News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere (Gelesen 2982 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Thüringer »

Ich brauche Eure Hilfe:Ich habe unseren Alt-Bestand an Schwarze-Johannisbeer-Hochstämmchen im Laufe der letzten Jahre erweitert bzw. altersbedingt ersetzt. Egal, welche Sorte ich in unserer (guten) Baumschule gekauft habe, es vergilbten im Sommer die Blätter und fielen ab; die Ernte war bescheiden. Die Stämmchen treiben zwar immer wieder ordentlich aus, machen aber aktuell nicht den stabilsten Eindruck. Nur die etwa 30-jährigen Alten sind unbeeindruckt.Recherchen hier und im restlichen WWW zeigen mir eindeutig, dass dafür die Blattfallkrankheit verantwortlich ist. Eine Gegenmaßnahme zusätzlich zum Einsammeln der Blätter (hat nichts gebracht) wäre das Spritzen mit einem kupferhaltigen Mittel. Diese Erkenntnis hilft mir ohne Name/Hausnummer leider nicht weiter, und ohne Gebrauchsanwendung auch nicht. Ich hoffe sehr, Ihr macht mich schlauer.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Thüringer » Antwort #1 am:

Ich war mir sicher: Wenn, dann hier. Schade.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Eva

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Eva » Antwort #2 am:

Ich kann dir nur sagen, dass schwarze Johannisbeeren bei mir auf Hochstamm nie länger als eineinhalb Jahre überlebt haben. Rote schon. Vielleicht liegt es also auch an der Veredelung/Unterlage. Zum Ernten würde ich dir Sträucher statt der Hochstämmchen empfehlen, ev. kann man die ja selbst so weit aufasten, dass sie vom Habitus eher dem entsprechen, was du dir wünscht?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Thüringer » Antwort #3 am:

Den über 30 Jahre alten Hochstämmchen aus DDR-Zeiten geht es prächtig, sie tragen immer sehr reichlich und das Ernten ist bequem, weshalb für mich die Neuanschaffung von weiteren Hochstämmchen nur logisch war. Ich hatte mit einer derartigen Pleite nicht gerechnet. Die neuen Roten machen keine Probleme.Mal sehen, ob mir die Baumschule, wo ich die Teile gekauft habe, mit einem Spritzmittel-Tipp helfen kann, oder auch das Gartencenter in deren Nähe. Wenn nicht, dann werde ich mich auf Sträucher verlegen, wie Du empfohlen hast. Danke.Weshalb waren bei Dir die "schwarzen" Hochstämmchen so kurzlebig?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

invivo » Antwort #4 am:

Da ich mich sowieso gerade mit den neueren schwarzen Johannisbeeren beschäftige, habe ich kurz mal geguckt. Für den Hausgebrauch ist kein Spritzmittel zugelassen, beim Biogärtner stehen ein paar Hausmittelchen, aber du hast doch sicher selbst schon nach Drepanopeziza ribis (Leaf Spot) gesucht. Dabei findest du auch einige relativ resistente Sorten.
Grüße
invivo
Eva

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Eva » Antwort #5 am:

Weshalb waren bei Dir die "schwarzen" Hochstämmchen so kurzlebig?
Ausgesehen haben sie, als sei ihnen zu trocken - was nicht wirklich stimmen kann. Sie wuchsen einfach nicht vom Fleck und hatten schon im Frühling braune Blattränder. (mehr als zwei hab ich aber nicht gekillt, ist also auch keine Riesen-Versuchsreihe).
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

partisanengärtner » Antwort #6 am:

War das Containerware? Wenn die mal drehwüchsige Wurzeln haben kommen die nicht in die Gänge. Da findest Du dann selbst nach Jahren den Topfballen fast genauso vor wie Du Ihn reingesetzt hast.Rausnehmen Wurzeln auseinanderreissen und beschneiden. Danach wieder einpflanzen.Ich kenne das zwar hauptsächlich von Obstbäumen aber auch viele andere Gehölze und auch einige Stauden neigen dazu, wenn die Töpfe überständig sind.Gerade habe ich einen Pfirsich geschenkt bekommen. Der war dauernd krank und die wenigen Früchte die er ansetzte ließ er auch noch fallen. Der stand schon über 10 Jahre dort wie mir einer erzählte.Als ich ihn rausnahm fand ich einen weitgehend topfförmigen Ballen vor.Mal sehen wie der Rest sich bei mir macht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Thüringer » Antwort #7 am:

Es war Container-Ware, aber an drehwüchsige Wurzeln kann ich mich nicht erinnern; so alt waren die noch nicht.Die Ballen habe ich beim Einpflanzen nicht großartig auseinander genommen. Möglicherweise ist das aber eine Ursache - ich werde es versuchen. Danke für den Tipp.@invivo:Danke für den Link mit den empfohlenen Sorten; mal sehen, was verfügbar ist, falls ich wirklich Ersatz brauchen sollte. Hausmittelchen halte ich hier inzwischen für zwecklos, weshalb ich eine chemische Keule gesucht habe.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Gerade bei Containerware habe ich schon öfter erlebt das man bereits drehwüchsiges eine Nummer größer topft. Wenn das kurz vor dem Verkauf war bröckelt das weg, aberwenn es länger her ist kann es sein das man es nur merkt wenn die Pflanze nicht so richtig wachsen will.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #9 am:

Du hast doch schon eine Sorte, mit der Du sehr zufrieden bist - die alten DDR Hochstämme - mach doch davon Steckhölzer und ziehe neue Sträucher oder sogar neue Hochstämme - wäre doch mal spannend zu sehen, ob dann auch die Blätter fallen, oder ob sich die Sorte als sehr robust erweist.Unterlage für Hochstämme sind, glaube ich, Goldjohannisbeeren.Da kennen sich aber ganz gewiss andere Foris besser aus, als ich.Kennst Du den Namen Deiner alten Sorte? (Aber auch wenn der Name nicht bekannt ist, hätte ich z.b. Interesse an Steckreisern zur rechten Zeit.)Ansonsten ist es auch möglich, beim Bundessorteamt nachzufragen, welche Sorten sich bezüglich einer Robusheit geben die Blattfallkrankheit, hervorgetan haben.Ich hatte letztes Jahr Kontakt zum Bundessortenamt - sehr nette Leute, die sich - so meine ich jedenfalls - gut auskennen.LGNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Schwarzer Johannisbeere - Spindelerziehung

Nemesia Elfensp. » Antwort #10 am:

mir ist noch was eingefallen: Spindelerziehung http://www.landwirtschaft.sachsen.de/la ... 09.pdfoder hier als Film:https://www.youtube.com/results?search_ ... ung+beeren - bei einem der Videos wird dann unten bei den Kommentaren auch gleich eine wichtige Frage gestellt und auch beantwortet:
Frage: Wann wird bei roten Johannisbeeren dann der Mitteltrieb der Spindel durch einen jungen Trieb ersetzt? Oder bleibt der Mitteltrieb auf ewig bestehen? Wie lange trägt so eine Johannisbeerspindel dann?Antwort:Der Mitteltrieb muss nicht auf ewig stehen bleiben. Sobald man sieht, dass der Trieb im Wachstum und Ertrag nachlässt, kann man von unten her einen neuen Trieb ziehen und den alten dann entfernen. Das ist so alle 3-4 Jahre der Fall.Jürgen Jakel
Bei der Spindelerziehung braucht man keine Unterlage.vielleicht gefällt Dir die Idee ja: 1. Du brauchst keine Unterlage2. mußt nicht veredeln3. und kannst die alte DDR-Sorte nutzen4. das Plücken ist angenehmer als am StrauchLG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Thüringer » Antwort #11 am:

Danke für die Ratschläge.Von den alten Bäumchen lebt nun nur noch eines, von den 2014 zuletzt gesetzten neuen noch zwei so halbwegs.Ich habe ausgiebig nach resistenten Sorten recherchiert, wobei mir aus div. Gründen möglichst hohe Stämmchen wichtig sind. Hiesige Baumschulen/Gartencenter hatten diese im Herbst nicht (mehr?) vorrätig, so dass ich die Neuanschaffungen auf Frühjahr 2015 verschoben habe. Zumindest eine der Sorten ist nun fast überall zu bekommen (auch im Baumarkt), die zweite gab's im Gartencenter, aber die "Bäumchen" waren kaum höher als die Sträucher, so dass leider das WWW herhalten musste.Eine "chenische Keule" ist ja für Normalos nicht zugelassen, so dass ich mir heute im Gartencenter hilfsweise ein Universal-Pilz-frei-Mittelchen gekauft habe, dass ich an den noch lebenden Neuen ausprobieren will. Mal sehen. Gegen SRT an den Rosen soll es sicher helfen, es wird also nichts umkommen.Von der alten DDR-Sorte (Name = ?) werde ich auf jeden Fall noch etliche Steckreißer machen, damit sie hier nicht ausstirbt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Thüringer » Antwort #12 am:

Nur mal so nebenbei:Das hier sind die Unterlagen der alten DDR-Züchtung, mit etwa 3 cm Durchmesser erheblich dicker als die heutigen langen "Bleistifte", und diie Wurzeln sind auch nicht ohne.
Dateianhänge
Unterlagen_Johannisbeere_alt.jpg
(84.59 KiB) 58-mal heruntergeladen
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Aromasüß » Antwort #13 am:

Das hier sind die Unterlagen der alten DDR-Züchtung, mit etwa 3 cm Durchmesser erheblich dicker als die heutigen langen "Bleistifte"
Ebenfalls nebenbei:Die DDR-Züchtung (falls es nicht eine noch ältere Sorte war) sollte in den Gärtnereien Deiner Umgebung schon noch bekannt sein und irgendwo auch überlebt haben ... Das wäre interessant! Wenn da etwas heraus kommt, würde mich das interessieren, denn mit den ulkigen mickrigen Beerenbäumchen habe ich es aufgegeben.Den Thread habe ich gerade zufällig gefunden und möchte Dir noch die herrlichen Fotos zur Spindelerziehung von Johannisbeeren zukommen lassen:http://www.lehrgarten-ogv-leutenbach.de ... endsoetwas plane ich in meinem neuen Garten auch, aber das Gestänge muss nicht so Orkan-tauglich sein wie auf dem Foto - und echte Cassis-Sorten will ich anbauen.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blattfallkrankheit an Schwarzer Johannisbeere

Aromasüß » Antwort #14 am:

Von den alten Bäumchen lebt nun nur noch eines... Von der alten DDR-Sorte (Name = ?) werde ich auf jeden Fall noch etliche Steckreißer machen, damit sie hier nicht ausstirbt.
Und Du kannst auch wieder Bäumchen draus ziehen:"Man kann Johannisbeeren auch als Stämmchen heranziehen. Dafür wähle man eine Pflanze mit starkem senkrechten Mitteltrieb aus. Dieser wird immer wieder freigeschnitten bis zur gewünschten Höhe. Nicht tief pflanzen, damit sich keine unerwünschten Bodentriebe bilden. Der Stützpfahl muss bis in die Krone reichen, er wird mittels Band mit der Pflanze verbunden. Auf Einwachsen achten. Pflanzabstand 150 - 200 cm. 3 - 4 Triebe für die Krone heranziehen. Nach dem Pflanzen diese Triebe zurückschneiden auf 3 - 4 Augen, die oberste Knospe muss immer nach außen gerichtet sein. Wildtriebe (Wurzeltriebe) sofort entfernen."Diese Anleitung stammt aus den Johannisbeeren-Artikeln des Bio-Gärtners (schon viele hundert Mal im Netz kopiert), mit denen ich schon mehrmals gute Erfahrungen machen konnte.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Antworten