
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akelei - Aquilegia 2005 (Gelesen 25398 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Akelei - Aquilegia 2005
Wir hatten ja schon letztes Jahr einen wunderbaren Thread zu dem Thema.Ich starte mal einen neuen für die Aquilegia-Saison 2005.Einige sind schon ganz weit. 

Re:Akelei - Aquilegia 2005
Oh! Also bei mir wächst bekanntermaßen alles relativ früh, aber so weit sind meine noch nicht. Aber Köln liegt ja auch 20 km weiter südlich als wir.
Es lebe der Wandel
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Was 20 km ausmachen. ;)Ich freue mich schon wieder auf die "Überraschungseier"! Immer ist etwas Neues dabei! 

-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Diese hier habe ich erst kürzlich geschenkt bekommen (aus dem Blumenladen, vorgezogen).Ist zwar nicht ganz meine Lieblingsfarbe, aber die erste Akelei-Blüte in diesem Jahr 

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Schlüsselblume, Du arbeitest ja mit allen Tricks!


- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Ich bin schon froh, wenn sich die Blätter entfalten.Laurin
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Aber das Blätter entfalten ist ja so hübsch bei den Akeleien, daß es eine Freude ist!

Re:Akelei - Aquilegia 2005
Klär uns Nicht-Insider auf, NinaSchlüsselblume, Du arbeitest ja mit allen Tricks!![]()
![]()


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Ich meinte "vorgezogene" Akeleien.

Re:Akelei - Aquilegia 2005
bei den Akeleien ist wirklich das bezaubernste, was ich zu diesem Thema bisher gesehen habe. Entfernt erinnert es mich an den Embryo in der Walnuß...Blätter entfalten...
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Anfängerfrage: Wie vermehre ich eine Akelei, die sich beim Versamen einfach nicht durchsetzen kann? Ich besitze eine sehr hübsche weiße, die so fein durch die Nacht leuchtet, und hätte gern mehr davon. Irgendwie würde ich mir das Geld gern sparen und sie teilen, aber wie teilt man ein Pflänzchen mit einer langen Pfahlwurzel? Kann ich Stecklinge nehmen?
Re:Akelei - Aquilegia 2005
So eine habe ich auch, und ich werde mich hüten, sie zu teilen. So weit ich weiß, geht das bei Akeleien nicht und umpflanzen ist wegen der Pfahlwurzel auch schon ein Problem. Allerdings - wenn der Stock groß ist, vielleicht kannst Du doch am Rand ein Stück mit Wurzel abschneiden? Wenn das nix wird, hast Du ja noch die Mutterpflanze. Equisetum
Es lebe der Wandel
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Ich würde die auch auf keinen Fall teilen, Pimpinella! Akeleien sind manchmal sehr langlebig, wenn es ihnen gut geht! LG Lisl
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Akelei - Aquilegia 2005
Kann ich sie sich selbst befruchten lassen? Gibt es da Tricks? Oder ginge es sogar vielleicht, Stecklinge zu nehmen?Irgendwie muss sich das Ding ja fortpflanzen. Nur bei all diesen nymphomanen Aquilegiae vulgaris, die immer wieder neue lila Unterröcke produzieren wollen, hat sie einfach keine Chance. Zu unschuldig, vermute ich.
Re:Akelei - Aquilegia 2005
du könntest sie ja selbst bestäuben und (bereits vor dem Auflbühen mit Vlies etc. zubinden, damit kein Bienchen dran kommt!) Bei mir blüht noch immer die im Haus überwinterte A. fragrans und setzt bereits Samen an. Da hab ich keine Sorge mit dem Verkreuzen,weil noch weit und breit keine andere Akelei blüht
!LG Lisl
