News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welchen Beamer bei Pflanzen? (Gelesen 994 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
sarastro

Welchen Beamer bei Pflanzen?

sarastro »

Nachdem ich im Winterhalbjahr immer noch relativ viele Vorträge halte, überlege ich mir, einen eigenen Beamer zuzulegen. Mein Entschluss reift immer mehr, da die Farbwiedergabe bei manchen mehr als unbefriedigend ist. Liegt dies am Alter des Beamers? Und muss man beim Kauf spezifisch darauf achten, ob dieser auch die feinen Nuancen gerade bei Pflanzenfarben (besonders Rot und Rosa!) befriedigend wiedergibt? Preislich sind hier ja riesige Unterschiede zu verzeichnen, aber verspricht ein teurer Beamer auch eine naturgetreue Farbwiedergabe?Während am Bildschirm des PC's oder des Laptops farblich alles wunderbar erscheint, erlebte ich parallel dazu an der Leinwand die tollsten Überraschungen. Im Herbst hielt ich in Wien einen Vortrag über Phloxe. Die hatten dort einen kleinen Beamer, wo der Abstand zur Wand vielleicht nur 4 m betrug. Die Farben waren super. Neulich hielt ich denselben Vortrag in einem riesigen Saal bei angeblich neuester Technik, hier betrug der Abstand von Beamer zur Leinwand etwa 8 m. Die Farben waren eine Katastrophe, besonders die Rot- und Violetttöne waren vollkommen unbefriedigend. Bei anderen Vorträgen waren die Farben auch nicht alle okay, aber bei meinen Phlox kam dies besonders schlimm zum Ausdruck.Ich finde dies frustrierend und bei aller sonstiger Technikverliebtheit und Perfektion der Fotoindustrie verstehe ich es nicht ganz, dass dies immer noch so unterschiedlich gut sein kann! Oder liegt es an mir, weil ich in diesem Punkt so heikel bin oder liegt es an meiner Kamera (Sony Spiegelreflex) ?Kann hier wer weiterhelfen?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welchen Beamer bei Pflanzen?

enaira » Antwort #1 am:

Mein Entschluss reift immer mehr, da die Farbwiedergabe bei manchen mehr als unbefriedigend ist. Liegt dies am Alter des Beamers?
Im Einzelnen kann ich dir nicht weiterhelfen.Ich weiß aber von unserem Schultechniker, dass oft nicht unbedingt der Beamer selber, sondern seine Lampe Ärger macht.Die sind "sauteuer", lassen im Laufe der Benutzung deutlich nach, und das beeinflusst natürlich auch die Bildqualität.Ob das auch bei den neuesten Modellen so ist, kann ich dir aber nicht sagen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Welchen Beamer bei Pflanzen?

Venga » Antwort #2 am:

Bei einem guten Beamer kann man die Farbeinstellung verändern/anpassen. Dafür gibt es Farbtafeln mit verschiedenen Grau- und Farbtönen. Die findest du im Internet. Bei Beamern mit LED sollte auf eine Farbtemperatur von 6500 Kelvin (Tageslicht) geachtet werden. Wenn der Kelvinwert höher ist, wird das Licht grell und bläulich, was gerade bei rosatönen zu hässlichen Farbwidergaben führt.Am Besten ist, du guckst dich in einem Forum für Beamer um und liest Tests. zB. HiFi-Forum und BeamertestEs gibt aber noch wesendlich mehr Foren und Tests.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welchen Beamer bei Pflanzen?

Gartenlady » Antwort #3 am:

Da ein Vortragender aber nicht mal eben den Beamer der Veranstalter kalibrieren kann, ist es vielleicht wirklich angebracht sich das eigene Gerät zuzulegen und mitzunehmen. Es soll die Bilder so zeigen, wie sie auf dem eigenen Laptop aussehen, wenn dessen Farbwiedergabe akzeptiert ist.@sarastro, wenn ich Deine Ausführungen richtig verstehe, war nur der Wiener Beamer ein Ausrutscher, ich nehme an, der war nicht gut eingestellt. Mit dieser Möglichkeit muss man aber immer rechnen, wenn man ein fremdes Gerät verwendet.Albrecht Ziburski fotografiert auch mit einer Sony Kamera und zeigt seine Bilder auf Riesenleinwänden, an der Kamera oder dem Abstand zur Leinwand kann es also nicht liegen. Ich weiß nicht ob er seinen eigenen Beamer mitbringt, bei seinen Ansprüchen an die Technik vermute ich es aber.
Antworten