News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erbsenturm (Gelesen 7866 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Erbsenturm

Soho »

Hallo in die Runde!Ich schreibe hier nicht sehr oft - lese aber gerne Eure Ansichten und Tipps - Vielen Danke dafür!!Nun einmal etwas von mir: Ich habe mir über die Erbsenaufzucht Gedanken gemacht und dann diesen Erbsenturm gebaut.Er kann von allen Seiten bepflanzt werden und hat auch einen Eingang, sodass man auch Schoten pflücken kann, die nach innen wachsen. Da ich nur gebrauchtes Material verwendet habe, ist der Zaun aus unterschiedlichen Zaun- und Seilresten entstanden.Der Turm lässt sich die nächsten Jahre dann sicher auch für alle weitere Kletterer nutzen, von den Gurken über die Melonen bis zu den Stangenbohnen (mit zeitl. Abstand zu den Erbsen).Das Stroh am Boden ist zur Unkrautunterdrückung und als Mulch.Und eine Frage hätte ich auch in die Runde: Es gibt in manchen orientalischen Geschäften gelbe Spalterbsen. Weiss jemand, welche Sorte das genau ist bzw. hätte Interesse zu tauschen? Kann einiges von mir an selbstgezogenem Saatgut anbieten...ErbsenturmErbsenturm Eingang
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Erbsenturm

Lizzy » Antwort #1 am:

Das ist doch mal was ! Ich hatte immer von Erbsen Abstand genommen, weil ich so wenig Platz für Gemüse habe. Mit dem Turm könnte man doch ein paar Stauden auf engem Raum ziehen !Zeigst du uns auch wie es bepflanzt aussieht ? Würde mich echt interessieren ! :D Gruss
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erbsenturm

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Ich finde die Idee auch super. Und das Licht innen reicht auch aus für die Reife? Da nimmst du aber besondere Sorten, oder? So hoch werden doch Erbsen nicht. Ich hatte noch nie etwas gesehen, was mit einer Höhe über 80 cm angegeben war.Mit Eingang, alle Wetter 8)!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Erbsenturm

Mrs.Alchemilla » Antwort #3 am:

Die Idee hat Charme und ich weiß jetzt schon, wer da bei uns selige naschende Kindernachmittage drin verbringen würde ;) (am klassischen Bohnentipi haben mich immer die Bohnen gestört... - jetzt gibt's vielleicht 'ne Alternative)Die Höhe finde ich auch in Ordnung, mir hat schon das eine oder andere Mal eine Erbse ordentlich an der 1m-Marke gekratzt... und wenn dann später noch Melone, Stangenbohnen o.ä, dran soll, passt es schon.Auch von mir die Frage: gibt's schon Pflanzerfahrung, am besten mit Foto?LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Erbsenturm

invivo » Antwort #4 am:

Viele alte Sorten gehen auf ca. 2 m rauf (z.B. Alderman, oder Kapuziner) finde ich sehr rückenschonend. Wenn man Erbsen mit verschiedenen Höhen mischt kann man in jeder Höhe ernten und es wirkt insgesamt grüner.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Re:Erbsenturm

Soho » Antwort #5 am:

Hallo - freu mich über Euer Interesse!Ich habe den Turm erst vor zwei Wochen gebaut, also noch keine Pflanzerfahrung. Bin schon selber ganz neugierig - so eine Vorfreude-Neugier...Ich schick dann gerne Photos, wie das weitergeht. Auch von den Sorten, die ich pflanzen werde, da hab ich mich noch nicht ganz entschieden. Habe recht viele Sorten zur Auswahl - dank einer lieben Tauschpartnerin, die auch hier im Forum recht aktiv ist ;) .Nun ja, ich hatte schon einige Erbsensorten, die mir meinen 1m Zaun im Sturm genommen haben, u.a. Hohe aus Neugraben, Erler Erbse, auch Posthörnchen kann recht hoch werden...Inzwischen habe ich noch eine Sturmbefestigung mit drei Pflöcken angebracht. Bei uns wehts zuweilen ordentlich, nicht dass mir das Ding umgeworfen wird, vor allem, wenn es dann schon bepflanzt ist.Nun ja, der Eingang: Ich habe das Ding erst ohne Eingang gebaut, bin dann aber drauf gekommen, dass ich nie und nimmer rein reichen werde um die innen wachsenden Schoten zu pflücken. Also musste ein Eingang her...
Eva

Re:Erbsenturm

Eva » Antwort #6 am:

Viele alte Sorten gehen auf ca. 2 m rauf (z.B. Alderman, oder Kapuziner) finde ich sehr rückenschonend. Wenn man Erbsen mit verschiedenen Höhen mischt kann man in jeder Höhe ernten und es wirkt insgesamt grüner.
In Slowenien und Kroatien habe ich in privaten Gärten häufig Erbsen gesehen, bei denen ich zweimal schauen musste, ob es welche sind: 2,0-2,5 m hoch gerankt
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Re:Erbsenturm

Soho » Antwort #7 am:

@invivo: Gute Idee, grössere und kleinere Sorten zu pflanzen!!@Eva: Ja, die alten Sorten können das. Es ist wie bei vielen Pflanzen im Garten: Da die Leute kleinere Gärten haben, werden manche Pflanzen entsprechend gezüchtet, s. auch Säulenäpfel oder eben diese kleinen Erbsen, Balkontomaten sind auch so ein Fall. Und dann weiss man gar nicht mehr, was diese Pflanzen als Potential in sich hatten.Ich hatte die letzten zwei Jahre eine Urtomate aus Las Palmas, Junge, die ist vielleicht gewuchert.Aber das führt jetzt in eine ganz andere Richtung. Bleiben wir hier lieber bei Erbsen :)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Erbsenturm

Mrs.Alchemilla » Antwort #8 am:

Soho, ich bin echt gespannt auf die Erfahrungen und Bilder. Vielleicht kriege ich sowas ja sogar mit Sohnemann (8J.) zusammen auf die Beine gestellt - der hat gerade den "Handwerker-Trieb" in sich entdeckt ;)Sind bei den hohen Sorten auch Nasch-Erbsen dabei? Um die geht's den Kids natürlich primär, wobei ich auch nicht böse bin, wenn ich etwas einfrieren kann. Erbsen sind da ja so herrlich unkompliziert.LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Re:Erbsenturm

Soho » Antwort #9 am:

Soho, ich bin echt gespannt auf die Erfahrungen und Bilder. Vielleicht kriege ich sowas ja sogar mit Sohnemann (8J.) zusammen auf die Beine gestellt - der hat gerade den "Handwerker-Trieb" in sich entdeckt ;)Sind bei den hohen Sorten auch Nasch-Erbsen dabei? Um die geht's den Kids natürlich primär, wobei ich auch nicht böse bin, wenn ich etwas einfrieren kann. Erbsen sind da ja so herrlich unkompliziert.LG
Wie gesagt, sobald es dann Photos von den Erbsen selbst gibt, poste ich welche!Jaja, die Sorten sind natürlich auch zum Naschen geeignet. Posthörnchen zb. ist eine Zuckerschote, dh. mit Schale essbar. Wenn man das übersieht und sie auswachsen, dann hat man eben "normale" Erbsen - auch kein Fehler :) Zitat Arche Noah: "Posthörnchen: Eine wunderbare Erbse, die als Samenkorn oder ganze Hülse sehr gut schmeckt und im jungen Zustand nicht fädig ist. Außerdem erfreut sie mit ihren interessanten zweifarbigen Blüten und mit ihren mondförmigen Hülsen die ebenfalls sehr hübsch aussehen. Sehr guter Ertrag."Zitat aus dem Arche Noah Sortenhandbuch zur Hohen aus Neugraben: "Bis 3m hoch rankend, weißblütig. Ertragreich. Aromatisch, nicht zu süß. Gedeiht hervorragend auf sandigem Boden, jedoch auch für andere Böden gut geeignet."Also wenn die dann wirklich 3m werden sollte, dann ist der Turm auch zu niedrig...Alchemilla, hast Du entsprechendes Saatgut?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erbsenturm

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Diese Hohe aus Neugraben ist aber im Online-Shop der Arche nicht drin, oder habe ich sie übersehen??
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Re:Erbsenturm

Soho » Antwort #11 am:

Diese Hohe aus Neugraben ist aber im Online-Shop der Arche nicht drin, oder habe ich sie übersehen??
Sie ist im Sortenhandbuch. Bitte sehr:http://sortenhandbuch.arche-noah.at/arten/14-erbseAuch bei Bohl: G 911 'Hohe aus Neugraben' Alte norddeutsche Markerbse. Von Eckhard Stegen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Erbsenturm

Bienchen99 » Antwort #12 am:

Ich finde die Idee auch super. Und das Licht innen reicht auch aus für die Reife? Da nimmst du aber besondere Sorten, oder? So hoch werden doch Erbsen nicht. Ich hatte noch nie etwas gesehen, was mit einer Höhe über 80 cm angegeben war.Mit Eingang, alle Wetter 8)!
da frag mal July, sie hat auch Sorten, die über 1.50 gehen und noch viel höher ;D . Selbst schon angebaut an einem 1 m-Draht. Ich wußte gar nicht, wie ich die bändigen sollte ;D ;D Soho...der Turm ist klasse und schon bin ich am Überlegen, ob ich sowas änliches nicht auch bauen könnte :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Erbsenturm

Gänselieschen » Antwort #13 am:

@ Soho - das Handbuch ist aber nichts zum Bestellen - und zum Bestellen haben sie zwei Sorten, da ist diese Hohe nicht dabei.Trotzdem danke - die Idee zählt.@ Bienchen - danke :)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Erbsenturm

mickeymuc » Antwort #14 am:

Oh, ob ich dann unser dünnes Weidentipi auch mit Erbsen beranken könnte?Zumindest die Südseite? Das wär ja toll!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten