News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knollenziest vs Topinambur (Gelesen 6812 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Knollenziest vs Topinambur

kudzu »

kann mir bitte jemand den Unterschied- hauptsaechlich im Geschmack -zwischen Ziest und Topi beschreibenTopis/Jerusalem Artichoke/Helianthus tuberosus habe ich -keine Ahnung welche Sorte, aussen cremefarben, innen fast weiss -fuer Crosne/Knollenziest/Chinese Artichoke/Stachys affinishab ich endlich eine Quelle gefundenund jetzt muss ich da lesen:"are used as a gourmet root vegetable and have a nutty flavor and texture similar to Jerusalem artichoke or jicama. It is used in soups, salads and pasta dishes for a start..." *verwirrt* fuer mich schmecken Jicama und Topi nicht gerade aehnlichaber wenn Ziest und Topis quasi dasselbe sind, ...schon mal heissen Dank fuer sachdienliche Infos
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Knollenziest vs Topinambur

frida » Antwort #1 am:

Ich finde, Knollenziest und Topinambur schmecken nicht sehr ähnlich. Beide haben etwas nussiges an sich, das stimmt, aber Topinambur hat einen ganz speziellen Beigeschmack, den ich nicht näher beschreiben kann, aber den ich nicht mag. Knollenziest hat den nicht, der Geschmack ist reiner und milder, Topi ist grob dagegen. Beide sind frisch verzehrt knackig.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Aku.Ankka

Re:Knollenziest vs Topinambur

Aku.Ankka » Antwort #2 am:

Bei meinem Lehmboden wollte der Knollenziest nichts werden - Er ist verschwunden. Er wuchs zwar jedes Jahr neu aus vermehrte sich aber nicht sondern wurde jedes Jahr weniger.In Frankreich soll das ein ganz besonderes Gemüse sein, allerdings gibt es, soweit ich weiß, keine überragend große Ernte und ist recht klein.Schau dir mal die Bilder an (auf dem Teller, in der Pfanne) und überleg wieviel Arbeit das wohl sein wird.Topinambur wächst dafür hervorragend.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Knollenziest vs Topinambur

schwarze Tulpe » Antwort #3 am:

Ich hatte die Gelegenheit verschiedene Topinambursorten zu probieren, es gibt Unterschiede wie Tag und Nacht. Sorten mit unangenehmem Beigeschmack. Da hätte ich nie Gefallen an der Wurzel gefunden.Eine andere Sorte war köstlich. Ich esse sie gerne roh.Problem ist mehr die Verdaulichkeit. Es dauert bis sich der Darm auf Topinambur als Rohkost eingestellt hat.Meine Topinambur haben sich leider nie groß vermehrt, aber im letzten Jahr blühten sie wunderbar über den ganzen Herbst. Das nutze ich und verteilte sie jetzt als schönen Farbfleck im Garten.Das Ernteergebnis ist mir bei Knollenziest auch viel zu gering. Und ich habe den Eindruck, dass er meinen Lehmboden auch nicht schätzt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Aku.Ankka

Re:Knollenziest vs Topinambur

Aku.Ankka » Antwort #4 am:

Eine andere Sorte war köstlich. Ich esse sie gerne roh.Problem ist mehr die Verdaulichkeit. Es dauert bis sich der Darm auf Topinambur als Rohkost eingestellt hat.
Welche Sorte gefällt Dir am Besten?Das Problem mit der Verdaulichkeit läßt sich beim Kochen mit der Zugabe von Natron (Menge muss man ausprobieren) lösen. Ansonsten läuft man Gefahr jede Gasfabrik in den Schatten stellen zu wollen ;D Wie man Natron hinzufügen kann bei Rohkost ist mir noch nicht eingefallen.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Knollenziest vs Topinambur

schwarze Tulpe » Antwort #5 am:

Der Körper muss sich auf die Topinambur-Rohkost einstellen, eine Woche täglich nicht mehr als 2 Knollen, dann klappt es. Nur nicht beim ersten Essen der Topinambur zu viele essen, kann gemeine Blähungen geben. Leider weiß ich die Namen der Sorten überhaupt nicht. Vielleicht mal im Bioladen verschiedene Knollen probieren und dann direkt pflanzen. Ich meine die rötlichen Knollen schmeckten gut, wirklich gut, besser als ein Apfel.Ich habe eine Topinamburseite gefunden:http://www.lindls.com/ueber-topinambur/ ... /sortenUnd bei Ebay werden mehrere Sorten versteigert.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knollenziest vs Topinambur

riesenweib » Antwort #6 am:

kann mich nur anschliessen, der knollenziest schmeckt für mich neutraler, frischer, hat auch weniger 'holz' im biss. Ich hab ihn, da lehmboden, in einem grossen kübel. Aber auch da ist die ernte nicht weltbewegend.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Knollenziest vs Topinambur

kudzu » Antwort #7 am:

OK, jetzt hab ich Unmengen an Topi - cremfarbene Schale, helles Fleisch - an verschiedenen Stellen im Gartenund 5 winzige Crosne Knoellchen in 3 grossen Toepfensollten mir rote Topis zulaufen, findet sich fer die auch noch ein Fleckchenwenn die Topis zu viel werden, nehm ich die Sense und bring sie Kumpels Kuehen mit - nicht die Sense, das abgesenste Topi-Gruen
Benutzeravatar
Allanna
Beiträge: 201
Registriert: 26. Jun 2010, 17:50
Kontaktdaten:

Re:Knollenziest vs Topinambur

Allanna » Antwort #8 am:

Meine Erfahrungen mit Topinambur bewirkt, dass ich das leckere Zeug nie ohne Wurzelsperre pflanzen würde. Jedes übersehene Knöllchen vermehrt sich freudig und unkontrolliert. Zumindest ist das meine Erfahrung aus meiner Zeit in London. Vielleicht helfen die strengeren kontinentalen Winter dabei das wuchernde Grünzeug unter Kontrolle zu halten.
Ich bin nicht neugierig, ich will nur Alles wissen.
Conni

Re:Knollenziest vs Topinambur

Conni » Antwort #9 am:

Vielleicht helfen die strengeren kontinentalen Winter dabei das wuchernde Grünzeug unter Kontrolle zu halten.
Tun sie nicht. Ich jäte die Überreste, die mir die Gartenvorgänger hinterlassen haben, seit Jahren. (Das Zeug schmeckt mir nicht und die mehltauanfälligen Gelbblütler finde ich auch nicht wirklich attraktiv. :P Aber das ist nur meine persönliche Meinung - Geschmäcker sind verschieden.)
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Knollenziest vs Topinambur

kudzu » Antwort #10 am:

Kumpel hat Topis in einem uralten vergammelten Rundballen Heu gepflanzt ;DFehler!seine Kuehe haben nicht nur das frische Gruenzeug gemampft, sondern den Ballen zerwuehlt und die Restknollen auch verspeist,sich dabei gegenseitig geschupst, um auch ja sicher ihren Anteil an Topi zu kriegenmerke: der Absatz ist gesichterttausche Topi gegen Steak - oder sozurueck zum Knollenziestwie schnell sollte der wachsen?wie gross wird er?wieviel Platz braucht er?hab meine 5 kuemmerlichen e-bay Knoellchen zwecks der einfacheren Ernte in Toepfe gepflanzt, je Knoellchen einen 25cm Topf, reicht das?inzwischen sind die Pflaenzchen an die 25cm hoch und schauen aus wie ein bischen grazilere Yakon, die stehen direkt daneben, daher der Vergleich
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Knollenziest vs Topinambur

mickeymuc » Antwort #11 am:

Hi Kudzu,Viel kann ich Dir leider auch nicht sagen, ich hab ihn erst seit diesme Jahr, Hab immer 3 Knollen in ein Pflanzloch gegeben, wie es empfohlen wurde. Bis jetzt scheinen sie gut zu wachsen, bei Ziest hab ich immer bissl Bedenken dass sie alles überwuchern - bei dem wäre das ja akzeptabel.Er stehtin lehmig-humosem lockerem Boden im warmen Gemüsebeet vor dem Haus, und ich möchte sagen bis jtzt schaut er ganz zufrieden aus. Im Herbst wissen wir mehr :-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Lehm

Re:Knollenziest vs Topinambur

Lehm » Antwort #12 am:

Knollenziest oder Stachys (dort gibts einige Infos) hat einen sehr feinen Geschmack, ist aber etwas schwieriger im Anbau, weil ihn Mäuse mögen und er eher lockeren Boden bevorzugt. Insofern könnte Topfkultur (mit der ich keine Erfahrung habe) günstig sein, vorausgesetzt, der Topf ist gross, damit Ausläufer Platz haben. Das Obriridische wird kaum einen halben Meter hoch und blüht nicht immer. Ist aber egal, weil man ja die Knöllchen will, und zwar möglichst grosse (4-6 cm lang), was nicht immer gelingt. Ich hab mich schon mit 2 cm-Exemplaren abgemüht...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Knollenziest vs Topinambur

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Ich hatte auch mal Stachys hier als Forumspende bekommen. Aber im Kampf gegen das Unkraut an den Pflanzstellen habe ich die Stachys auch eingebüßt. Mit ner richtigen Ernte wollte ich auch noch warten, bis sie sich eingewöhnt haben. Das ist an der verunkrauteten Stelle - ich konnte ja dort nicht mehr richtig jäten - leider nie passiert. Ein paar Knöllchen hatte ich schon mal probiert, geköchelt wie Topi, in milchigem Wasser - ja war lecker. Aber die Ernte war so minimal, dass ich es nicht als lohnend ansah. Richtige Ernte bekommt man wohl doch nur, wenn die auch gute Erde haben und ordentlich Futter. Im mageren Sand, war es eben mager. Eigentlich wollte ich ein paar davon bewahren - aber wo die gelandet sind, weiß ich nicht. Topinambur ist unverwüstlich und wandert mit der Zeit so tief, dass er nie restlos weg ist. Beerntet wird er sicher im Frühling, mit dem ersten Austrieb, oder? Sicher war ich da nie. Oder haben die ausgewachsenen 3m hohen Blumen tatsächlich richtige Knollen dran - habe ich nie getestet. Bei zu später Ernte - bei mir immer eher die Rodung der alten Pflanzen - sind die Knollen faserig und luftig, weil der junge Austrieb allen Saft genommen hat. Bei Topi nervt mich am meisten, dass die Knollen schon nach einem Tag nichts mehr taugen. Entweder sofort verarbeiten, oder doch Kompost. Er wächst halt und ist da - aber so richtig gezielt betreibe ich es nicht.
Lehm

Re:Knollenziest vs Topinambur

Lehm » Antwort #14 am:

Topinambur ist unverwüstlich und wandert mit der Zeit so tief, dass er nie restlos weg ist. Beerntet wird er sicher im Frühling, mit dem ersten Austrieb, oder? Sicher war ich da nie. Oder haben die ausgewachsenen 3m hohen Blumen tatsächlich richtige Knollen dran - habe ich nie getestet.
Geerntet wird ab November, wenn die Blumen verdorrt sind, und danach den ganzen Winter bei offenem Boden. Knollen, die Frost abbekommen haben, sind etwas aromatischer.
Antworten