den Primotars die Unendlichstellung. Durch das spezielle Nikon Auflagemaß kann man mit Adapter nicht auf Unendlich scharf stellen, sondern braucht einen Adapter mit Ausgleichslinse, diese Adapter vergrößert wiederum die Naheinstellgrenze. Also habe ich mittlerweile zwei Adapter und es werden sicher noch mehr :-\ Liebe GrüßeBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Alte Objektive

Gartenlady » Antwort #3 am:

Au weia, das klingt ziemlich abschreckend :-\ es braucht wohl eine gehörige Portion Leidenschaft um das alles auf sich zu nehmen.Zwischenringe verringern zwar die Qualität nicht, aber sie bringen auch nicht viel für Nahmaufnahmen. Bei meinem 85mm Objektiv ist die Naheinstellungsgrenze 85cm, das ist ganz schön viel.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Alte Objektive

birgit.s » Antwort #4 am:

Bei dem Primotar 135mm ist die Naheinstellgrenze 1,6m und mit 20mm Zwischenring circa die Hälfte. Aber vor weiteren Experimenten gehen die Beiden erst mal zum Reinigen und Austausch der Fette.Liebe GrüßeBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Alte Objektive

Ute » Antwort #5 am:

Schon lange bestand der Wunsch,..aber birgitt hat ihn noch verstärkt mit ihren schönen Bildern.Dazu habe ich mir immer wieder sehr viele Bilder im Netz angeschaut.Hier nun mal zwei Versuche mit dem Trioplan, ...bei heute dusterem Wetter. >:(BildBildLG Ute
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Alte Objektive

Gartenlady » Antwort #6 am:

Interessant, ich bin sehr gespannt auf mehr Bilder mit diesem Objektiv. Hast Du es neu? An Deiner Sony Kamera? Das heutige Wetter ist leider suboptimal für Fotos.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Alte Objektive

birgit.s » Antwort #7 am:

Ah, jemand mit Trioplan :D :D :D Schöne erste Bilder :DWelches hast Du denn?Liebe GrüßeBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Alte Objektive

Ute » Antwort #8 am:

Jepp, mein lieber GG war so lieb. ;DIch habe den M-42 Anschluß mittels Adapter mit AF Chip Bestätigung AF Confirm an meiner Sony. Da wackelt nichts ,sitzt alles bombenfest.Richtig überzeugt haben mich dann die Fotos von Ihr:http://www.natur-portrait.de/profil-42-kati.htmlSie verwendet sehr oft das Trioplan.Vieleicht magst Du mal schauen.Ich glaub das wäre auch was für Dich. ;)LG Ute
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Alte Objektive

Ute » Antwort #9 am:

birgitt, das Trioplan 100 mm 2.8 M-42 ;D ;D ;D LG Ute
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Alte Objektive

Gartenlady » Antwort #10 am:

Im Forum für Naturfotografen gibt es etliche Trioplannutzer mit z.T. ganz tollen Bildern.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re:Alte Objektive

sequoiafarm » Antwort #11 am:

Ich werde das nächste mal die Nikon D2x rauskramen.
Hallo Birgit, bei Fokusproblemen (nur wenn AF gewünscht) kann genau an dieser Kameraserie der TC-16A-Konverter (günstig gebraucht) weiterhelfen. Manuell vorfokussieren, Konverter macht die Feinarbeit. Eine verblüffende Erfahrung, vielleicht ist dir das auch schon bekannt.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Alte Objektive

birgit.s » Antwort #12 am:

Hallo sequoiafarm,danke für den Hinweis, allerdings sind die von mir gezeigten Bilder mit Objektiven von Fremdherstellern aus den 60er gemacht. Da funktioniert auch mit dem TS-16A kein AF, da erstens die Objektive dieses Zeitalters einen extrem langen Fokussierweg haben ;D und zweitens mit einem M42 zu Nikon F-Bajonett Adapter :P die "Filmebene" verschoben ist.Liebe GrüßeBirgitEdit: Technisch präzisiert.
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Alte Objektive

birgit.s » Antwort #13 am:

@sequoiafarmHab gerade noch mal nachgeschaut, der Verstellweg das TC-16A ist doch 5mm? Welche manuellen Objektive hast Du damit betrieben?Liebe GrüßeBirgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2736
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re:Alte Objektive

sequoiafarm » Antwort #14 am:

Hallo Birgit,im Prinzip ist die Funktion unabhängig vom verwendeten Objektiv, der Konverter kann leichten bis mittleren Fehlfokus ausgleichen. Ich hatte ihn hauptsächlich mit dem AI-S 300 2,8 betrieben (langer Fokusweg). Funktionierte gut bis Blende 5,6.Mit lichtschwachen Objektiven und Zwischenringen dürfte es vor allem bei kontrastarmen Motiven allerdings Probleme geben. Daher keine Garantie, für mich war dieses Feature aber der Hauptgrund, die D2x noch länger zu nutzen. Probiers einfach aus, der Wertverlust beim Wiederverkauf ist minimal... :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten