News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lehmboden (Gelesen 3814 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Lehmboden

Kräuterhexe »

Liebe Gärtler,ich habe einen Tipp für alle, die sich vor allem mit schweren Böden 'plagen'.Es gibt eine Doppelgrabegabel, die ich bestellt und gestern bekommen habe. Ich bin total begeistert! Sie ist zwar nicht superleicht, aber das habe ich auch nicht erwartet. Das Arbeiten geht mühelos und in nullkommanix ist ein Beet fertig. Kann ich also nur empfehlen! (Ohmdener Doppelgrabegabel)Das Produktbild wurde entfernt. LG Nina
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28212
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lehmboden

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Also wenn ich mir diese breite Gabel in meinem schweren Boden vorstelle...Braucht man dazu dann 2 Leute, die das Teil rumwuchten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Lehmboden

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Wie ist denn die Stabilität der einzelnen "Zähne"?Das war bei normalen Grabegabeln bei mir immer der Schwachpunkt, ich schaffte es bisher bei jeder, einen einzelnen Zahn in meinem Betonlehm zu verbiegen :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Lehmboden

enigma » Antwort #3 am:

Ja, dso ein Teil steht hier noch in der Garage neben dem anderen Gartenwerkzeug. In dem hiesigen Lösslehmboden absolut nicht zu gebrauchen.Man könnte das Teil einsetzen, nachdem man mit anderen Mitteln den Boden einmal gründlich aufgebrochen und gelockert hat. Aber dann brauche ich es nicht mehr, dann reicht leichtes Gerät auch.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28212
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lehmboden

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Ich müsste wahrscheinlich erst zigmal auf dem Teil rumhüpfen, damit es überhaupt in den Boden reingeht . Geschweigedenn, wie ichs dann wieder rausbekomme ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Lehmboden

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Nun, Kräuterhexe hatte einen anderen Thread eröffnet, weil sie gerade mit einem extrem schweren, klebrigen Lehmboden Bearbeitungsprobleme und "Handlahmheit" nach kurzer Zeit hatte - vielleicht hat sie da eine Zauberwaffe entdeckt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lehmboden

Kräuterhexe » Antwort #6 am:

Also wenn ich mir diese breite Gabel in meinem schweren Boden vorstelle...Braucht man dazu dann 2 Leute, die das Teil rumwuchten?
Nee, so wild ist es nicht, man kann das Teil gut handeln. 8)
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lehmboden

Kräuterhexe » Antwort #7 am:

Ich müsste wahrscheinlich erst zigmal auf dem Teil rumhüpfen, damit es überhaupt in den Boden reingeht . Geschweigedenn, wie ichs dann wieder rausbekomme ;D
Ernsthaft, es geht rein wie Butter. Ich sage das nicht nur so, es ist wohl das stabilste Gerät, das ich je in Händen gehabt habe.
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Lehmboden

Venga » Antwort #8 am:

Das Teil ist zur Bodenlockerung gedacht, nicht zum Umgraben.Ich könnte mir schon vorstellen, dass das auch bei schwerem Boden händelbar ist.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
enigma

Re:Lehmboden

enigma » Antwort #9 am:

Mag sein. Bei mir jedenfalls war das Teil für den hiesigen Lehmboden leider absolut ungeeignet.Außerdem reicht es bei der hiesigen Bodenverdichtung leider nicht aus, nur einen Spaten tief umzugraben. (Kräuterhexe, du solltest das Foto wegen Copyrightproblemen entfernen, es stammt von einer Webseite.)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28212
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lehmboden

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Hmm, dann ist es vielleicht in meinem Fall stabiler als der Gärtner ;DKönntest du vielleicht eine kleine Vorführung in meinem Garten starten 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lehmboden

Kräuterhexe » Antwort #11 am:

Ja, dso ein Teil steht hier noch in der Garage neben dem anderen Gartenwerkzeug. In dem hiesigen Lösslehmboden absolut nicht zu gebrauchen.Man könnte das Teil einsetzen, nachdem man mit anderen Mitteln den Boden einmal gründlich aufgebrochen und gelockert hat. Aber dann brauche ich es nicht mehr, dann reicht leichtes Gerät auch.
Hmm... ich kann ernsthaft nicht glauben, dass es die Doppelgrabegabel ist, die ich angegeben habe. Aber ich kenne mich mit Lösslehmboden nicht aus. Wir hier in der Zülpicher Börde haben schweren Lehmboden.
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
Benutzeravatar
Kräuterhexe
Beiträge: 63
Registriert: 28. Mai 2006, 14:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lehmboden

Kräuterhexe » Antwort #12 am:

Wie ist denn die Stabilität der einzelnen "Zähne"?Das war bei normalen Grabegabeln bei mir immer der Schwachpunkt, ich schaffte es bisher bei jeder, einen einzelnen Zahn in meinem Betonlehm zu verbiegen :P
Die Grabegabel kriegste nicht klein! Keine Chance.
Mit Grüßen aus Weiler i. d. Ebene, Kräuterhexe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28212
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lehmboden

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Das Teil ist zur Bodenlockerung gedacht, nicht zum Umgraben.Ich könnte mir schon vorstellen, dass das auch bei schwerem Boden händelbar ist.
Also nur rein in den Boden und dran rumwackeln?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:Lehmboden

enigma » Antwort #14 am:

Es ist exakt dieses Gerät (also natürlich das gleiche, nicht dasselbe!)
Antworten