News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meconopsis punicea (Gelesen 2775 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Meconopsis punicea

goworo »

Hallo,hat hier jemand Erfahrung mit der Anzucht von Meconopsis punicea? Während ich mit der Anzucht und Kultur der meisten anderen Arten und Sorten bislang keine Schwierigkeiten hatte ('Lingholm' ist nahezu ein Unkraut :) ), gelang mir die Anzucht der o.a. Art noch nicht. Selbst relativ frischer Samen aus Schottland ist bislang noch nicht gekeimt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis punicea

Irm » Antwort #1 am:

Ich habe punicea mangels Samen nie probiert auszusäen, aber letztes Jahr habe ich in Schottland einige Meconopsen bestellt. Leider wars dann sehr sehr heiß - und nicht mehr alles lebt. Das ist hier in Berlin das Problem, im Juni ist oft längere Zeit Knallsonne und Hitze. Da kann ich Meconopsis und Primeln schattieren, wie ich will, es gibt immer "Opfer" >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Meconopsis punicea

sarastro » Antwort #2 am:

Ich hatte von Edrom Nursery vor Jahren M. punicea gekauft. Der Besitzer sagte damals, dass dieser kein Problem mache. Ja, in Schottland wohl! Bei mir überlebte er keine 4 Wochen, auch nicht in schattiger Lage. Man darf nicht vergessen, dass dieser aus über 4.000 m Höhe stammt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis punicea

Irm » Antwort #3 am:

Ein M.cookie steht hier noch. Leider haben mir die Nebelkrähen den zweiten rausgerupft, war dann schon zu vertrocknet, als ich ihn fand. :( Ich denke, der ist ein wenig weniger schwierig übern Sommer zu bringen. Mal schaun, noch liegt Schnee drüber.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Meconopsis punicea

goworo » Antwort #4 am:

Ich hatte von Edrom Nursery vor Jahren M. punicea gekauft. Der Besitzer sagte damals, dass dieser kein Problem mache. Ja, in Schottland wohl! Bei mir überlebte er keine 4 Wochen, auch nicht in schattiger Lage. Man darf nicht vergessen, dass dieser aus über 4.000 m Höhe stammt.
Das trifft natürlich für die meisten anderen Meconopsis-Arten auch zu. Hast du Samen oder Pflanzen gekauft? Im Gegensatz zu anderen Arten scheint die Keimfähigkeit des Samens beim Trocknen rapide nachzulassen. Deshalb wird normalerweise zum sofortigen Säen nach der Ernte geraten. Wie gesagt, mit den blauen Arten habe ich eigentlich keine Probleme mit der Kultur, weshalb ich auch hoffe M. punicea über die Runden zu bringen - wenn ich erst mal (selbstgezogene) Pflanzen habe. Nach meiner Erfahrung wachsen die im heimischen Garten viel problemloser als gekaufte Pflanzen, die sich erst mal an die in meinem Garten herrschenden Bedingungen gewöhnen müssen.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Meconopsis punicea

goworo » Antwort #5 am:

Ein M.cookie steht hier noch. Leider haben mir die Nebelkrähen den zweiten rausgerupft, war dann schon zu vertrocknet, als ich ihn fand. :( Ich denke, der ist ein wenig weniger schwierig übern Sommer zu bringen. Mal schaun, noch liegt Schnee drüber.
Interessant! Haben die schon mal bei dir geblüht? Mit welcher Farbe? Und von wo hast du die bezogen? Waren die Pflanzen selbst kräftig?Meconopsis x cookei wäre in der Tat evtl. eine Alternative zu M. punicea.
sarastro

Re:Meconopsis punicea

sarastro » Antwort #6 am:

Also ich finde, dass M. grandis, M. horridula und M. betonicifolia im Gegensatz zu vielen anderen ziemlich "leicht" gelingen. Ich hatte einige tolle Hybriden aus Schottland mitgebracht, die ich Jahre lang durch Teilung vermehrte. Irgendwann starben sie dann an Mehltau und sommerlicher Hitze. M. punicea hatte ich als Pflanzen. Es ist außerdem bei Meconopsis ein Unterschied, ob ich schwache Pflanzen erwerbe oder sehr starke.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis punicea

Irm » Antwort #7 am:

Interessant! Haben die schon mal bei dir geblüht? Mit welcher Farbe? Und von wo hast du die bezogen? Waren die Pflanzen selbst kräftig?Meconopsis x cookei wäre in der Tat evtl. eine Alternative zu M. punicea.
;D nein, hat noch nix geblüht bisher, die Pflanzen waren von Kevock.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Meconopsis

lubuli » Antwort #8 am:

ich habe diese website entdeckt mit wundervollen meconopsisaufnahmen. die wollte ich euch nicht vorenthalten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis punicea

knorbs » Antwort #9 am:

danke für den link lubuli. für mich interessant, dass die begehrten "blauen" (z.b. grandis) oft nur farbvarianten sind + vielfach in der natur so blau gar nicht sind. da muss man sich dann nicht wundern, wenn samengezogene oft diesen violetten farbton in der blüte zeigen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Meconopsis

goworo » Antwort #10 am:

ich habe diese website entdeckt mit wundervollen meconopsisaufnahmen. die wollte ich euch nicht vorenthalten.
Sehr schön! Danke für das link! Die Seite kannte ich bislang noch nicht. Was ist eigentlich aus der vor Jahren entdeckten neuen Art M. sinomaculata geworden?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Meconopsis punicea

goworo » Antwort #11 am:

danke für den link lubuli. für mich interessant, dass die begehrten "blauen" (z.b. grandis) oft nur farbvarianten sind + vielfach in der natur so blau gar nicht sind. da muss man sich dann nicht wundern, wenn samengezogene oft diesen violetten farbton in der blüte zeigen.
Eigentlich ist das ja schon lange bekannt. Auch der pH-Wert des Bodens spielt bei der Farbe eine nicht unerhebliche Rolle. Überdies dürfte wohl der größte Teil in den Gärten ohnehin hybridisiert sein. Was natürlich der Schönheit dieser Pflanzen keinen Abbruch tut. :)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Meconopsis punicea

lubuli » Antwort #12 am:

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis

Irm » Antwort #13 am:

Letztes Jahr hatte ich nur im Mai ein paar schöne BlütenBild Ab Juni ist alles verdorrt, erst die Blüten, dann die ganzen Pflanzen, es hatte in Berlin eine Weile lang 40°, das ist für Meconopsis einfach zu heiß. Dass die nachgepflanzten dieses Jahr schon blühen glaube ich eher nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Meconopsis punicea

goworo » Antwort #14 am:

danke für den link lubuli. für mich interessant, dass die begehrten "blauen" (z.b. grandis) oft nur farbvarianten sind + vielfach in der natur so blau gar nicht sind. da muss man sich dann nicht wundern, wenn samengezogene oft diesen violetten farbton in der blüte zeigen.
Eigentlich ist das ja schon lange bekannt.
Ich vergaß die Angabe einer Quelle: http://www.meconopsis.org/spages/colourrange.html
Antworten