News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gärten im 3D-Modell (Gelesen 3429 mal)
Gärten im 3D-Modell
Im Thread "Vorgarten neu gestalten" fand ich den Vorschlag, zur Planung eines Vorgartens ein 3D-Modell anzufertigen. Dabei war die Rede von einem gebastelten Objekt aus Papier, Pappe und kleinen symbolischen Pflänzchen.Es gibt Computerprogramme zur Herstellung von 3D-Modellen. Wenige sind kostenlos, wie z. B. Blender, die anderen sind zum Teil recht teuer, wenn man sie sich legal besorgt. Ich beschäftige mich schon seit 10 Jahren mit 3D-Modelling; das Programm, das ich verwende, heißt Cinema 4D. (4D deswegen, weil man damit auch Animationen erstellen kann). Deswegen kenne ich natürlich auch einige Foren, in denen die 3D-Modeller ihre Arbeiten vorstellen. In einem davon, im 3D-Ring, habe ich diese 3D-Gärten gefunden und dachte, ich zeige sie euch mal:http://www.3d-ring.de/3d/gl/bilder_original/4752_91299a41.jpghttp://www.3d-ring.de/3d/gl/bilder_original/4751_ebad33b3.jpghttp://www.3d-ring.de/3d/gl/bilder_original/3902_1517c866.jpghttp://www.3d-ring.de/3d/gl/bilder_original/3889_86098ef8.jpghttp://www.3d-ring.de/3d/gl/bilder_original/3888_97250eb3.jpghttp://www.3d-ring.de/3d/gl/bilder_original/3876_834a3bd2.jpgHier ist die Seite, auf welcher der 3D-Künstler seine Arbeiten vorstellt:http://www.3d-ring.de/3d/3d-galerie.php?img=4752Er bezeichnet sich als Anfänger.Die tollste 3D-Arbeit mit einem großen Park, die ich je gesehen habe ist diese:http://www.3d-ring.de/3d/gl/bilder_original/4357_167434fa.jpg
Re:Gärten im 3D-Modell
Schöne Arbeiten und vor allem eine tolle grafische Auflösung. Ist natürlich vieles eine Frage des Preises, wieviel ich mir so ein Programm nun kosten lasse. Ich selbst habe auch schon mit verschiedenen Programmen gearbeitet, Preisspanne von 50-500 Euro aber an solche Detailtreue war da nicht zu denken.
Re:Gärten im 3D-Modell
Die gezeigten Bilder legen den Schluss nahe, dass 3D-Gartendesign am Bildschirm dazu verführt, hauptsächlich rechteckige Anordnungen zu benutzen, allenfalls noch Kreise, und bestenfalls etwas, das man mit Zirkel und Lineal darstellen kann und einmal erzeugte Formen immer wieder zu verwenden. Im ganzen also ein sehr künstliches, wenig naturnahes Gartendesign.Realisation dann mit viel Beton, Steinen, Holzbrettern. Was nicht erkennbar ist: Arbeit mit Sichtachsen, bzw. Versperrung von solchen, Vistas und Berücksichtigung des Pflanzenwachstums über Jahre und Jahrzehnte und dabei auch jahreszeitliches Wachsen und Vergehen.[...] im 3D-Ring, habe ich diese 3D-Gärten gefunden und dachte, ich zeige sie euch mal:[...]
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Gärten im 3D-Modell
Diese Aussage hat keinen Wahrheitsgehalt. Ist alles eine Frage des investierten zeitlichen Aufwands (im kommerziellen Bereich=Kosten). Es ist alles möglich, ggf. unter zu Hilfe nahme entsprechender (kommerzieller) Zusatzmodule. Insbesondere mit Profianwendungen wie Cinema, 3D Studio max oder gar Maya. Am Ende kannst Du beliebige Ansichten eines nach Wunsch detaillierten und natürlich anmutenden Gartens raus rendern. Aus jeder Sichtachse, mit beliebigen Alternativen zu Pflanzen und Garteneinrichtung, zu jeder Jahreszeit oder eines bestimmten Sonnenstandes und auch Alterungen lassen sich mit entsprechend Aufwand natürlich gut simulieren. Und das ganze selbstverständlich auch in bewegt - also virtueller Rundgang sozusagen. Selbst zufällig durch den Gärten wehende Herbstblätter (Partikelsysteme) aufsteigende Nebelschwaden oder natürlich fließendes Wasser sind möglich (Fluids) und auch Tiere und Menschen sind realistisch möglich (Bones & inverse Kinematik). Aber wie gesagt, alles eine Frage des betriebenen Aufwands. Schon mal Matrix oder Herr der Ringe gesehen? Jedenfalls ist Deine pauschale Aussage so nicht haltbar. Der für die vorgestellten Renderings betriebene Aufwand halte ich für eine moderne Gartenbaufirma für effizient gewählt, um prospektiven Kunden eine verkaufsfördernde Visualisierung zum Angebot reichen zu können. my2Cents.Die gezeigten Bilder legen den Schluss nahe, dass 3D-Gartendesign am Bildschirm dazu verführt, hauptsächlich rechteckige Anordnungen zu benutzen, allenfalls noch Kreise, und bestenfalls etwas, das man mit Zirkel und Lineal darstellen kann und einmal erzeugte Formen immer wieder zu verwenden. Im ganzen also ein sehr künstliches, wenig naturnahes Gartendesign.
Re:Gärten im 3D-Modell
Ich bin schwer beeindruckt.Der für die vorgestellten Renderings betriebene Aufwand halte ich für eine moderne Gartenbaufirma für effizient gewählt, um prospektiven Kunden eine verkaufsfördernde Visualisierung zum Angebot reichen zu können. my2Cents.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Gärten im 3D-Modell
Naja, Du schaffst Dir halt einmalig entsprechende Bibliotheken (Pflanzen, Steine, Garteneinrichtung, Deko, etc.) an und dann kann man die Ansichten recht effizient raus hauen. Wenn du einen Gegenstand/Pflanze einmal gemodelt bzw. zugekauft hast, dann kannst du ihn beliebig in Instanzen verwenden....Ich bin schwer beeindruckt.Der für die vorgestellten Renderings betriebene Aufwand halte ich für eine moderne Gartenbaufirma für effizient gewählt, um prospektiven Kunden eine verkaufsfördernde Visualisierung zum Angebot reichen zu können. my2Cents.![]()
Re:Gärten im 3D-Modell
Ich verwende Pflanzen im Garten.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gärten im 3D-Modell
Der Begriff "Vistas" ist mir leider unbekannt, bzw. nicht geläufig.Wenn man ein Foto von einem Garten macht, muß man sich um die Berücksichtigung des Pflanzenwachstums über Jahre und Jahrzehnte auch nicht kümmern.Erstellt man einen Garten in einem 3D-Programm, muß man die Pflanzen nicht im Stadium des Einpflanzens darstellen, sondern kann gleich den quasi Endzustand darstellen. Gleichwohl hätte man sehr wohl die Möglichkeit, wie in einer Gartenplanung Jungpflänzchen darzustellen, so wie sie real beim Herstellen eines Gartens auch aussehen würden. Darum ging es dem 3d-Modeller in seinen Arbeiten aber wohl nicht.Wenn er dabei "hauptsächlich rechteckige Anordnungen benutzte, allenfalls noch Kreise, und bestenfalls etwas, das man mit Zirkel und Lineal darstellen kann und einmal erzeugte Formen immer wieder verwendete", so war das seine freie Wahl.Man könnte auch ganz anders vorgehen, denn die Möglichkeiten und die Freiheit dabei sind unbegrenzt. Man hat es selbst in der Hand, ob man sich verführen läßt oder nicht. Wie reinesHobby richtig schrieb, kann es durchaus sein, daß dieses Arbeiten entstanden, um möglichen Kunden visualisierte Vorschläge zu liefern, genauso wie Architekten heutzutage häufig mittels 3D visualisierte Vorschläge liefern.
Re:Gärten im 3D-Modell
Tiere werden als Knochen dargestelltauch Tiere und Menschen sind realistisch möglich (Bones & inverse Kinematik).


LG Janis
Re:Gärten im 3D-Modell
Nein, das waren Fachbegriffe aus Cinema 4D.Tiere können aber als Knochen dargestellt werden. In 3D ist nichts unmöglich. Darum werden 3D-Animationen in heutigen Kinofilmen und in der Werbung sehr häufig eingesetzt. Wenn wir den A..., der die Spur hält, dahinfahren sehen, sehen wir in Wirklichkeit eine 3D-Animation.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gärten im 3D-Modell
Vista ist gleichbedeutend mit Ausblick, Aussicht.Der Begriff "Vistas" ist mir leider unbekannt, bzw. nicht geläufig....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gärten im 3D-Modell
So was dachte ich mir schon. :)Nur: wenn mir ein Gärtner eine neue Gestaltung meines Gartens verkaufen wollte, und er würde in seiner 3D-Animation meine Hunde als Knochen darstellen, wäre er mit rasanter Geschwindigkeit wieder aus meinem Garten raus.Mir persönlich wäre das auch alles viel zu technisch und künstlich.Bei einer solchen Auftragserteilung würde ich es vorziehen, mir Beispiele anderer Arbeiten des Gärtners anzuschauen. In erster Linie aber wäre für mich wichtig, ob ich mit dem Gärtner in etwa auf einer Wellenlinie liege, und man nicht bei der Besprechung der Gestaltung ständig aneinander vorbei redet.Nein, das waren Fachbegriffe aus Cinema 4D.Tiere können aber als Knochen dargestellt werden.
LG Janis
Re:Gärten im 3D-Modell
Eine gute, skizzenhafte Handzeichnung ist in einem Bruchteil der Zeit gemacht und vermittelt dem Kunden ebenfalls eine gute Vorstellung davon, wie der Garten aussehen könnte.Es gibt sehr gute Workshops, die auch nicht mehr als so ein Programm kosten, dann aber Zeit sparen und der Kunde bekommt nicht den Eindruck, dass der Garten dann ganz genau so aussieht in x Jahren. Mir erschließt sich dieser Aufwand für eine Gartenplanung nicht mal ansatzweise.Wenn größer Siedlungskomplexe mit Freiflächen, Grünverbindungen, Innenhöfen ect. geplant werden - meinetwegen.Handzeichnungen haben eine Seele - Computerzeichnungen nicht. Und ich zeichne viel am Computer, weil das eben in der Ausführungsplanung wichtig ist. Aber um eine Idee zu vermitteln, völlig am Ziel vorbei.Meine Meinung.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re: ndering Afficinados centweise
Im Grunde rendern Deine 2 €cents meine Aussage als korrekt in praxis. IT-Kosten verführen dazu 08/15-Designs zu entwerfen. Es geht aber doch nicht ums Rendering, sondern um den Aufwand der notwendig wäre aber nicht getrieben wird und den auch niemand bezahlen will, um mehr als einen viereckigen Betongarten zu entwerfen.Bestes Beispiel alljährlich wieder zu besichtigen, sofern man noch hingeht, die Wettbewerbsgärten der Chelsea Flower Show, wo ja nun wirklich aus dem vollen geschöpft wird ohne dass etwas besonderes heraus gerendert wird, dass einen vom Hocker reisst.Ach ja, was bedeutet renderingen noch?Diese Aussage hat keinen Wahrheitsgehalt. Ist alles eine Frage des investierten zeitlichen Aufwands (im kommerziellen Bereich=Kosten).[...] Aber wie gesagt, alles eine Frage des betriebenen Aufwands. [...]my2Cents.Die gezeigten Bilder legen den Schluss nahe, dass 3D-Gartendesign am Bildschirm dazu verführt, hauptsächlich rechteckige Anordnungen zu benutzen, allenfalls noch Kreise, und bestenfalls etwas, das man mit Zirkel und Lineal darstellen kann und einmal erzeugte Formen immer wieder zu verwenden. Im ganzen also ein sehr künstliches, wenig naturnahes Gartendesign.
Re:Gärten im 3D-Modell
Rendern bedeutet, die Grafik nach den eingegeben Werten vom Programm herstellen lassen. Dabei werden Texturen, Lichter, Schatten, Transparenzen, Reflexionen, Reliefs, Caustics, Displacements und Tiefenunschärfen berücksichtigt. Ein fertiges Bild nennt man deshalb ein Render.Es ging mir bei meiner Threaderöffnung nicht darum, 3D-Programme zur Planung von Gärten zu empfehlen. Ich wollte lediglich ein paar Gartenarbeiten zeigen. Ich hätte mich nicht gewundert, wenn jemand geschrieben hätte, also das letzte Beispiel, das sieht ja toll aus, wie ein Foto!Es ist aber kein Foto, sondern ein Render.