News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vierfelderwirtschaft statt Mischkultur? (Gelesen 2384 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Vierfelderwirtschaft statt Mischkultur?
Hallo zusammen, wer praktiziert eine "Vier Felder Wirtschaft" statt der Mischkultur und kann mir von ihren/ seine Erfahrungen berichten?Ich überlege, von der seit Jahren favorisierten Mischkultur weg zu gehen.Die "Vier Felder Wirtschaft" im Gemüsegarten erscheint mir einfacher in der Handhabung, weil man nicht so viel bedenken muß (wer mit wem und was stand hier letztes und vorletztes Jahr) - oder was meint Ihr - schreibt Ihr Euch das alles auf?Einfach vier Quartiere einteilen und dann jedes Jahr ein Quartier weiterrücken........LGNemesiaInfo zum Thema z.b. hier: http://www.frost-burgwedel.de/index.php ... ub][i]Edit: langes Zitat rausgenommen, der Link führt auch dahin. Liebe Grüße, Conni [/i][/sub]
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Vierfelderwirtschaft statt Mischkultur?
Schau mal, hier gab es schon mal einen Faden zum Thema. Ich handhabe es auch so, dass ich Pflanzenfamilien im Block weiterrücke - das Chaos stellt sich im Laufe jedes Sommers von selber ein. Einen Plan mache ich tatsächlich jeden Winter, schon weil ich Spaß am Zeichnen habe. Und in der Zusammenstellung habe ich auf einen Blick, was all die Jahre vorher auf den jeweiligen Beeten stand - jedenfalls im Prinzip. Ergänzung: Um Ärger wegen Verletzung des Copyrightes zu vermeiden, hab ich Dein langes Zitat rausgenommen. Der Link führt ja auch zu dem Text.
Re:Vierfelderwirtschaft statt Mischkultur?
Mischkultur mache ich nur sehr sehr bedingt,Tagetes und ein paar Kraeuter duerfen kreuz und quer unter hochhackigen Pflanzen, Maypop und Kapuziner an den Enden vom Bohnenzaun, solangen sie nicht ueberhand nehmenansonsten wachsen inzwischen sogar meine Tomaten an einem Maschenzaun,- den bau ich im Winter gar nicht erst ab, weil ich ja nicht umgrabe sondern mulche -4-Felder bring ich nicht zusammen, aber Bohnen, Tomaten und Gurkenund zaunlos Okra, Paprika/Peppers und ein paar Tomaten in Kaefigen, naechstes Jahr kann ich wohl was letztes und dieses Jahr Kartoffelbeet war dazunehmenKuerbisse, Melonen und Zucchini haben ihre eigenen erhoehten Beete, nichts als Rahmen, die den Kompost zusammen halten und den Bambus-Geruesten Halt geben, da kommt jedes Jahr reichlich frisches Material rein, aber die Monster will ich einfach nicht in den normalen Reihen alles zuwuchern lassenalles Andere 'lebt' in Hochbeeten sanft gemischt und rotiert eher planlos
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Vierfelderwirtschaft statt Mischkultur?
Danke für das Raussuchen des Fadens!!!....und ja, ich mag die Winterplanung auch sehr - mir hilft es dabei den Winter zu ertragen.Schau mal, hier gab es schon mal einen Faden zum Thema. Ich handhabe es auch so, dass ich Pflanzenfamilien im Block weiterrücke - das Chaos stellt sich im Laufe jedes Sommers von selber ein. Einen Plan mache ich tatsächlich jeden Winter, schon weil ich Spaß am Zeichnen habe. Und in der Zusammenstellung habe ich auf einen Blick, was all die Jahre vorher auf den jeweiligen Beeten stand - jedenfalls im Prinzip.
Gut, daß Du acht gibst! Danke dafür :DIch werde nächstes mal kürzer zitieren mit der Hoffnung, daß das dann in Ordnung ist ?LGNemesiaErgänzung: Um Ärger wegen Verletzung des Copyrightes zu vermeiden, hab ich Dein langes Zitat rausgenommen. Der Link führt ja auch zu dem Text.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Vierfelderwirtschaft statt Mischkultur?
Ich werde bei Mischkultur bleiben - habe mit der Zeit ein paar sehr gute Kombinationen rausgefunden. Die behalte ich bei und rücke damit immer von einem Beet aufs nächste. Und ja, ich schreibe das alles auf. Dazu nutze ich ein Tabellenprogramm, da kann ich auf einen Blick sehen, was stand in den Vorjahren auf dem Beet und womit habe ich gedüngt (Gründüngung, Kompost, Stallmist).Die Planerei hilft mir auch bei der Bewältigung der Winterzeit ohne Erde an den Fingern.
