News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis flammula (Gelesen 2526 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Clematis flammula

realp »

Vita Sackville-West empfiehlt clem.flammula für eine Nordwand. Bei Westphal ist davon nicht die Rede. Hat jemand Erfahrung damit ? Hier wäre noch eine Nordwand zu erklimmen...
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Clematis flammula

hanninkj † » Antwort #1 am:

Flammula ist nicht so winterhart. Besser ist am Suedwand und im Winter nicht nass.Ton
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Clematis flammula

realp » Antwort #2 am:

Danke Ton ! Dann lass'ich mal lieber die Finger davon, denn ich suche noch nach einer duftenden Variante für ein windgeschützte Nordwand.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Clematis flammula

rorobonn † » Antwort #3 am:

was ist denn mit der guten, alten aromatica für dich, realp? :Ddies ist das erste mal von drei versuchen, wo eine flammula (rubromarginata) bei mir gedeiht...seit 2 jahren. ich kreuze die finger und murmele leise gebete, denn ich finde die kleinen blüten wunderschön :D ich lasse sie gerade als quasi bodendecker um die teichrandumfassung wuchern
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Clematis flammula

realp » Antwort #4 am:

Die gute,alte aromatica ist wunderhübsch, wird aber für diese Wand leider nicht hoch genug...Woran ist den bisher der flammula-Versuch gescheitert, rorobonn ?
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Clematis flammula

moreno » Antwort #5 am:

flammula and triternata thrive for many years on my east-face climatic zone 7bthey are going up in these days draining soil and protection to the foot would certainly helpa little bit of sun for flowering I think it would be necessary (even though I did not own a castle in Kent) ;)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Clematis flammula

realp » Antwort #6 am:

Mi dispiace per te ! Nemeno un piccolo castellino sulla collina ?So there is hope ! You are 7 b, my area is a bit milder ( 8a). I'd really love to try a flammula, because she is so beautifully old fashioned and smells divinamente. Quanto alto diventa da te ?
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Clematis flammula

moreno » Antwort #7 am:

my specimen reaches 2/3 meters with many branches (I cut at the base every February) but it suffers from the competition of other plants and I fertilize moderately, I think in a more favorable context it could rise to greater heights
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Clematis flammula

realp » Antwort #8 am:

Vado !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28363
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis flammula

Mediterraneus » Antwort #9 am:

in deutsch: ;)Ich hatte meine C. flammula "Rubromarginata" jahrelang zusammen mit einer C. viticella "Venosa Violacea" ineinanderwachsen. Die beiden haben jahrelang 3 m Höhe geschafft, wurden aber im Winter 10 cm über dem Boden abgeschnitten. Standort: Halbschattig, in trockenem Boden.Jetzt habe ich im vorletzten Herbst neu die Wildform C. flammula gesetzt. Der Winter war jetzt nicht sehr hart, die C. flammula treibt in den Spitzen wieder aus.Ich denke, dass sie normalerweise in kalten Wintern zurückfriert, was aber nichts ausmacht, da sie eh stark zurückgeschnitten werden sollte (Schnittgruppe 3 bei www.Clematis-westphal.de )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Clematis flammula

realp » Antwort #10 am:

Genau diese Wildform kann ich mir beschaffen ! Aber ich habe nur dieses eine Plätzchen an der verflixten Nordwand zur Verfügung. Wem soll ich jetzt mehr glauben: Vita oder Euch ? ;)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Clematis flammula

rorobonn † » Antwort #11 am:

sorry, habe gepennt ;)also, ich habe mir 3x eine flammula rubromarginata gekauft, weil ich mich sehr darauf freute meine pergola mit einer duftenden kleinblütigen clematis beranken zu lassen. in meinem halbschattigen garten mit eher schwerem feuchten boden und...äh...dichtem bewuchs ::)...diese clematis hatte keine chance leider :-\nun hoffe ich herzlich, sie schafft es im drittem anlauf an andrere stelle
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28363
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis flammula

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Wie bei allen Pflanzen würde ich mir bezüglich des Gartenstandortes erst mal anschauen, wo die Pflanze herkommt und von Natur aus wächst.Clematis flammula kommt aus dem Mittelmeerraum und wächst dort in der Macchia und in Hecken.Also hochrankend in anderen nicht sehr hochwachsenden Gehölzen oder drüberhangelnd in mittelhoher Trockenvegatation.Trocken und warm. Boden auch steinig. Aber nicht unbedingt sonnig, aber in der Macchia wohl auch heiße Sonne vertragend.Ich hab meine zu Füßen eines Feigenbaumes gepflanzt. Eher lichtschattig, da die Feige Richtung Süden steht. Das ganze an der Ostwand einer Lagerhalle.Nordwand ist auch nicht gleich Nordwand. Eine Nordwand in einem warmen Innenhof ist was anderes wie eine schluchtig kalte, feuchte und zugige Nordwand in einem schattigen Tal.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Clematis flammula

moreno » Antwort #13 am:

Nordwand ist auch nicht gleich Nordwand. Eine Nordwand in einem warmen Innenhof ist was anderes wie eine schluchtig kalte, feuchte und zugige Nordwand in einem schattigen Tal.
;)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Clematis flammula

realp » Antwort #14 am:

Die Nordwand befindet sich zwar in einem relativ geschützten Innenhöfli. Aber ich lass da jetzt die Finger davon. Ich hab'mich da in was verrannt. Soll ja noch anderes Gewächs für einen solchen Standort geben ! Danke auf jeden Fall für Euer Mitdenken !
Antworten